Briggs & Stratton startet nicht Intek Series 4 175

Hallo zusammen,

der Motor ist ein 31G77-2146-B1 Code 120726ZD

lief den ganzen Sommer problemlos bis vor ca. 3 Wochen, drehte sich beim Starten fast gar nicht.
-Batterie geladen, Starthilfe, gleiches Problem,
-Anlasser auseinander genommen, Kohlen noch 1cm plus, Kollektor gereinigt, dreht wieder gut durch,
startet aber weiterhin nicht,
-Funken ist etwas klein denke ich, eher gelb grün,
aber durchgehend da,
-Zündkerze ist feucht, er knallt immer wieder beim Starten, aus dem Luftfilterrohr kommt heller Qualm

habt ihr eine Idee in welcher Reihenfolge sinnvoll was zu prüfen ist,
bin zwar technisch nicht unbedarft, aber mit den Motoren überhaupt nicht vertraut

kann es, dass das Öl 15W40 zu dick ist bei den Temperaturen?

mfg Klaus

15 Antworten

Kann ich das Thema nochmal aufwärmen? Hab wohl mit dem selben Motor ein ähnliches Problem ...

Ein B&S intek mit 17,5 PS.
Er ist zwar schon 6 oder 7 Jehre alt, hat aber erst nicht mal 40 Betriebsstunden weg.

Fehlerbeschreibung:
So ziemlich seit Einbau (als Neuteil) machte er durch nachzünden beim Abstellen auf sich aufmerksam. Hat mir nicht behagt - ich hab es aber nicht weiter verfolgt.
Ansonsten lief er später mit unruhigem (sägendem) Leerlauf, aber zuverlässig.
Auch das Startverhalten - selbst nach dem Winter - gab keinen Grund zu klagen. Es sei denn, der Akku war sauer ...

Heute hat er mir nach spontanem und willigem Starten 2 Minuten später den Dienst versagt. Also wieder in die Garage geschoben. Der letzte Einsatz davor ist eine Woche her - ohne Auffälligkeiten.

Mit Startpilot zündet er - und macht in Sekunden die Garage mit grauen Abgasen undurchsichtig. Hab aber bloß gut vorn und hinten ein Tor für Durchzug!
Nimmt man den Finger von der Spraydose, geht der Motor aus - und schlägt gelegentlich in das Ansaugrohr zurück.
Drückt man kurz vor Stillstand wieder auf das Startspray, wieder eine RIESENGROßE graue Qualmwolke ... . Aber nicht BLAU! Also kein Öl.
Östand ist auch okay.

Abgearbeitete Störquellen:
- Benzin vorhanden ??
- Benzinpumpe fördert (genug)
- Magnetventil ist i.O.
- Anlasser dreht ohne Tadel kräftig durch
- Vergaser und Düsen mittels Druckluft gereinigt - hatte aber ein sauberes Bild schon vorher
- nach Wiedereinbau das selbe Störbild
- Prüfung Feder/Keil auf dem Lüfterrad/Schwungscheibe ohne Befund
- Zündfunke gut vorhanden
- Kerze schwarz und feucht ?? (vorher auch schon)

Zweite Abhilfe:

- Vergaser vom vorherigen Motor (selbes Modell, jedoch nur 15,5 Ps) montiert --- genau das gleiche Verhalten.

Damit sollte er doch zumindest zünden und - wenn auch schlecht - irgendwie laufen. Vergaser passt ja mechanisch, aber die Düsen sind eben für den 15,5 Ps'er.
Da das nicht so ist, vermute ich die Ursache an anderer Stelle.
Das Öffnen des Ventildeckel ergab auch keine Überraschungen. Auch das Öl ist immer noch wie dunkler Honig. Er hat auch keinen Verbrauch an Öl.

Die Fragen der Fragen ...
Was kann ich jetzt noch überprüfen?
Wie werden die Ventile bei diesen Motoren eingestellt? Ich hab nix gefunden, was einem Automotor entspricht
Wie kann ich den richtigen Zündzeitpunkt prüfen und/oder korrigieren?
Hab ich etwas übersehen?

Verzweifelte Grüße

Mag nicht schon wieder einen Motor tauschen ... ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen