Bringt die MOPF endlich die Qualität zurück ?
Bevor jemand ruft, ich solle die Suchfunktion benutzen:
Es geht mir in diesem Thread nicht um irgendwelche Fragen zu optischen Veränderungen oder den bekannten (!) Änderungen (Bremse, Licht, Fahrwerk, Lenkung) für die MOPF sondern um die Frage, ob darüberhinaus irgendwelche Änderungen bekannt sind, die (vielleicht) vielleicht endlich die bisherigen Qualitätsprobleme lösen.
Ein Bekannter meinte neulich zu mir (Physiker bei VW), man munkelte, dass bei der E-Klasse zur MOPF das halbe Innenleben ausgetauscht worden sei (Zuliefererwechsel etc.),konnte aber keine Details nennen.
Daher die Frage ans Forum:
Sind euch hier konkrete Änderungen bekannt ?
Stehe momentan vor der Entscheidung E-Klasse (280 CDI) oder Audi A6 (2,7 l Diesel).
Bin sowohl A6 als auch E-Klasse probegefahren und noch sehr unentschlossen.
Während mich beim A6 das normale Fahrwerk überhaupt nicht überzeugt hat (und ich es dreist finde, 2000 Euro für das bessere zu löhnen), machen mir bei der E-Klasse die -nicht einmal vom Händler bestrittenen- Qualitätsprobleme doch viel Angst (wobei es auch bei Audi wohl genügend Mängel gibt, bislang zB wohl die Kupplung eines Zulieferers).
Viele Grüße
Spieler
PS. Kleiner Nachtrag: Ein Freund von mir befragte zur E-Klasse einen befreundeten Meister in einer Mercedes Werkstatt, hier seine beiden Mails:
Mail 1 (ich hatte nach der 4matic beim 280cdi gefragt)
"Hallo, nur ganz kurz: besser die Finger von dem Mercedes Allrad lassen. - Zu viele Kinderkrankheiten u. auch Probleme mit Bordelektronik, Turbolader und Einspritzpumpe.
MfG"
Mail2 auf Nachfrage:
"ich konnte leider mit meinem Kumpel ( Meister bei Mercedes ) nur ganz kurz sprechen . Er ist jetzt aber für 3 Wochen " in Urlaub " geflogen. Er traut zur Zeit den neuen Produkten von Mercedes nicht sonderlich , da sie die Werkstatt voller " Montagsautos " stehen haben. Es sind fast ausschließlich neuere Fahrzeuge ."
32 Antworten
Dc will doch wohl eine Premium - Marke sein!
Schön, mein Wagen lief in den 2 Jahren ohne Probleme - aber das macht mein Astra und mein Focus auch.
Das Fahrgefühl ist tatsächlich Premium - im Vergleich zu normalen Autos.
Aber ist einfach lächerlich und absolut nicht mehr Premium, wenn der Chrom auf dem Plastik Blasen hat oder die freiliegenden Radmuttern so stark rosten, dass die Rostläufer sich regelmäßig über die ganze Felge verteilen. Da war VW schon vor 25 Jahren intelligenter und hat den Radmuttern wenigstens schwarze Plastikkappen verpasst.
Mit so "Kleinigkeiten" kann man sich auch den Ruf versauen und den Flair des Besonderen verlieren!
Zitat:
Original geschrieben von DüsselLothar
Schön, mein Wagen lief in den 2 Jahren ohne Probleme - aber das macht mein Astra und mein Focus auch.
Das war doch damals beim Käfer schon so.
Fakt ist, dass die aktuellen Fahrzeuge alle sehr dicht beiander liegen und sich in nur wenigen Punkten unterscheiden.
Preislich haben die Hersteller auch sehr nah aneinder gefunden.
Sprich waren vor Jahren BMW und Audi deutlich günstiger als der vergleichbare Stern, so trennt sie heute nur noch sehr wenig.
Also vielleicht zur Klarstellung:
Was für mich DAS Argument für Mercedes ist, ist die Sicherheit. Und da habe ich den Eindruck, dass, was die Karosserie anbelangt, Mercedes immer Maßstäbe setzt.
Und in meinem Bekanntenkreis sind verschiedene Menschen,
die schwere Unfälle im Mercedes unbeschadet überstanden haben.
Wobei mich aber zB der neueste ADAC Bericht über die Reifen ab Werk, die bei Nässe ziemlich versagt haben, doch enttäuscht.
Trotzdem möchte man natürlich ein Fahrzeug, bei dem
die Wahrscheinlichkeit, dass es extrem viele Mängel hat,
möglichst gering ist.
Insofern überlege ich eben, ob jetzt die MOPF ein guter
Zeitpunkt wäre.
Ok. Was Montagsfahrzeuge bzw. Fehler angeht:
Mit meinem BMW habe ich da auch so einige Erfahrungen. Aber ab 100.000 km war er dann super zuverlässig :-)
Spieler
Hallo erstmal,
hatte ich vor kurzem an anderer Stelle gepostet und weil's hier so gut hineinpasst...
Morgen.
sicherlich gab es ein paar wenige Probleme mit der SBC -Bremse.Das betraf aber nur einen verschwindend geringen Teil aller gebauten Fahrzeuge.Hauptsächlich wurde es von der Presse gepusht.Ähnlich wie vor kurzem beim Vogelgrippe gesülze ist doch Daimler zerplückt worden.
Und nun werden alle zufriedengestellt,indem der Kunde seine konventionelle Bremse zurückerhält und DC einen Haufen Euros pro Fahrzeug spart.
In meinem Freundes-und Bekanntenkreis fahren E-Klassen (Firmenfahrzeuge und Privat)und ein CLS, die wirklich nicht geschont werden.Mittlerweile wundert es eigentlich schon alle ,wenn von irgendwelchen Qualitätsproblemen der Fahrzeuge in der Presse berichtet wird.Alle fragen sich:"Wen soll den das betreffen-hier gibts doch nun überhaupt keine Probleme irgenwelcher Art.KD-Maßnahmen wie zB.Softwareabdates werden bei Inspektionen miterledigt und ansonsten heißt es :"Gute Fahrt".
Grüße,Rudolf
Ähnliche Themen
Schade, dass es diese Probleme mit der BRemse gab.
Ich musste mich, als ich die E-Klasse für 3 Tage zur Probe hatte, zwar ein wenig dran gewöhnen, aber war dann begeistert: Habe auf der Autobahn ein paar Notbremsungen aus Tempo 200 gemacht.
Sauber ! Ein sehr sicheres Gefühl, dieser Bremsassistent funktionierte sehr gut.
Spieler
Mit zwei verschiedenen Fahrzeugen hatte ich Bremsausfälle, einmal auf der Autobahn mit einer E-Klasse aus dem ersten Baujahr und zum zweiten Mal im September 2005 mit einem Fahrzeug, welches gerade 14 Tage alt war und etwas mehr als 1000 km Laufleistung hatte. Habe Zweimal gewandelt, fahre jetzt ein 320 C-Modell und werde am 15.04.06 wieder eine E-Klasse (gemopft) mit konventioneller Bremse bestellen.
Ich bin eben ein E-Klasse Freak, hatte zweimal Pech mit der Elektronik, aber zugleich Glück, weil mir nichts passiert ist.
Den Schreck, der beim Bremsausfall einsetzt, wünsche ich niemanden.
UWBOR
Also ich muß nochwas zu dem Ruf sagen...
Der hauptsächliche Punkt für den schlechten Ruf des W211 waren die Taxifahrer (teilweise zurecht)... Die meißten haben sich den W211 noch vor Markteinführung bestellt und somit gleich alle Baby-Krankheiten mit gekauft... Dadurch das, was nicht bestritten ist, die ersten Fahrzeuge Probleme hatten, hat das dann die Runde gemacht. (Taxi=Nachrichtenzentrale)...
Das denke ich ist auch mit der Grund für den schlechten Ruf
PS: An alle Taxifahrer... soll kein Angriff auf Euch sein, nicht das Ihr das falsch aufnehmt
Hatte sehr viele Probleme mit Geräuschen und teilweise immer noch. Und die Elekt. Abdekcung des Kofferraums (T-Modell) funktioniert manchmal nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Rudlof.D
gab es ein paar wenige Probleme mit der SBC -Bremse.Das betraf aber nur einen verschwindend geringen Teil aller gebauten Fahrzeuge.Hauptsächlich wurde es von der Presse gepusht.Ähnlich wie vor kurzem beim Vogelgrippe gesülze ist doch Daimler zerplückt worden.
Und nun werden alle zufriedengestellt,indem der Kunde seine konventionelle Bremse zurückerhält und DC einen Haufen Euros pro Fahrzeug spart.
Genau. Mein CLS hat sich in den 16 Monaten auch als insgesamt problemlos bewährt, und das als Laternenparker in zwei Wintern, die es in sich hatten. Die SBC-Bremse habe ich als sehr zuverlässig und vertrauenswürdig erlebt, nur ein wenig schlecht dosierbar.
Die Problemchen meines CLS wurden (bis auf 1) behoben und störten auch nicht sehr:
1. Regenleisten getauscht
2. Batterie wurde nicht vollständig geladen => oft kein Standheizungsbetrieb möglich, jetzt kein Thema mehr
3. Ölverbrauch in den ersten 15 tkm zu hoch, hat sich von selbst geheilt
4. Multikontursitze verlieren Luft (nicht behoben)
Abgesehen davon tut er einfach und zwar alles und richtig gut, inkl. Navigation, Handy, elektrische Sitze, Spiegelheizung, Bordsteinautomatik, usw..
Re: Bringt die MOPF endlich die Qualität zurück ?
Zitat:
Original geschrieben von Spieler0815
Bevor jemand ruft, ich solle die Suchfunktion benutzen:
Es geht mir in diesem Thread nicht um irgendwelche Fragen zu optischen Veränderungen oder den bekannten (!) Änderungen (Bremse, Licht, Fahrwerk, Lenkung) für die MOPF sondern um die Frage, ob darüberhinaus irgendwelche Änderungen bekannt sind, die (vielleicht) vielleicht endlich die bisherigen Qualitätsprobleme lösen.
Ein Bekannter meinte neulich zu mir (Physiker bei VW), man munkelte, dass bei der E-Klasse zur MOPF das halbe Innenleben ausgetauscht worden sei (Zuliefererwechsel etc.),konnte aber keine Details nennen.
Daher die Frage ans Forum:
Sind euch hier konkrete Änderungen bekannt ?Stehe momentan vor der Entscheidung E-Klasse (280 CDI) oder Audi A6 (2,7 l Diesel).
Bin sowohl A6 als auch E-Klasse probegefahren und noch sehr unentschlossen.
Während mich beim A6 das normale Fahrwerk überhaupt nicht überzeugt hat (und ich es dreist finde, 2000 Euro für das bessere zu löhnen), machen mir bei der E-Klasse die -nicht einmal vom Händler bestrittenen- Qualitätsprobleme doch viel Angst (wobei es auch bei Audi wohl genügend Mängel gibt, bislang zB wohl die Kupplung eines Zulieferers).Viele Grüße
SpielerPS. Kleiner Nachtrag: Ein Freund von mir befragte zur E-Klasse einen befreundeten Meister in einer Mercedes Werkstatt, hier seine beiden Mails:
Mail 1 (ich hatte nach der 4matic beim 280cdi gefragt)
"Hallo, nur ganz kurz: besser die Finger von dem Mercedes Allrad lassen. - Zu viele Kinderkrankheiten u. auch Probleme mit Bordelektronik, Turbolader und Einspritzpumpe.
MfG"Mail2 auf Nachfrage:
"ich konnte leider mit meinem Kumpel ( Meister bei Mercedes ) nur ganz kurz sprechen . Er ist jetzt aber für 3 Wochen " in Urlaub " geflogen. Er traut zur Zeit den neuen Produkten von Mercedes nicht sonderlich , da sie die Werkstatt voller " Montagsautos " stehen haben. Es sind fast ausschließlich neuere Fahrzeuge ."
Hallo,
ich glaube schon, dass die Mopf einen weiteren Fortschritt bei der Qualität bringt. Ich werde nächste Woche auch einen neuen E 280 CDI T bestellen. Wenn die Qualität jetzt nicht in Ordnung ist, wann dann? Das Modell wird ja nun lange genug gebaut. Jetzt sollten sie es endlich können.
Ein Restrisiko bleibt immer. Aber bei jeder anderen Marke auch.
Gruß H.
Zitat:
Original geschrieben von Rudlof.D
sicherlich gab es ein paar wenige Probleme mit der SBC -Bremse.Das betraf aber nur einen verschwindend geringen Teil aller gebauten Fahrzeuge.Hauptsächlich wurde es von der Presse gepusht.Ähnlich wie vor kurzem beim Vogelgrippe gesülze ist doch Daimler zerplückt worden.
Grüße,Rudolf
Die SBC Probleme sind mit Sicherheit groesser als DC zugeben will.
Ich selber hatte 2x das "Vergnuegen" einen SBC Ausfall zu haben.
Folge:
ein zerlegter E55 vom Autohaus (ohne SBC-RR)
eine extrem Gefaehrliche Situation mit meinem E55 in die ich nicht noch einmal moechte. (nach SBC RR-1)
Auch aus meinem Umkreis kenne ich mehrere Leute mit SBC Problemen, einer fuehrte zum Totalschaden an einem SL
Allerdings habe ich seit dem SBC RR-2 keine Probleme mehr gehabt oder von welchen gehoert.
Im grossen und ganzen ist die E-Klasse wohl jetzt ein ausgereiftes Auto und macht weniger Probleme als die Wettbewerbsprodukte.
Um mal etwas zu laestern: Ein Freund hat seinen lang erwarteten M5 abgeholt und ist nach 7km mit Getriebeschaden liegengeblieben.
Viele Gruesse aus Kapstadt
Andy
Ich wünsche es Merzedes und allen Fans, daß der alte Qualitätsruf zur Marke zurückkehrt. Leichtfertig und schnell wurde der Ruf zerstört. Ich weiß, was Qualität bedeutet, da ich mein altes Auto (Fremdmarke) schon 18 Jahre lang fahre. (Rost unbekannt!). -Servus-
Also ich hatte einen S211 Baujahr 2003, der wurde gewandelt, weil die Lenkradheizung nicht ging. Das klingt lächerlich und es war letztlich nicht die Lenkradheizung sondern die Aussage des Werks nach der 8. Reparatur "ja ist so, können wir nichts machen".
Dannach hab ich einen neuen gekauft Baujahr 04 und bin zufrieden.
Ich kann jedem nur empfehlen mal 600 km am Stück in einer E-Klasse und in einem anderen Auto zu fahren. Dann wird der Unterschied deutlich.
Glaube dir gerne, dass man entspannt aussteigt.
(Wobei: In meinem 14 Jahre alten 520 i habe ich erst neulich wieder 1500 km an einem Tag hinter mich gebracht und hatte auch keine Probleme - beim neuen A6 bin ich da nicht so sicher)
Was mich aber interessieren würde:
Ich lese hier so oft von erfolgreicher Wandlung.
Normalerweise ist es ein sehr steiniger Weg, bis so eine Wandlung durchgeht. Scheint aber bei der E-Klasse wohl kein Problem zu sein, wie mir mittlerweile scheint.
Weiß jemand, ob man bei einer Wandlung dem Händler, bei dem man GEKAUFT hat, diverse Nachbesserungsversuche zugestehen muss oder ob man zu einer X beliebigen Niederlassung gehen kann ?
Spieler
Um es wieder auf den Punkt zu bringen:
Bringt der MOPF die Qualität wieder zurück?
Da kann ich dich berühigen, die Qualität ist wieder Zurück! Fahre selber seit fast einem Jahr E280CDI MJ05, bisher ohne Probleme. Und wenn du Komfort suchst ist die E-Klasse erste Zahne, das beweisst sie immer wieder.
Es bleibt bei einer MOPF natürlich immer ein Restrisiko bestehen, aber weil DC auch von der Vergangenheit gelernt hat und der MOPF wirklich minimal ist, hätte ich keinen Bedenken. Übrigens bin ich wegen Qualitätsprobleme von Audi auf MB gewechselt.
Gruss
Roland