Brilliantschwarz/-rot - Wo ist der Haken?

Audi A4 B8/8K

Hallo liebe MT-Gemeinde,

ich stehe kurz davor, mir den neuen A4 zu bestellen. Nur welche Farbe? Eigentlich schwarz oder rot.

Lohnt sich der Aufpreis für die Metallic-/Perleffekt-Farben oder reichen Briliantschwarz bzw. -rot auch? Derzeit habe ich nen unifarbenen Golf, also auch keine metallic-Farbe, nur wundert mich in diesem Zusammenhang, dass die Uni-Farben bei VW einen geringen Aufpreis kosten während sie bei Audi im Preis mit drin sind. Oder gibt es da auch noch qualitative Unterschiede? Wie ist Eure Meinung? Wer kann mir helfen?

Vielen Fank, FF

45 Antworten

Es geht mir nicht darum, eine möglichst pflegeleichte Außenfarbe zu haben.
Für mich muss ein Auto schwarz sein 😎. Der Pflegeaufwand ist mir dabei eigentlich ziemlich "wurscht".

Ein silbernes Auto würde ich nicht haben wollen ...

ranti

Zitat:

Original geschrieben von ranti


Es geht mir nicht darum, eine möglichst pflegeleichte Außenfarbe zu haben.
Für mich muss ein Auto schwarz sein 😎. Der Pflegeaufwand ist mir dabei eigentlich ziemlich "wurscht".

Ein silbernes Auto würde ich nicht haben wollen ...

ranti

Nicht jedem Auto steht schwarz, aber den meisten 😁

Hallo zusammen

Ich stehe jetzt kurz vor der Bestellung und kann mich nicht entscheiden ob Phantomschwarz oder Brillantschwarz. Der Freundliche hat mir gesagt das ein Schicht Klarlack weniger drauf wäre. Ich habe zwar hier gelesen das es so nicht sein soll. Ist das eine Vermutung oder weiß es jemand genau ?! ;o) (Eventuell ein Lackierer oder Mitarbeiter in der Fertigung bei Audi ?)

770 Euro sind eine menge Geld und ich möchte nicht Geld für etwas ausgeben was im Endergebnis rausgeworfen wäre. Wie ist das mit dem Wiederverkauf ? Wird ein Phantomschwarzer eher gekauft als ein Brillantschwarzer ? Das war auch ein Agument vom Freundlichen.
Oder ist das wieder ein " Verkäuferargument"
Grüße Claudia

Zitat:

Original geschrieben von ClaudiaF.


Hallo zusammen

Ich stehe jetzt kurz vor der Bestellung und kann mich nicht entscheiden ob Phantomschwarz oder Brillantschwarz. Der Freundliche hat mir gesagt das ein Schicht Klarlack weniger drauf wäre. Ich habe zwar hier gelesen das es so nicht sein soll. Ist das eine Vermutung oder weiß es jemand genau ?! ;o) (Eventuell ein Lackierer oder Mitarbeiter in der Fertigung bei Audi ?)

770 Euro sind eine menge Geld und ich möchte nicht Geld für etwas ausgeben was im Endergebnis rausgeworfen wäre. Wie ist das mit dem Wiederverkauf ? Wird ein Phantomschwarzer eher gekauft als ein Brillantschwarzer ? Das war auch ein Agument vom Freundlichen.
Oder ist das wieder ein " Verkäuferargument"
Grüße Claudia

Phantomschwarz enthält die Perleffekt (Glimmer-) teilchen. Brillantschwarz ist Phantomschwarz ohne diese Teilchen.

PS: Sind wir verwandt ? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dietmar F.



Zitat:

Original geschrieben von ClaudiaF.


Hallo zusammen

Ich stehe jetzt kurz vor der Bestellung und kann mich nicht entscheiden ob Phantomschwarz oder Brillantschwarz. Der Freundliche hat mir gesagt das ein Schicht Klarlack weniger drauf wäre. Ich habe zwar hier gelesen das es so nicht sein soll. Ist das eine Vermutung oder weiß es jemand genau ?! ;o) (Eventuell ein Lackierer oder Mitarbeiter in der Fertigung bei Audi ?)

770 Euro sind eine menge Geld und ich möchte nicht Geld für etwas ausgeben was im Endergebnis rausgeworfen wäre. Wie ist das mit dem Wiederverkauf ? Wird ein Phantomschwarzer eher gekauft als ein Brillantschwarzer ? Das war auch ein Agument vom Freundlichen.
Oder ist das wieder ein " Verkäuferargument"
Grüße Claudia

Phantomschwarz enthält die Perleffekt (Glimmer-) teilchen. Brillantschwarz ist Phantomschwarz ohne diese Teilchen.

PS: Sind wir verwandt ? 😉

Vielleicht....... ;o)

Das mit dem Perleffekt weiß ich, du meint also das Brillantschwarz die gleiche Anzahl von Klarlackschichten hat wie das Ph.Schwarz? Verar... die uns dann ? " Weiß " wird ja auch öfter genommen. Ich kann mir nicht vorstellen das dieser Lack schlechter sein soll, ganz besonders wenn es von diesem Lack keine Alternative gibt. (Zum Beispiel Metallic Weiß oder so ähnlich). Brillantschwarz glänzt doch auch recht odentlich. Mhmmmm....? Bis um 17 Uhr sollte ich es wissen ;o}

Zitat aus dem carpassion Forum:

Hab noch etwas gefunden:

Die Rohkarosserie eines Audi-Fahrzeugs wird in etwa 27 Arbeitsschritten gereinigt, phosphatiert, grundiert und lackiert (die Arbeitsschritte koennen auf Grund der konventionellen Verarbeitung oder auf Wasserbasis mehr oder weniger werden). Nach dem Reinigen dieser vollverzinkten Karosse wird eine Zinkphosphatschicht zur Verbesserung der Haftung aufgetragen. Eine Tauchgrundierung erhoeht dabei den Korrosionsschutz an den Ecken und Kanten. Bevor jedoch nun zum Abschluss der Fueller und der Decklack (und ggf. mit seinem
Klarlack) aufgetragen wird, kommt ein elastischer Steinschlagschutz auf die Karosserie.

Grundsaetzlich sind Lackierungen in zwei unterschiedliche Bereiche (konventionell und Wasserbasis) einzuteilen. Auf Grund verschiedenster Zielvereinbarungen finden bei Audi lediglich wasserloesliche Basislacke Verwendung. Dies bietet neben der Reduzierung von Loesungsmittelemissionen auch Energieeinsparungen, Abwasservermeidung und weitere positive Umweltaspekte. Vorteile ergeben sich daraus an Qualitaet und ein universelles Angebot auf dem Markt.

Der Hauptunterschied zwischen einer Uni-Lackierung und einer Metallic- bzw. Metallic-, Perlcolor, und Brillant-Lackierung liegt in der Anzahl der Schichten. Dabei werden bei einer konventionell ausgefuehrten Uni-Lackierung lediglich vier Schichten auf das Metall aufgetragen. Bei einer konventionell bearbeiteten Metallic-Lackierung hingegen wird auf dem sogenannten Basislack, als fuenfter und abschliessender Schritt, der Klarlack verarbeitet.

Beim Uni-Lack ist der Decklack sowohl der „farbgebende“ als auch der abschliessende Schutzlack.

Die Metallic-Lackierung hingegen erhaelt auf den farbgebenden wasserloeslichen Basislack einen durchsichtigen Klarlack. Der Metallic-Lack besteht aus sehr feinen Aluminiumplaettchen.
Diese Plaettchen liefern die Deckkraft und rufen gleichzeitig metallische Spiegelungseffekte hervor.

Die Groesse und die Form spielen dabei eine entscheidende Rolle. Durch Mischen von Metallic- Pigmenten und Deckpigmenten (Farbpigmenten) ergeben sich zusaetzliche Effekte wie etwa blaumetallic oder rotmetallic. Sind jedoch nur Metallic-Pigmente vorhanden, kann man damit silber-, silbergrau- oder graumetallic erzeugen.

Perleffekt-Pigmente hingegen werden aus Kunststoff hergestellt. Anschliessend werden diese mit Titanoxyd oder Eisenoxyd ueberzogen. Die chromatischen Effekte (Farbnuancen) werden durch Reflexionen und Lichtbrechungen erzeugt. Dabei entscheidet die Dicke dieser Teilchen durch das Durchdringen von Licht den Effekt der Farbgebung wie violett oder gold usw. Um die Lichtundurchlaessigkeit zu erreichen, muessen diese Perleffekt-Pigmente jedoch mit Deckpigmenten gemischt werden.

Dieses wurde orginal von Audi geschrieben.

Zitat ENDE

Ich würde mir auch niemals ein silbernes Auto kaufen.... aber das ist ja schließlich Geschmackssache 🙂

zu Schwarz:
Ich bekomme im Januar das vierte scharze Auto...

Der erste war ein Brillantschwarzer...
danach kam nur noch schwarz-Perleffekt in Frage.

Das Brillant-schwarz ist auf dem Neuwagen oder auf absolut sauberen Fahrzeugen ein Traum. In die Waschanlage sollte man damit aber auf gar keinen Fall fahren.

Schwarz-Perleffekt hat zwar nicht die Tiefe des rein-schwarzen Lackes, ist aber absolut praxistauglich. Hinzu kommt, dass bei vielen Fahrzeugen die Rundungen und Kanten durch die Perleffekt-Partikel besser zur Geltung kommen.

Mein letzter TT hat zweimal im Jahr eine Schicht LiquidGlass bekommen und ansonsten wurde er durch die Textilwaschanlage gefahren. Nach vier Jahren sah der TT immer noch aus wie neu.

Ich kann Dir also das Schwarz-Perleffekt nur empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von welTT


Ich würde mir auch niemals ein silbernes Auto kaufen.... aber das ist ja schließlich Geschmackssache 🙂

zu Schwarz:
Ich bekomme im Januar das vierte scharze Auto...

Der erste war ein Brillantschwarzer...
danach kam nur noch schwarz-Perleffekt in Frage.

Das Brillant-schwarz ist auf dem Neuwagen oder auf absolut sauberen Fahrzeugen ein Traum. In die Waschanlage sollte man damit aber auf gar keinen Fall fahren.

Schwarz-Perleffekt hat zwar nicht die Tiefe des rein-schwarzen Lackes, ist aber absolut praxistauglich. Hinzu kommt, dass bei vielen Fahrzeugen die Rundungen und Kanten durch die Perleffekt-Partikel besser zur Geltung kommen.

Mein letzter TT hat zweimal im Jahr eine Schicht LiquidGlass bekommen und ansonsten wurde er durch die Textilwaschanlage gefahren. Nach vier Jahren sah der TT immer noch aus wie neu.

Ich kann Dir also das Schwarz-Perleffekt nur empfehlen.

Danke für eure Super Antworten

Nur noch 1 Frage.

Was kostet Liquidglass und wo gibt es das ? Wird das in einer Werkstatt aufgetragen oder macht man das selbst ? Ich habe auch schon von Swissöl gehört. Allerdings ist das Schw... teuer.

Übrigens bestelle ich erst morgen. Ich bin heute nicht dazu gekommen mein Traum Auto zu Bestellen ;o( Morgen um 15 Uhr ist es soweit !!!Juhu

Mein treuer A4 B5 muß morgen zum Händler. Ein klasse Auto. Werkstätten haben wir nur von außen gesehen und er war immer ein treuer Begleiter. Ich hoffe das wird mit dem neuen auch so!

@Dietmar: Das Zitat ist immerhin schon 2,5 Jahre alt und zumindest aus heutiger Sicher meines Wissens nach nicht mehr aktuell (falls es das jemals war)

Auch Unilackierungen haben heute eine zusätzliche Klarlackschicht. Der einzige Unterschied im Lackiervorgang ist, dass bei Effektlackierungen eine zweite Deckschichte mit hoher Geschwindigkeit aufgetragen wird um die Effektteilchen im Lack speziell auszurichten. Danach wird der Klarlack aufgetragen. Und zwar egal ob Uni oder Effektlack.

So wurde es mir zumindest bei der Werksführung und der Kundenhotline erzählt. Außerdem gibt es ein nettes Video auf Audi TV wo der Lackiervorgang erklärt wird!

Edit: Bei meinem Lackstift-Set uni-ibisweiß ist übrigens Decklack und Klarlack auch getrennt.

MfG
roughneck

LiquidGlass gibt es zum Beispiel hier:
http://www.petzoldts.de

und noch ein wenig zu dem Thema hier:
http://www.motor-talk.de/.../...iquid-glass-von-petzoldts-t355022.html

Hallo

Danke für eure Mühe. Ich bin froh das es dieses Forum gibt. Und soviele nette Leute ;o)))
Grüße CLaudia

Zitat:

Original geschrieben von ayki


Hi,
 
Brilliantschwarz hatte ich beim B6 und muss sagen, wenn er sauber ist sieht es besser aus als Phantomschwarz, aber Du siehst Kratzer usw auf diesem Lack extrem. Habe momentan Phantomschwarz bei meinem B7 und bin damit wesentlich zufriedener, weil Kratzer nicht so extrem auffallen. Meiner Meinung nach hält die Perleffekt Lackierung ihren Glanz länger bei. Mein B6 war nach zwei Jahren ziemlich stumpf. Das hatte der Lack beim B7 nicht. Beim nächsten wird es Lavagrau oder Meteorgrau.
 
Viel Spaß mit den Neuen!
 
Gruß
ayki

 brilliantschwarz (mit extra konservierung eines fachbetriebes!!!), und der wagen sieht WIRKLICH edel aus!

- wenn ich die möglichkeit habe, oft zu waschen. mit brilliantschwarz (sauber) kommt phantomschwarz nicht mit. hatte phantomschwarz - und der wagen wirkte immer ein wenig griesig und langweilig, als wenn schon etwas staubig. deshalb nunmehr ein RICHTIGES schwarz (wie hatte ich meinen bruder mit dem brillyschwarz beneidet). es gibt nichts eleganteres und wirkungsvolleres als eben DIESES schwarz - wenn man die möglichkeit der wäsche "vor der türe" hat.

alles andere sind zugeständnisse und kompromisse - wie "dann nehme ich eben das phantomsw. oder womöglich GRAU, damit man den dreck nicht so sieht"🙁!  schade für solch ein schönes fahrzeug, wenn es nicht richtig zur geltung gelangt.

Ich habe meinen neuen A4 in brilliantrot bestellt. Gründe dafür waren:

1.) Ich drucke mein Geld nicht selbst und will daher nicht den horrenden Aufpreis für eine Metallic- oder Perleffekt Lackierung zahlen. Auch wenn ich zugeben muss, dass einige Farben besser aussehen als die drei "kostenlosen" Farben.

2.) Brilliantschwarz ist mein aktueller A3 (mittlerweile 2,5 Jahre alt). Am Anfang war alles noch schön und gut. Als aber nach ein paar Wochen trotz Handwäsche die ersten kleinen Kratzerchen entstanden, war der Frust groß. Mittlerweile nervt mich nur noch, dass ich das Auto jede Woche waschen müßte. Handwäsche...pah! Ab in die nächste (Textil-)Waschstraße.

3.) Außerdem finde ich mittlerweile schwarze Autos langweilig (nicht schlagen, ist nur meine Meinung). Ich selbst habe mich auf jeden Fall daran satt gesehen.

Mir blieb also nur noch ibisweiß oder brilliantrot. Letztlich habe ich mich für brilliantrot entschieden. U.a. weil damit der A4 letztes Jahr auf der IAA präsentiert wurde. Der rote S-Line A4 im Prospekt schaut nur noch genial aus (ist das überhaupt brilliantrot oder irgendwas anderes?).

Es könnte auch misanorot perleffekt gewesen sein. Hab das mal bei einem S5 gesehen. Leuchtet noch intensiver als das "normale" rot. Einfach genial.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Steff.LA


Ich habe meinen neuen A4 in brilliantrot bestellt. Gründe dafür waren:

3.) Außerdem finde ich mittlerweile schwarze Autos langweilig (nicht schlagen, ist nur meine Meinung). Ich selbst habe mich auf jeden Fall daran satt gesehen.

Mir blieb also nur noch ibisweiß oder brilliantrot. Letztlich habe ich mich für brilliantrot entschieden. U.a. weil damit der A4 letztes Jahr auf der IAA präsentiert wurde. Der rote S-Line A4 im Prospekt schaut nur noch genial aus (ist das überhaupt brilliantrot oder irgendwas anderes?).

Psssssst! Nicht so laut! Nicht das noch mehr leute rot bestellen!

Denn genau so sehe ich das auch, ich kann schwarz und silber nicht mehr sehen, nicht nur bei audi. Mein nächster wird auch rot...

Deine Antwort
Ähnliche Themen