brummen im bass
hi habe folgendes problem. habe bei miner freundin ne anlage eingebaut.
pioneer radio, magnat bass, und endstufe.
das chinch-kabel liegt auf der beifahrerseite, das plus auf der anderen. massepunkt sollte auch genügen. (am rücklicht- blankes blech)
jetzt mein problem. wenn ich das radio anmache brummt der bass ständig. habe jetzt schon nen entstörer dazwischengehangen aber dann geht nix mehr.
an dem bass und der enstufe hängt es nicht.
was könnte das sein. bitte um tips.
werde das morgen alles nochmal auseinander reißen. gruss novic
18 Antworten
Morgääähn,
vielleicht hast du eine Induktionsspannung drin. *lol, tolles wort* Ich habe um meine Chinchkabel einen Ferite gemacht, der fängt diese Induktionen ab.
Probier es mal mit einem anderen Massepunkt. Nicht fest, sondern nur testhalber und hör mal, ob dann immer noch das brummen da ist. Wenn nicht änderst du mal den Massepunkt.
Gruß DEnis
Dein Massepunkt ist schlecht gewählt. Am besten einen nehmen wo keine anderen Verbraucher dranhängen!!! z.B. Befestigungspunkte vom Gurtschloss oder ne andere Stelle an der Karosserie, nich vergessen schön blankschleifen!!!
Strom und Chinch dürfen sich auch nich kreuzen. Wenn alle Mittel hilflos, dann mal im Caraudio-Forum posten, die haben Lösungen zu allen Problemen !!! Garantiert !!!
Gruß
Benji
moin moin,
inwiefern "brummt" der bass?
brummts in den tmt's oder im sub?
ist es drehzahlabhängig?
check auf jeden fall mal, ob nicht die lsp-kabel, bzw. deren adern, sich irgendwo berühren.
ist das "brummen" nicht drehzahl-abhängig, wirds kompliziert...
testweise würde ich mal eine andere amp einbauen und schaun, ob das brummen noch da ist...und viseversa auch die amp mal in einem anderen auto ausprobieren, ob es dort auch brummt.
greetz,
Dream
hi,
hatte auch immer en brummen drin, beim lieder wählen/ wärend den liedern... hab dann alles ausgetauscht (kabel) aber nichts hat geholfen.
was ich dann herausgefunden habe, erstmal richtig erden, idealst am sitz (wo er verschraubt ist).
und probier mal en anderes tape aus, bei meinem radio waren die ausgänge defekt, hab en neues gekauft und alles hat gepasst.
greetz
Ähnliche Themen
brrrrrrrrrr
erden?
bin ich elektriker?
das ding heißt bei jedem vernünftigen elektroniker masse und bei jedem hobbybastler minus.....
zu eurem problem:
->mantelstromfilter oder auch hf-trafo genannt..../(geht auch bei nf)
zu finden beim freundlichen elektronikhändler um die ecke.
außerdem sollte die qualität der cinch-kabel nicht vernachlässigt werden....
gute antennenkabel mit metallischen stecker, dei man auflötet wirken oft wunder....
und wo bitte schön soll da der mantelstromfilter helfen?
schöne idee fürs fs, aber am sub ziemlich nutzlos.
und ohne ergänzungspost nützt weiteres eh nicht, außer, ihr seid im besitz einer kristallkugel 😁
greetz,
Dream
@narf8520... lol ok also heist es bei dir ich geh mal meine endstufe "massen/minussen" omg... lol wie geil,
und wie dreamdevil schon sagt, nutzlos.
kommt eben auch aufdas material an, 30 euro 60 000 watt ebay endstufe is dreck.
cya
dankeschön....
Zitat:
Original geschrieben von plax
@narf8520... lol ok also heist es bei dir ich geh mal meine endstufe "massen/minussen" omg... lol wie geil,
und wie dreamdevil schon sagt, nutzlos.
kommt eben auch aufdas material an, 30 euro 60 000 watt ebay endstufe is dreck.
cya
befinden wir uns wieder im geistigen sturzflug?
euer problem liegt nicht an der befestigung der masse der endstufe, sondern an masseschleifen zwischen radio und endstufe....
und da man die cinchkabel ebenfalls galvanisch und kapazitiv in ihrer masse trennen kann, wird das die lösung sein...
ob das ganze nun mantelstromfilter HF-trafo oder brummfilter genannt wird ist egal, sie alle funktionieren auf dem selben prinzip der massentrennung...
"lol ok also heist es bei dir ich geh mal meine endstufe "massen/minussen" omg... lol wie geil, "
-nein es heißt 'auf masse legen'
desweiteren halte ich nichts davon im auto eine teurere anlage als im wohnzimmer zu haben.....
hi narf,
daß von die von dir angesprochene masseschleife ist nur leider so hochfrequent, daß sie einen bass mitnichten zum "brummen" bringt.
im gegensatz zur heimanlage, die durchaus per brummspannung im 50Hz bereich im bass brummen kann, läßt sich dies nicht auf eine car-hifi-anlage umsetzen.
ebenso ist ein mantelstrom-filter kaum zur galvanischen trennung geeignet, da er nur um das kabel gelegt wird und auch ohne galvanische trennung auskommen muss. er dient allein zur reduktion von induzierten fremdeinwirkungen.
desweiteren ist ein entstörfilter zwar eine möglichkeit, aber weder behebt er die ursache, noch ist er klangfördernd.
und wie zuletzt schon gesagt, ohne weitere informationen ist dieses herzumgerate eh nutzlos.
greetz,
Dream
P.S.: nicht direkt wieder auf die füße getreten fühlen, okay?🙂
Hi,
falls du 2 Vorverstärkerausgänge am Radio hast, nehm einfach mal ein anderen Ausgang..
Hatte das auch mal, bei mir war der eine Vorverstärkerausgang vom Radio im A....
Dachte auch erst es liegt an der Endstufe bzw. der BassBox, aber es hatte lediglich was mit dem Signal vom Radio zu tun..
Ursache für das ganze war, dass sich durch öfteres Be-und Entladen des Kofferraums ein Boxenkabel von der Endstufe gelöst hatte und mit dem Massekabel in Berührung kam.
Das ganze hat dann etwas gefunkt und es gab wohl einen Rückstau bis zum Vorverstärkerausgang am Radio. Gottseidank ging aber noch der 2. Vorverstärkerausgang. :-)
Also soviel zu meinen Erfahrungen.
Gruß Kai
@narf:
Erstmal tuts hier nix zur Sache, ob du zuhaus ne Aiwa-Anlage hast und im Auto nur nen Medion-Radio einbauen würdest ...
Dann ists auch wirklich - wie schon bemerkt wurde - ein basteln an den Symptomen statt an der Ursache.
Da allerdings das Geräusch noch nicht hinreichend beschrieben ist kann man jegliche Spekulationen bringen, helfen kann das - aber auch nicht.
Nochmals kurz zu Brummspannungen in der KFZ-Elektrik. Die kommen durch die LiMa rein und die Geräte stören sich ansich nicht daran.
Das Problem ist ein Potentialunterschied an verschiedenen Geräte. Liegt auf diesem ein Signal (eben die Oberwellen der LiMa), dann wird das auf das tatsächliche Nutzsignal aufsummiert. Dann hört man das auch.
Bei abgestelltem Motor ist der Potentialunterschied ja ebenso vorhanden (allerdings ein paar % kleiner), allerdings ohne das Störsignal. Deswegen ists dann auch ruhig ...
Gruß, Seb
guten morgen
Zitat:
Original geschrieben von DreamDevil
hi narf,
daß von die von dir angesprochene masseschleife ist nur leider so hochfrequent, daß sie einen bass mitnichten zum "brummen" bringt.
im gegensatz zur heimanlage, die durchaus per brummspannung im 50Hz bereich im bass brummen kann, läßt sich dies nicht auf eine car-hifi-anlage umsetzen.
ebenso ist ein mantelstrom-filter kaum zur galvanischen trennung geeignet, da er nur um das kabel gelegt wird und auch ohne galvanische trennung auskommen muss. er dient allein zur reduktion von induzierten fremdeinwirkungen.
desweiteren ist ein entstörfilter zwar eine möglichkeit, aber weder behebt er die ursache, noch ist er klangfördernd.und wie zuletzt schon gesagt, ohne weitere informationen ist dieses herzumgerate eh nutzlos.
greetz,
DreamP.S.: nicht direkt wieder auf die füße getreten fühlen, okay?🙂
fühl mich nicht auf die füße getreten, ich wollte nur erwähnen , dass du von einem ferritfilter sprichst und ich von einem mantelstromfilter!
der ferrit kommt um das kabel und der mantelstromfilter ins kabel!- das ist der kleine unterschied....
du verstehst?
zur funktionsweise des filters bitte googlen!
du schon wieder..?
Zitat:
Original geschrieben von Physician
@narf:
Erstmal tuts hier nix zur Sache, ob du zuhaus ne Aiwa-Anlage hast und im Auto nur nen Medion-Radio einbauen würdest ...
Dann ists auch wirklich - wie schon bemerkt wurde - ein basteln an den Symptomen statt an der Ursache.
Da allerdings das Geräusch noch nicht hinreichend beschrieben ist kann man jegliche Spekulationen bringen, helfen kann das - aber auch nicht.
Nochmals kurz zu Brummspannungen in der KFZ-Elektrik. Die kommen durch die LiMa rein und die Geräte stören sich ansich nicht daran.
Das Problem ist ein Potentialunterschied an verschiedenen Geräte. Liegt auf diesem ein Signal (eben die Oberwellen der LiMa), dann wird das auf das tatsächliche Nutzsignal aufsummiert. Dann hört man das auch.
Bei abgestelltem Motor ist der Potentialunterschied ja ebenso vorhanden (allerdings ein paar % kleiner), allerdings ohne das Störsignal. Deswegen ists dann auch ruhig ...Gruß, Seb
das mit der musikanlage war meien persönliche meinung, die ich nicht wie du, anderen leuten aufzwingen möchte....
aiwa nehme ich nicht mal geschenkt entgegen....du anfänger!
die restwelligkeit der ladespannung an der lima interessiert niemanden.....vielleicht noch ein glättungskondensator dazuschalten? hein?
aber wie wir alle wissen, ist physician hier sowieso der 'king' un d wir sollten alle seine 'inputs' ohne zu überlegen durchführen...
brumm brumm
Zitat:
Original geschrieben von DreamDevil
hi narf,
daß von die von dir angesprochene masseschleife ist nur leider so hochfrequent, daß sie einen bass mitnichten zum "brummen" bringt.
zur technik:
cinch-> NF-technik
bass-> der 100Hz bereich
störung des nf-signals-> brummmmmm im bass.....
ich würde es mit einem guten koaxkabel mit metallsteckern versuchen-.
z.b. kabel:telass40 von bedea
cinchstecker aus messing...