Büssing Bus schleppen.....Druckluft vom Zugfahrzeug???

Moin....ich habe einen Büssing Bus gekauft.Diesen möchten wir in den nächsten 8 Wochen überführen......im günstigsten Fall gelingt uns das auf eigener Achse(soll vor einem Jahr noch gefahren worden sein).
Im ungünstigsten müssen wir schleppen wenn unterwegs irgendwas ist.
Passenden LKW und Schleppstange haben wir.....Stromversorgung sollte auf 100 KM auch nicht das Problem sein.....nehmen ausserdem noch einen PKW mit,der im Notfall nach hinten absichert.
Das einzige Problem wird die Bremse bzw. die Druckluft sein.
Vom logischen Denken her würde ich vom Zugfahrzeug einen Druckluftschlauch vom Reifenfüllventil zu einem Anschluss am Bus anschliessen und natürlich schauen,das es so verlegt ist,das während der fahrt nicht abreissen kann.
Kann mir jemand sagen ob ein Büssing BJ. 65 überhaupt schon solche Reifenfüllanschlüsse hat???und natürlich meine Theorie richtig ist?????

Beste Antwort im Thema

die beste Lösung ist ein Tieflader...

soweit ich weiss ist schleppen doch eh nur zur Bergung aber nicht zur Überführung zulässig?!?!? oder bin ich da falsch informiert???

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Solange der Bus nur an einer Schleppstange hängt würde ich keine Bremsansteuerung vom Zugfahrzeug einbauen, es sitzt doch jemand hinter dem Steuer der Bremsen kann, der sieht auch was mit dem Fahrzeug vorne passiert. Es kommt immer darauf an was vorne für ein Fahrzeug hängt, aber beim Abschleppen wenn ich vorne Sitz benutz ich die Bremse sogut wie nie, der Hintermann bremst das Gespann runter. Wenn ich vorne Bremse schiebt es mir sonst die Hinterachse weg, der Zug muss immer gestreckt sein und sollte die Schleppstange krumm kommen, kann ich vorne auch nicht bremsen, da zieht es das hintere Fahrzeug auf die Seite und mich gleich mit. Meistens ist die Abschleppöse beim Bus versetzt, dadurch ist die Stange eh immer Krumm, und gerade auflaufen lassen kann man eigentlich auch nicht, da man sonst zu weit versetzt fährt. Das Fahrzeug vorne sollte mindestens genau so schwer sein wie das wo abgeschleppt wird, auserdem sollte auf der Hinterachse genügend Gewicht sein, dann reagiert das gespann wenigstens nicht so extrem auf Lastwechsel und es schiebt einen nicht so schnell weg.

Anders ist wenn das Fahrzeug in der Brille aufgenommen wird, das Fährt sich eher wie ein Anhänger und entwickelt weniger eigenleben

Ist ja nichts neues was du da schreibst ;-) meine Frage war ja......wie versorge ich die Bremse des Abgeschleppten Fahrzeugs am besten mit Luft,also des hinteren......weil die wird ja bissl knapp nach mehrmaligem Bremsen.

Zitat:

Original geschrieben von stern293


Für mich stellt sich die Frage ob ihr überhaupt eine Druckluftversorgung des zu ziehenden Fahrzeuges braucht. Hat der Büsing schon Federspeicherbremszylinder oder wird die Feststellbremse noch durch einen Seilzug betätigt? Wir hatten neulich einen Büssing aus 1954 oder so bei uns mit Kompressorschaden und dieser brauchte keine Fremdbefüllung.

Das ist eine gute Frage.......die werde ich Morgen hier beantworten können.Fahren Morgen zum Bus um mal ein wenig zu schrauben.....damit wir möglichst nicht Ab schleppen ;-) müssen.

Wenn du gar keinen Anschluss findest, schraub die Kompressorleitung vom Kompressor weg und mach einen Füllanschluss in die Leitung rein. Ich denk mal der Bus hat maximal 8 Bar, da sollten die 7,5 Bar vom Roten Kupplungskopf am Zugfahrzeug reichen das genügend Luft zum Bremsen da ist.

Wenn man mit einer Stange abschleppt dann braucht man doch keine Luft zum Bremsen - möglicherweise nur zum lösen der Bremsen wenn die fest sind.

Sternengruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kl_feigling39



Zitat:

Original geschrieben von stern293


Für mich stellt sich die Frage ob ihr überhaupt eine Druckluftversorgung des zu ziehenden Fahrzeuges braucht. Hat der Büsing schon Federspeicherbremszylinder oder wird die Feststellbremse noch durch einen Seilzug betätigt? Wir hatten neulich einen Büssing aus 1954 oder so bei uns mit Kompressorschaden und dieser brauchte keine Fremdbefüllung.
Das ist eine gute Frage.......die werde ich Morgen hier beantworten können.Fahren Morgen zum Bus um mal ein wenig zu schrauben.....damit wir möglichst nicht Ab schleppen ;-) müssen.

Dann stell auch mal ein paar Fotos online. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von xmike



Zitat:

Original geschrieben von kl_feigling39



Das ist eine gute Frage.......die werde ich Morgen hier beantworten können.Fahren Morgen zum Bus um mal ein wenig zu schrauben.....damit wir möglichst nicht Ab schleppen ;-) müssen.
Dann stell auch mal ein paar Fotos online. ;-)

Hier mal Bilder vom 200 Euro Schnäppchen

Ist ja ein Bus der mal bei irgendwelchen Verkehrsbetrieben im Einsatz war - dachte erst es handelt sich um einen Reisebus - sorry aber das ist ja ne abgerittene Grotte - was willst Du denn daraus machen?
Sternengruß 😉

Anhand der Nummer, 6512, könnte er von der Braunschweiger Verkehrs AG eingesetzt worden sein.
In Braunschweig sind zwei ehem. Linien- Büssingbusse für Stadtrundfahrten im Einsatz, die man mit viel Mühe restauriert hat..
http://www.braunschweig.de/.../stadtrundfahrt_oldtimerbus.html
Nachtrag
Kann er nicht, die 6512 läuft in BS

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Ist ja ein Bus der mal bei irgendwelchen Verkehrsbetrieben im Einsatz war - dachte erst es handelt sich um einen Reisebus - sorry aber das ist ja ne abgerittene Grotte - was willst Du denn daraus machen?
Sternengruß 😉

Nun, Optik ist nicht alles, was zählt, ist die Substanz.

Ich habe gerade auch so ein Problem mit einem blind ersteigerten BW-Anhänger.
Dieser muß überführt werden, ich bekomme aber gerade keinen Anhänger mit 2m breiter Ladefläche (AUtotrailer).
Handelt sich um einen ANhänger der 1. Generation (Fa. Eicher). Wüßte gerne, was in den Achsen für Dämpfer verbaut wurden (sieht wie eine Drehstabachse aus). Ist im Achsrohr ein ölgefülltes Dämpferrohr versteckt?? Am ANhänger befinden sich zwar auch Stoßdämpfer außen, aber wenn da sich was in der Achse versteckt, würde ich das gerne wissen (defekte außen liegende Dämpfer sind hier das kleinste Problem)

Die Druckluftbremse habe ich gerade gängig gemacht, evtl. wird der Hänger mit einem Pkw überführt (Steuerung der Anlage über Bremslicht des Pkw), die Bremse soll sicherheitshalber mitlaufen.
Dazu würde ich über einen, neben dem Fahrersitz liegenden Druckminderer den Druck einstellen können.
Der Hänger ist nämlich ohne Aufbau.

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Ist ja ein Bus der mal bei irgendwelchen Verkehrsbetrieben im Einsatz war - dachte erst es handelt sich um einen Reisebus - sorry aber das ist ja ne abgerittene Grotte - was willst Du denn daraus machen?
Sternengruß 😉

"abgerittene Grotte " nun jaaaa......das mag er sein,aber wer sich ein wenig mit diesen Bussen beschäftigt,wird wissen,das es nun mal keine Neufahrzeuge mit BJ. 65 mehr gibt ;-) und sonst die Auswahl an "alten Grotten" sehr beschränkt ist.

Die Rahmensubstanz ist gut .....es sind alle Teile vorhanden ausser eben den Sitzen....also was spricht gegen eine restaurierung aus deiner Sicht??????

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Anhand der Nummer, 6512, könnte er von der Braunschweiger Verkehrs AG eingesetzt worden sein.
In Braunschweig sind zwei ehem. Linien- Büssingbusse für Stadtrundfahrten im Einsatz, die man mit viel Mühe restauriert hat..
http://www.braunschweig.de/.../stadtrundfahrt_oldtimerbus.html
Nachtrag
Kann er nicht, die 6512 läuft in BS

ja,das ist mir auch aufgefallen mit der Nummer.....entweder fährt in Braunschweig eine Fälschung ......lol,

oder der Vorbersitzer hat die Nummer gewählt weil der restaurierte Braunschweiger als Vorbild dienen sollte.......und das ist die wahrscheinlichere Variante ;-)

Zum Abschleppen kann ich hier nicht viel beitragen, davon hab ich keine Ahnung. Wollte nur mal ein dickes Lob loswerden, daß sich überhaupt jemand um solche Fahrzeug kümmert. Bis auf ein paar große Verkehrsbetriebe und Vereine bemüht sich kaum jemand, alte Busse zu erhalten. Für einen Privatmenschen ist das natürlich auch ein Riesenprojekt, aber hört sich an, wie wenn Du weißt, was Du da machst.
Und so schlimm sieht er nicht aus. Man müßte natürlich mal scharfe Bilder nach dem Waschen sehen, aber so vom ersten Eindruck her kenne ich fast neue Reisebusse, die unterm glänzenden Lack mehr Blasen haben (die zwar dem Laien nicht sofort auffallen, aber wo nur noch Farbe und Klebestreifen die Bleche zusammenhalten.) Von der Substanz her also bestimmt nicht der schlechteste. Und schöne klassische Form für Bj. 65. Sieht fast noch ein wenig nach 50er Jahre aus.

Zitat:

Original geschrieben von kl_feigling39



Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Ist ja ein Bus der mal bei irgendwelchen Verkehrsbetrieben im Einsatz war - dachte erst es handelt sich um einen Reisebus - sorry aber das ist ja ne abgerittene Grotte - was willst Du denn daraus machen?
Sternengruß 😉
"abgerittene Grotte " nun jaaaa......das mag er sein,aber wer sich ein wenig mit diesen Bussen beschäftigt,wird wissen,das es nun mal keine Neufahrzeuge mit BJ. 65 mehr gibt ;-) und sonst die Auswahl an "alten Grotten" sehr beschränkt ist.
Die Rahmensubstanz ist gut .....es sind alle Teile vorhanden ausser eben den Sitzen....also was spricht gegen eine restaurierung aus deiner Sicht??????

Natürlich spricht ohne nähere Inaugenscheinnahme nichts gegen eine Aufarbeitung - ist nur ne heftige Arbeit die da ansteht und die Du dir da vorgenommen hast.

Wenn man sich vorstellt wie die Busfahrer da noch mit Schaltung durch die Städte gebrezelt sind 🙂

Was willst Du denn aus dem Teil machen? - Urzustand wieder herstellen oder ein spezieller Umbau zB für Reisen?

Sternengruß

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC



Zitat:

Original geschrieben von kl_feigling39


"abgerittene Grotte " nun jaaaa......das mag er sein,aber wer sich ein wenig mit diesen Bussen beschäftigt,wird wissen,das es nun mal keine Neufahrzeuge mit BJ. 65 mehr gibt ;-) und sonst die Auswahl an "alten Grotten" sehr beschränkt ist.
Die Rahmensubstanz ist gut .....es sind alle Teile vorhanden ausser eben den Sitzen....also was spricht gegen eine restaurierung aus deiner Sicht??????

Natürlich spricht ohne nähere Inaugenscheinnahme nichts gegen eine Aufarbeitung - ist nur ne heftige Arbeit die da ansteht und die Du dir da vorgenommen hast.
Wenn man sich vorstellt wie die Busfahrer da noch mit Schaltung durch die Städte gebrezelt sind 🙂
Was willst Du denn aus dem Teil machen? - Urzustand wieder herstellen oder ein spezieller Umbau zB für Reisen?

Sternengruß

wir....also meine Fam. ist Mitglied hier in einem ca. 50 Köpfigen Oldtimerstammtisch......und eben für Veranstaltungen hier im Umkreis soll der Bus aufgearbeitet werden.Überlegt haben wir ,im hinteren Teil eine Cocktailbar im alten Stil der 50er 60er einzurichten und vorne eben Bänke mit Tischen.Vom Stammtisch her werden sich einige an den arbeiten beteidigen und dann macht die Sache schon wieder Spass.Mit seinen 77 KmH Höchstgeschwindigkeit ist es eh wohl nur was für den Umkreis von max. 150 KM.

Also da steckt schon noch ein bischen Arbeit drinn bis der auf eigener Achse überführt werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen