Bugfenster Innenscheibe austauschen möglich?

Hallo,

an meinem 92er Hobby Wohnwagen ist seit mehreren Jahren das Bugfenster Defekt. Dem Vorbesitzer ist das geöffnete Fenster wohl bei einer Windböe zugeschlagen. Dabei ist die Innere Hälfte der Scheibe großzügig gerissen. Das Bugfenster ist aber Dicht und ich habe den Riss mit Acrifix geklebt. Das hat sich aber zwischendurch auch nochmal gelöst und sieht einfach mies aus.

Die innere Scheibe ist sozusagen formlos, also hat keine Wölbung o.ä., einfach eine Platte, die auf das (geformte) Aussenteil geklebt ist.
Fenster sind nicht erhältlich und über die Preise Brauch ich ja nichts zu sagen außer "utopisch".

Deswegen meine Frage:
Wäre es möglich, die Scheibenteile voneinander zu lösen und eine getönte, UV-Stabile Plexiglasplatte damit zu verkleben? Ist es möglich die Scheiben zu trennen, ohne alles zu zerstören? Sind die Nachkaufplatten von vergleichbarer Qualität?

29 Antworten

Damit hatte ich die Risse repariert, ist wirklich wie verschweißt. Das Problem war nur, dass in der Inneren Scheibe Bewegung drin ist und sie etwas labberig ist. Zudem ist es nicht einfach, einen Riss auf Stoß zu kleben, wenn man nicht von hinten gegenhalten kann. Deswegen habe ich überall dicke Raupen über dem Riss.

Ich bin inzwischen zum vorläufigen Entschluss gelangt, dass ich es Tatsache in der von Achim vorgeschlagenen Methode versuchen werde. Allerdings mit der Einschränkung, es erst nach dem Osterurlaub anzugehen. Das Risiko, dass bei Problemen und Verzögerungen (oder gar dem Totalschaden der Scheibe) der Urlaub ins Wasser fällt, ist mir einfach zu groß.
Ich verspreche jedenfalls, dann ein Feedback zu geben.

Vielen Dank übrigens an alle, insbesondere natürlich an Achim.

Moin

Zitat:

@Bamako schrieb am 12. März 2022 um 12:31:05 Uhr:


erst nach dem Osterurlaub anzugehen. Das Risiko, dass bei Problemen und Verzögerungen (oder gar dem Totalschaden der Scheibe) der Urlaub ins Wasser fällt, ist mir einfach zu groß.

ich würde mir vor dem Rep.-Versuch in jedem Fall eine Schablone abzeichnen.

Also Scheibe auf großes Packpapier o.ä. und Umrisse und Masse übertragen.
(Einrollen, weglegen und hoffentlich nie benötigen)

Dann kannst Du im worst case erstmal auf eine leicht zu erstellende Einfachver"glas"ung
durch eine dickere (7mm? - keine Ahnung) Makrolon- Scheibe umsteigen.
Besfestigungpunkte und Zuschnitt nach Schablone sind relativ leicht mit Heimwerker-tools darzustellen.

viel Erfolg!

@Achim221170
Vielen Dank für den link zu dem Klebeguru.
Solche Hinweise sind oft Gold wert.

Gute Idee, @bummelgolf mit der Schablone, wäre auch eine Variante.

Hallo zusammen,
ich habe neben dem Bugfenster im Blech einen kleinen Riss. Im Moment habe ich etwas Reparaturband als „Sofortmaßnahme“ drüber geklebt. Ich wollte wie folgt vorgehen:

Bugfenster mit Rahmen ausbauen, am Ende des Risses ein kleines Loch bohren um damit der Riss nicht weiter läuft und dann vollflächig verklebt ein dünnes Alublech dahinter einfügen. Dafür muss ich jedoch das Bugfenster inklusive Rahmen ausbauen.

Hat das schon mal jemand schadlos gemacht? Wie ist der Rahmen am Aufbau befestigt? Die Gummis würde ich im Zuge der Aktion ersetzen.

Es ist ein Hobby 495 UFE aus 1999 mit ParaPress-Fenster.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hobby Wohnwagen von 1999, Bugfenster ausbauen' überführt.]

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Klingt erst mal gut wie du es machen möchtest. Aber: ich hab für meinen Hobby keine Dichtung für das Fenster mehr bekommen. (Wurde undicht und es Wasser eingedrungen. Zu alt (1990)
Ich hab das Fenster dann mit Fix All von Soudal "eingedichtet". Hab es heuer nach 4 Jahren wegen einem anderen Grund wieder ausbauen müssen. War noch super dicht und es ließ sich problemlos ausbauen.
Frag mich nur warum ein Alublech dort einen riss bekommt?
Lg Gerhard

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hobby Wohnwagen von 1999, Bugfenster ausbauen' überführt.]

Aja, Ausbau.
Ich musste innen einen Rahmen runterschrauben wo die Rollos drinnen sind. Dann konnte ich das Fenster rausrücken. Auchtung: fällt raus. Also dolle draußen wer aufpassen und halten.
Lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hobby Wohnwagen von 1999, Bugfenster ausbauen' überführt.]

Ich kann auf dem Bild keinen Riss erkennen.
Kannst du das Bild bitte markieren?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hobby Wohnwagen von 1999, Bugfenster ausbauen' überführt.]

Zitat:

@kalleweiss2 schrieb am 8. Juli 2023 um 14:06:48 Uhr:


Ich kann auf dem Bild keinen Riss erkennen.
Kannst du das Bild bitte markieren?

Er hat es überlebt als Sofortmaßnahme. Hat er eh geschrieben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hobby Wohnwagen von 1999, Bugfenster ausbauen' überführt.]

Zitat:

@Gerhard-S schrieb am 8. Juli 2023 um 15:34:49 Uhr:



Zitat:

@kalleweiss2 schrieb am 8. Juli 2023 um 14:06:48 Uhr:


Ich kann auf dem Bild keinen Riss erkennen.
Kannst du das Bild bitte markieren?

Er hat es überlebt als Sofortmaßnahme. Hat er eh geschrieben.

überlebt = überklebt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hobby Wohnwagen von 1999, Bugfenster ausbauen' überführt.]

im innenrahmen ist eine kederleiste. darunter hast dann die schrauben und dann kannst den rahmen entfernen. der fällt aber nicht raus, sondern ist mit butyl eingedichtet.
so kenne ich das. nicht speziell, für einen hobby aus deinem baujahr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hobby Wohnwagen von 1999, Bugfenster ausbauen' überführt.]

Gut, also klingt erst einmal machbar. Mit dem Gummi schaue ich mal ob ich was bekomme. Ich werde mich mal nach meinem Urlaub damit beschäftigen…

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hobby Wohnwagen von 1999, Bugfenster ausbauen' überführt.]

Moin

Ich würde mir mal den dünnen Hilfsrahmen unter dem Aufbau anschauen!
in der Regel reißen diese durch
über der Achse und vorne auf den Ecken und
dann reißt die Außenhaut ,
besonders beim Bugkasten und über der Tür!
Über der Tür kann die Außenhaut zuerst etwas "wellig"
werden.
Innen kann Er auch bei der Tür reißen.
Manche Kaschieren das mit einer
zusätzlichen Möbelleiste innen und
außen mit einer ALU Leiste mit Kedergummi,
So das es Original aussieht!

Risse entstehen nicht aus heiterem Himmel.

MfG

Auch interessant'
https://wohnwagen-forum.de/.../index.php?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hobby Wohnwagen von 1999, Bugfenster ausbauen' überführt.]

Screenshot-20230709-091636-firefox

Vielen Dank für den Hinweis, den Text im Link lese ich mir die Tage (im Urlaub) in Ruhe durch.

Ich komme aus dem Metallbau, über Rissbildung bei dynamischer Belastung kann ich viel erzählen. Zwar nicht zwingend am Wohnwagen sondern eher im Stahlbau, darum auch die kleine Bohrung am Ende des Risses. (Diesen Fehler sieht man auch häufig bei Trägerausklinkungen nur mal so am Rande 🙂 ).

Solche Risse können auch entstehen, wenn es am Blech im Bereich des Ausschnitts eine Kerbe gibt, Die Löcher für die Fenster werden in der Regel mit einer Knabber ausgeschnitten, normalerweise sollte man die Schnittkanten bei zu erwartender, dynamischer Belastung anschließend glätten. Da es aber in der Regel erst nach vielen Jahren außerhalb jeglicher Gewährleistung zu Rissen kommt ist es den Herstellen egal.

Wenn ich das Fenster komplett ausgebaut habe werde ich mir alles komplett ansehen, ich bin mir jedoch auch bewusst, dass das ein alter Wohnwagen ist und da werde ich keinen neuen draus machen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hobby Wohnwagen von 1999, Bugfenster ausbauen' überführt.]

Wenn ich das Fenster komplett ausgebaut habe werde ich mir alles komplett ansehen, ich bin mir jedoch auch bewusst, dass das ein alter Wohnwagen ist und da werde ich keinen neuen draus machen.

Einen neuen wohl eher nicjt, da hast recht. Aber mit deinem kannst sicher noch viele Jahre Spaß haben. Unserer ist Bj. 1990 (Womoaufbau) und wir haben vieles gemacht damit er uns "passt".
Vieles selber machen. Viel Spaß noch damit.
Lg Gerhard

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hobby Wohnwagen von 1999, Bugfenster ausbauen' überführt.]

Da gebe ich Dir vollkommen recht, ich stehe auf die älteren Modelle, wenn er jedoch zum Beispiel einen größeren Wasserschaden hätte würde ich ihn nicht, wie manche es tun, (teil)zerlegen und neu aufbauen. Das meinte ich.
Ansonsten ist der sehr schön mit der seltenen weißen Innenausstattung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hobby Wohnwagen von 1999, Bugfenster ausbauen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen