Bruch im Nebelscheinwerferglas
Heute habe ich entdeckt, dass der linke Nebelscheinwerfer einen Glasbruch hat. Bei meinem W211 von 2003 sieht es so aus, als müsste man die gesamte Stoßstange abmontieren, um das Glas (oder die ganze Lampe?) auswechseln zu können. Kann das sein? Oder hat jemand evtl. eine Anleitung, wie man an den Nebelscheinwerfer unkomplizierter herankommt?
Beste Antwort im Thema
Einfach die vordere Geräuschkapsel ausbauen. Dann kommst du an alles ran. Die ganze Reparatur dauert keine 30 Minuten.
16 Antworten
Einfach die vordere Geräuschkapsel ausbauen. Dann kommst du an alles ran. Die ganze Reparatur dauert keine 30 Minuten.
Vorne unten gibt's klappen, da kommst Du an nebelscheiwerfer. Glas gibt's einzeln, hält sich mit 2 blechklammen....
Die Klappen sind aber winzig.
Zum Ausbau des NSW empfiehlt es sich tatsächlich die vordere Geraeuschkapsel zu demontieren.
Nur als Tip.
Wozu durch enge Klappen arbeiten wenn man die Abdeckung in 30 Sekunden abgeschraubt hat? Was manche vermeintlichen „Tipps und Abkürzungen“ hier immer sollen ist mir echt ein Rätsel.
Ähnliche Themen
@Mackhack
Gleiche Antwort zur exakt gleichen Zeit. Das ist einen Schnaps wert.
@johannajoerg
Hat es geklappt die hintere Stoßstange wieder "einzuclipsen"?
Zitat:
@Papibenz schrieb am 22. Mai 2019 um 17:00:19 Uhr:
Die Klappen sind aber winzig.
Zum Ausbau des NSW empfiehlt es sich tatsächlich die vordere Geraeuschkapsel zu demontieren.
Nur als Tip.
.... hast recht. habe , glaube ich, beide angebaut..... war vor ca.2 jahren..... ??
@johannajoerg
Hat es geklappt die hintere Stoßstange wieder "einzuclipsen"?
Ja, mehr schlecht als recht, aber bin zufrieden. Ich musste nur die eine Schraube von innen im Kofferraum lösen und dann konnte ich die Stoßstange wieder anlegen. Es blieb aber ein kleiner Spalt (siehe Fotos). Die Lampe auszutauschen war dagegen ganz leicht.
"nebelscheinwerfer w211"
Gib das mal bei youtube ein, da siehst du ein Männlein mit "Schlepptop" vor einen W211 hocken. Ton kanste aber aus lassen.
Ich empfehle dir aber den Wagen vorne, zb durch Auffahrrampen, anzuheben dann kommst du von unten an die Schrauben in den Radläufen rann und hast auch keine dreckige Nasen wenn du unters Auto rutscht.
Ich habe Beide getauscht, da die Scheiben doch schon agre "gebraucht" Spuren aufwiesen, eine war eh gerissen.
Ich habe mir doch tatsächlich welche aus der Bucht gekauft entgegen meiner Gewohheit lieber Orginalteile zu kaufen, das Paar hat knapp 45€ gekostet und haben problemlos gepasstund sehen genauso aus wie die Orginalen, mal sehen wie lange die halten
Ich kenne persönlich niemanden außer die Jungs und Mädels am Band die die hintere Stoßstange jemals ohne überstehen oder falschem Spaltmass wieder angeschraubt bekommen. Wer es kann soll sich mal bitte bei mir melden.
Vorne gibts extra Klebestreifen die dafür da sind das 0 mm Spaltmass zwischen Kotflügel und Stoßstange hinzubekommen. Vorteil der Streifen ist auch dass beim Anbau der Lack nicht verkratzt. Lackierereien vergessen gerne neue anzubringen nachdem sie die Teile lackierten. Fällt mir oft auf.
Zitat:
@johannajoerg schrieb am 22. Mai 2019 um 22:45:46 Uhr:
@johannajoerg
Hat es geklappt die hintere Stoßstange wieder "einzuclipsen"?
[/quoteJa, mehr schlecht als recht, aber bin zufrieden. Ich musste nur die eine Schraube von innen im Kofferraum lösen und dann konnte ich die Stoßstange wieder anlegen. Es blieb aber ein kleiner Spalt (siehe Fotos). Die Lampe auszutauschen war dagegen ganz leicht.
Da hab ich meine aber besser dranbekommen(mir ist mal einer rückwärtz draufgefahren) ansosten eine zweite Person mitnehmen die die Stoßstange seitlich mit der Karosse bündig drückt indessen du sie festziehst
Zitat:
@Mackhack schrieb am 22. Mai 2019 um 22:59:22 Uhr:
Ich kenne persönlich niemanden außer die Jungs und Mädels am Band die die hintere Stoßstange jemals ohne überstehen oder falschem Spaltmass wieder angeschraubt bekommen. Wer es kann soll sich mal bitte bei mir melden.Vorne gibts extra Klebestreifen die dafür da sind das 0 mm Spaltmass zwischen Kotflügel und Stoßstange hinzubekommen. Vorteil der Streifen ist auch dass beim Anbau der Lack nicht verkratzt. Lackierereien vergessen gerne neue anzubringen nachdem sie die Teile lackierten. Fällt mir oft auf.
Muss nachher sowieso noch zum Daimler. Da frage ich gleich wegen der Klebestreifen.
Das kannte ich noch nicht.
Werden die Streifen auf die Stoßstange oder auf den Kotflügel geklebt?
Verbleiben die Streifen nach der Montage am Auto oder ist das nur eine Montagehilfe, die nachher entfernt wird?
@Mackhack
Meintest Du diese Streifen?
Also die beiden oberen Positionen Zwischenlage, ( links und rechts)
Preis pro Stück ca. 6€.
Gerade bestellt, morgen kann ich Bilder machen.
Sorry, ich weiß, das hat nix mit den NSW zu tun.
Bleiben natürlich auf der Stoßstange kleben. 😉
Die Stoßstange einzuklipsen war nicht dramatisch schwer. Doch jetzt hat sich leider gezeigt, dass Wasser oben in die Rückleuchte einläuft. Die Nässe sammelt sich unten, innen in der Leuchte und läuft dann langsam in die Reserveradmulde. Nicht dramatisch, aber dennoch unschön.