Brummen bei halbem bis vollem Lenkeinschlag

Mercedes GLK X204

Hallo Forum,

ich habe meinen GLK von der MB-Niederlassung wieder zurück bekommen.

Es wurden 2 Stromwächter, das komplette Kombi-Instrument sowie die Injektoren nebst Steuergerät getauscht. (siehe hier)

Heute morgen, als ich das Kfz abgegeben habe wurde die Werkstatt noch auf ein deutlich hörbares Brummen während der Fahrt ab halbem Lenkeinschlag nach rechts bzw. links sowohl im Vorwärts- als auch Rückwärtsgang hingewiesen. Das Geräusch war vor ca. 3 Wochen erstmalig zu hören, seit dem wird es immer lauter.

Anscheinend ist die Belegschaft damit überfordert. Es hat keiner eine Idee, man müsse sich schlau machen. Nach Meinung der Monteure baut sich das Geräusch von hinten nach vorne auf. Es wäre aber auf gar keinen Fall die Lenkung. So der Meister. Und auf Verdacht etwas tauschen kann man nicht. Ich soll damit erst einmal weiter fahren. Mir soll's recht sein. Der Defekt ist innerhalb der Garantie gemeldet, und wenn ich stehen bleibe, dann auf Kosten von MB.

Ich vermute, dass eines der Differentiale zu viel Spiel hat und sich unter Belastung dann geräuschvoll bemerkbar macht. Und beim Spiel fallen doch immer auch Späne an, die sich an der Ölablassschraube sammeln. Es wäre doch ein einfaches gewesen, da mal nachzusehen. Ich tippe auf das vordere Differential, da dieses bei engen Kurven stärker belastet wird als das hintere und das Geräusch sofort nach dem Lenkeinschlag hörbar wird.

Kennt jemand von euch dieses Phänomen?

Die NL wird jetzt im Werk nachfragen und sich dann im neuen Jahr melden.

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle Sternfahrer,

ich hatte ja versprochen, mich wieder zu melden, sobald ich meinen Dicken wiederhabe. Allerdings wollte ich erst ein paar Kilometer fahren, bevor ich mir ein Urteil bilde und euch hier meine Erfahrungen mitteile.

Kurz gesagt – das Geräusch bei vollem Lenkeinschlag ist bei mir seit ca. 4.000 km weg.

Ich hatte meinen Dicken am 16.02.18 wieder abgeholt. Vorher hatte mich der Meister vom Service angerufen, dass sie im Getriebeöl Abrieb bzw. Metallspäne gefunden hätten und das Öl auch „verbrannt“ sei. Da war für mich eigentlich schon fast alles klar. Er meinte weiter, dass das Getriebe und der Drehmomentwandler ausgetauscht werden müssen, da sie die Planetenräder nicht tauschen können und ich nichts bezahlen müsse.

Als ich ihn dann abholte, sagte man mir, dass 50% über die Junge Stern Garantie laufen und 50% auf Kulanz. Auf die Frage hin, ob ich denn die Abrechnung gegenüber der Garantie-Versicherung haben könnte, zögerte man zunächst erst, und übergab mir daraufhin den Kostenvoranschlag der gleichzeitig der Abrechnung entspreche.

Es wurde das Automatikgetriebe und der Drehmomentwandler ausgetauscht. Die Kosten betrugen insgesamt 4.098,64 € brutto. Wenn ich keine Jungen Sterne mehr hätte, dann hätte ich diese Kosten bezahlen müssen. Wohlgemerkt für ein Automatikgetriebe, was nicht mal 5 Jahre alt war und grad mal 32 TKM abgespult hatte.

Der Großteil der Kosten setzt sich wie folgt zusammen:

Austausch des Automatikgetriebes (Materialkosten) = 3.328,73 € netto – davon 50% = 1.664,37 €
Arbeitskosten für Aus- und Einbau Automatikgetriebe = 920,64 € netto – davon 50% = 460,32 €
Drehmomentwandler = 983,20 € netto – davon 50% = 491,60 €
Kleinteile/Betriebsstoffe = 400,00 €

Allein der Austausch des Automatikgetriebes und des Drehmomentwandlers kosten also 3.113,39 € brutto, bei 50% Kulanz. Ohne Kulanz wären das 6.226,76 € brutto zuzüglich Kosten für Kleinteile/Betriebsstoffe 476,00 € brutto und restliche Arbeiten 854,66 € brutto.

Im worst case Szenario, wenn keine Kulanz und/oder Garantie greift, hätte ich dafür also knapp über 7.500 € bezahlt. Bei einem älteren Fahrzeug kann das schnell einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten.

Aber er läuft zumindest wieder, auch wenn mein Vertrauen in die Verarbeitungsqualität in Mercedes Automatik- bzw. Verteilergetriebe etwas getrübt ist. Es kann sich nur um Materialfehler handeln, die einfach nicht auftreten dürfen.

Zudem macht sich heutzutage keine Werkstatt mehr die Arbeit, solche Getriebe instand zu setzen, obwohl dies möglich wäre, da es ja einige Fremd-Werkstätten gibt, die sich genau darauf spezialisiert haben. Aber dazu fehlt bei MB-Service einfach die Zeit. Ich habe ein aufbereitetes Getriebe eingebaut bekommen, was im Wesentlichen einem neuen Getriebe gleichkommt. Mein Automatikgetriebe wird sicherlich auch in einem speziellen Mercedes Werk wiederaufbereitet und dann in den nächsten Benz eingebaut, vielleicht ja bald in einem von euren. ??

Was für mich ärgerlich war, dass ich ca. 14 Tage nach der Reparatur ab 30 km/h ein Geräusch aus dem Bereich der rechten Armaturenbrettes vernahm. Es hörte sich an, also ob ein Stück Laub sich in der Lüftung verfangen hatte. Das machte mich total verrückt. Mein Vater als gut hörender Beifahrer meinte, dass ich übertreibe und mir bei Mercdes keiner das Geräusch suchen würde. Ich suchte daher natürlich erstmal selbst und das auch ziemlich lange. Ich hatte auch schon einige Teile abgebaut. Ich fand kein Blatt in der Lüftung. Bis ich dann in einem anderen Thread las, dass jemand das gleiche Problem wie ich hatte und es bei ihm eine lose Aufhängung im Bereich der Hinterachse war. Da machte es bei mir Klick und ich dachte gleich an den Austausch des Automatikgetriebes und das dahingehend eventuell die untere Motorraumverkleidung nicht richtig befestigt war. Als ich mich hinter das rechte Vorderrad bückte und schaute, sah ich das „Übel“ auf einen Blick. Eine lose Mutter und die dazugehörige Unterlegscheibe an der Motorraumverkleidung. Ich zog sie fest und machte eine kurze Testfahrt und das Geräusch war weg. Da war ich sowas von froh und natürlich auch ein bisschen Stolz auf mich. Allerdings wäre ich dank dieses tollen Forums hier, sicherlich nicht so schnell darauf gekommen, da es wirklich aus dem rechten Bereich des Armaturenbrettes zu kommen schien. So kann man sich täuschen!

Also paparazzii bzw. lieber Ronny, schau bitte auch mal nach, ob die Muttern deiner Motorraumverkleidung fest sind. Aber du wirst sicherlich schon mehr wissen, wenn du gestern einen Termin hattest. Ich drücke dir die Daumen.

Viele Sternengrüße
euer Stardream

40 weitere Antworten
40 Antworten

Mal eine vielleicht dumme Frage in die Runde:
Um welchen Typ Lenkung handelt es sich ?
Es gab beim GLK zwei verschiedene Lenkungen, eine elektrohydraulisch und eine rein elektrische Variante. In meinem Vormopf GLK ( also die elektrohydraulische Version) hatte ich auch so ein Brummen, bei maximalen Lenkeinschlag bei Langsamfahrt/ im Stehen. Ursache war eine defekte Riemenscheibe, die bei vollem Lenkeinschlag Geräusche verursachte; vielleicht hilft es weiter...
Gruß
Wolli

Bezüglich in "alle" Richtungen "schauen": Irgendwo gab es auch Leute, die berichteten diese Geräusche wären entstanden weil eine Fahrwerksfeder gebrochen gewesen wäre!?
Kann ich mir zwar kaum vorstellen aber kontrollieren schadet vielleicht nicht!

MfG Günter

@wolli.doc
Ich danke dir für den Hinweis. Bei meinem GLK handelt es sich um einen MOPF und wie du schon erwähnt hast, hat meiner eine elektromechanisch unterstützte Direktlenkung, kurz Elektrolenkung. Ich glaube allerdings nicht, dass es bei mir die Riemenscheibe ist. Ich hatte anfangs auch mal an die Servolenkung bzw. an deren Ölstand gedacht, allerdings ging der Meister von MB da gar nicht drauf ein. Ich werde es aber nochmal erwähnen.

@4matic Guenni
Das ist ebenfalls ein guter Tipp. Allerdings hatte ich mir beim Räderwechsel die Federn schon alle gut angeschaut. Hier sollten die Mechaniker aber auch nochmal schauen. Im Prinzip müssen sie sowieso alles fahrwerks- und antriebstechnische abgrasen, wenn sie eine richtige Ursachenfindung betreiben wollen.

Ich werde berichten, sobald ich ihn wieder habe.

Grüße
Matthias

Hallo.

Ich hab bei meinem 350er GLK ein ähnliches Problem.

Bei mir ist es so... das wenn ich an die Ampel fahre... wählhebel auf D. Und die Bremse trete...hab ich ein nerviges brummen. Wenn ich dabei nach rechts oder links lenke... ist es noch viel schlimmer.
Aber halt nur wenn ich auf der bremse stehe.

Ursache hab ich noch nicht ausfindig gemacht.

Vielleicht hat von Euch wer ne Lösung...oder kennt das Problem .

Ähnliche Themen

Zitat:

@paparazzii schrieb am 18. Juni 2018 um 17:16:52 Uhr:


Hallo.

Ich hab bei meinem 350er GLK ein ähnliches Problem.

Bei mir ist es so... das wenn ich an die Ampel fahre... wählhebel auf D. Und die Bremse trete...hab ich ein nerviges brummen. Wenn ich dabei nach rechts oder links lenke... ist es noch viel schlimmer.
Aber halt nur wenn ich auf der bremse stehe.

Ursache hab ich noch nicht ausfindig gemacht.

Vielleicht hat von Euch wer ne Lösung...oder kennt das Problem .

Laufleistung?
Das hört sich stark nach Motorlagern an!
Verschwindet das Geräusch, wenn du auf "N" oder "P" schaltest?
Eventuell auch einmal kontrollieren ob alle Halter/ Gummis der Abgasanlage noch vorhanden sind!

MfG Günter

Hallo.

Hat jetzt 160tkm runter.
Bei 157000 wurde neues Getriebe und Drehmomentwandler getauscht.

Ja wenn ich "N" oder "P" wähle... ist es weg.

MfG Ronny Bürkner

Zitat:

@paparazzii schrieb am 21. Juni 2018 um 17:56:57 Uhr:


Hallo.

Hat jetzt 160tkm runter.
Bei 157000 wurde neues Getriebe und Drehmomentwandler getauscht.

Ja wenn ich "N" oder "P" wähle... ist es weg.

MfG Ronny Bürkner

3tkm nach dem tausch von Wandler und Getriebe solche Geräusche, da solltest du schnellstens einmal in der Werkstatt vorstellig werden!
Wenn du die Teile "selber" getauscht hast, würde ich mit einer Prüfung der Abgasanlage anfangen!
Alles Spannungsfrei montiert? Ggf. die "Verbindungen" innerhalb der Abgasanlage einmal lösen, damit sich Anlage "entspannen" kann!
Ist zu mindest einen Versuch wert!

MfG Günter

P.S. Warum wurden Wandler & Getriebe ausgetauscht?

Hallo.
Kann ich nicht genau sagen.
Wurde vom Vorbesitzer bei MB im märz 2018 getauscht.
Rechnung usw hab ich alles da.
Am Donnerstag hab ich ein Termin bei MB. Da steht das Auto dann bis Samstag.
Schauen wir mal was da raus kommt.

Gruß aus Oberfranken.

Ronny

Check den Ölstand der Lenkung, war bei mir auf min. Aufgefüllt und Geräusche wieder weg.

Hallo an alle Sternfahrer,

ich hatte ja versprochen, mich wieder zu melden, sobald ich meinen Dicken wiederhabe. Allerdings wollte ich erst ein paar Kilometer fahren, bevor ich mir ein Urteil bilde und euch hier meine Erfahrungen mitteile.

Kurz gesagt – das Geräusch bei vollem Lenkeinschlag ist bei mir seit ca. 4.000 km weg.

Ich hatte meinen Dicken am 16.02.18 wieder abgeholt. Vorher hatte mich der Meister vom Service angerufen, dass sie im Getriebeöl Abrieb bzw. Metallspäne gefunden hätten und das Öl auch „verbrannt“ sei. Da war für mich eigentlich schon fast alles klar. Er meinte weiter, dass das Getriebe und der Drehmomentwandler ausgetauscht werden müssen, da sie die Planetenräder nicht tauschen können und ich nichts bezahlen müsse.

Als ich ihn dann abholte, sagte man mir, dass 50% über die Junge Stern Garantie laufen und 50% auf Kulanz. Auf die Frage hin, ob ich denn die Abrechnung gegenüber der Garantie-Versicherung haben könnte, zögerte man zunächst erst, und übergab mir daraufhin den Kostenvoranschlag der gleichzeitig der Abrechnung entspreche.

Es wurde das Automatikgetriebe und der Drehmomentwandler ausgetauscht. Die Kosten betrugen insgesamt 4.098,64 € brutto. Wenn ich keine Jungen Sterne mehr hätte, dann hätte ich diese Kosten bezahlen müssen. Wohlgemerkt für ein Automatikgetriebe, was nicht mal 5 Jahre alt war und grad mal 32 TKM abgespult hatte.

Der Großteil der Kosten setzt sich wie folgt zusammen:

Austausch des Automatikgetriebes (Materialkosten) = 3.328,73 € netto – davon 50% = 1.664,37 €
Arbeitskosten für Aus- und Einbau Automatikgetriebe = 920,64 € netto – davon 50% = 460,32 €
Drehmomentwandler = 983,20 € netto – davon 50% = 491,60 €
Kleinteile/Betriebsstoffe = 400,00 €

Allein der Austausch des Automatikgetriebes und des Drehmomentwandlers kosten also 3.113,39 € brutto, bei 50% Kulanz. Ohne Kulanz wären das 6.226,76 € brutto zuzüglich Kosten für Kleinteile/Betriebsstoffe 476,00 € brutto und restliche Arbeiten 854,66 € brutto.

Im worst case Szenario, wenn keine Kulanz und/oder Garantie greift, hätte ich dafür also knapp über 7.500 € bezahlt. Bei einem älteren Fahrzeug kann das schnell einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten.

Aber er läuft zumindest wieder, auch wenn mein Vertrauen in die Verarbeitungsqualität in Mercedes Automatik- bzw. Verteilergetriebe etwas getrübt ist. Es kann sich nur um Materialfehler handeln, die einfach nicht auftreten dürfen.

Zudem macht sich heutzutage keine Werkstatt mehr die Arbeit, solche Getriebe instand zu setzen, obwohl dies möglich wäre, da es ja einige Fremd-Werkstätten gibt, die sich genau darauf spezialisiert haben. Aber dazu fehlt bei MB-Service einfach die Zeit. Ich habe ein aufbereitetes Getriebe eingebaut bekommen, was im Wesentlichen einem neuen Getriebe gleichkommt. Mein Automatikgetriebe wird sicherlich auch in einem speziellen Mercedes Werk wiederaufbereitet und dann in den nächsten Benz eingebaut, vielleicht ja bald in einem von euren. ??

Was für mich ärgerlich war, dass ich ca. 14 Tage nach der Reparatur ab 30 km/h ein Geräusch aus dem Bereich der rechten Armaturenbrettes vernahm. Es hörte sich an, also ob ein Stück Laub sich in der Lüftung verfangen hatte. Das machte mich total verrückt. Mein Vater als gut hörender Beifahrer meinte, dass ich übertreibe und mir bei Mercdes keiner das Geräusch suchen würde. Ich suchte daher natürlich erstmal selbst und das auch ziemlich lange. Ich hatte auch schon einige Teile abgebaut. Ich fand kein Blatt in der Lüftung. Bis ich dann in einem anderen Thread las, dass jemand das gleiche Problem wie ich hatte und es bei ihm eine lose Aufhängung im Bereich der Hinterachse war. Da machte es bei mir Klick und ich dachte gleich an den Austausch des Automatikgetriebes und das dahingehend eventuell die untere Motorraumverkleidung nicht richtig befestigt war. Als ich mich hinter das rechte Vorderrad bückte und schaute, sah ich das „Übel“ auf einen Blick. Eine lose Mutter und die dazugehörige Unterlegscheibe an der Motorraumverkleidung. Ich zog sie fest und machte eine kurze Testfahrt und das Geräusch war weg. Da war ich sowas von froh und natürlich auch ein bisschen Stolz auf mich. Allerdings wäre ich dank dieses tollen Forums hier, sicherlich nicht so schnell darauf gekommen, da es wirklich aus dem rechten Bereich des Armaturenbrettes zu kommen schien. So kann man sich täuschen!

Also paparazzii bzw. lieber Ronny, schau bitte auch mal nach, ob die Muttern deiner Motorraumverkleidung fest sind. Aber du wirst sicherlich schon mehr wissen, wenn du gestern einen Termin hattest. Ich drücke dir die Daumen.

Viele Sternengrüße
euer Stardream

Servus.

Hab mein GLK gestern wieder bekommen.
Bei meinem war das Hintere Motorlager kaput. Ist ja ein hydraulisches. Desweiteren war noch das Zuglager und Querdenker.. defekt. Keilriemen und umlenkwalzen hab ich sichershalber mit wechseln lassen. Hab 160tkm runter... Da ab und zu ein quatschen zu vernehmen war. ... alles zusammen 1130euro.
Getriebe und Drehmomentwandler wurden bei meinem vor 3000km getauscht.... 6500euro.... hat aber der Vorbesitzer noch bezahlt. Mercedes hat da keinen Cent übernommen.

Gruß aus Oberfranken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen