Bugfenster Knaus Südwind 2005 abdichten

Knaus Tabbert Caravan

Hi zusammen,

Gerade festgestellt dass es durchs Bugfenster läuft. Kann man die Gummidichtung von außen mit Dekalin 8936 abdichten?

Danke und Gruß

81 Antworten

Sikaflex oder Dekalin? Sikaflex oder Dekalin......

Habe noch Teroson RB 2759 das ist speziell fürs abdichten von Gummi/ Blech.

Img-1923
Img-1925

So, ich habe gerade erstmal die Dichtung so weit möglich abgezogen, trocken geföhnt und gereinigt. Danach die Stellen mit dem teroson neu abgedichtet. Da es das Wetter aber im Moment nicht zulässt werde ich im Frühjahr die Dichtung kpl erneuern. Danke euch schonmal. Ich werde berichten wie es ausgeht. Das wird aber dannn märz April

Zitat:

Mein lokaler teiledealer hat sikaflex 221 im Angebot. Wäre das passend?

Blos nicht,das ist ein Kleber und kein Dichtmittel.
Wenn Du das Fenster damit einsetzt bekommst Du es nur mit einen Boschhammer wieder raus 😉

Du muß Dichtmittel auf Buthylbasis benutzen,das ist dauerelastich.

Ähnliche Themen

😁 Das wäre Dekalin. Das teroson ist aber das gleiche. Habe es vom örtlichen Wohnwagen Verkäufer. Der sagt damit macht er die Fensterdichtungen. Also alles takko.

Jepp, denn diese Art Fensterdichtung bekommt Dekalin bzw. Dekasil zum Blech hin unterlegt, damit sie dort dichtet.

Neue Dichtungen haben schon ab Werk eine Dekalin ähnliche Masse aufgebracht.

Google mal nach Wohnwagen-Otto und auf dessen Seite suchst Du Reparatur Wasserschaden von Turbokurtla, ein begnadeter Schrauber auf dem Gebiet. Dort wird das genau beschrieben.

Das mit dem Klebeband erinnert mich daran, wie ich an meinem Knaus Wohnmobil aus 2004 ein Fenster nicht zugemacht habe und sich dieses auf der A93 verabschiedet hat.

Die Klebereste habe ich später nur mit Bremsenreiniger wegbekommen.

Ich hatte es nun schon mehrfach wieder ab, da ich ja heute dran musste. Das gaffaband ging so wieder ab.

Klebeband würde ich nicht nehmen.
Lieber Dekalin aus der Tube/Presse.
Reichlich drauftun,alles was raus quirlt kann man leicht abtupfen.

Moin, Du kannst (fast) alle Dichtmittel verwenden, Hauptsache sie sind "dauerelastisch" , UV-beständig und wasserfest ! Keine Kleber nehmen !!!! Die meisten Kleber werden hart ! Wenn Du "essigsäurevernetzende" Dichtmasse nimmst, hast Du noch zusätzlichen Schimmel- und Pilzschutz ! Aber auch dort auf die Verträglichkeit mit den vorhandenen Materialien (Gummi /PVC / GFK ) achten ! Die Untergründe müssen sauber und fettfrei sein ! Viel Erfolg , joeleo .

Ich lese sonst immer, dass "Essigsäure vernetzende" Dichtmassen (z. B. so vernetzende Silikone) gemieden werden sollen (Risiko Korrosion).

Zitat:

@reidi schrieb am 17. Januar 2018 um 09:54:15 Uhr:


Klebeband würde ich nicht nehmen.
Lieber Dekalin aus der Tube/Presse.
Reichlich drauftun,alles was raus quirlt kann man leicht abtupfen.

Das ist nur drauf damit das Dichtmittel in Ruhe trocknen kann. Is mal wieder Sturm im Norden 😁

So, das Ding ist wieder dicht. Hab heute Frederike drübergejagt, alles wieder furztrocken.
Die Dichtlippe der Klappe vom Gaskasten muss noch neu eingesetzt werden. Da dröppelt es noch ganz leicht durch.

Frage:
Ich habe den Tank fürs Klo gesucht. Also das wo das rote Spülmittel reinkommt. Ist das evtl die Klappe über dem fäkalientank?

Img-1927
Img-1928
Img-1929

Ich kenne deinen Wohnwagen nicht, daher kann es sein, dass die Klappe, die ich auch nicht kenne, für z. B. AquaRinse gedacht ist, aber bei meinem Eriba von 2004 wird die Toilettenspülung aus dem allgemeinen Wassertank gespeist, also ohne z. B. AquaRinse.

Ok dank dir, dann muss ich mal beim Knaus Fachmann anrufen... bevor ich da was reinkippe. Im Frischwassertank steckt nur eine Pumpe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen