Brief an Opel
Moin,
folgende zeilen habe ich heute via e-mail an die Adam Opel AG geschickt, in der Hoffnung (*totlach*) eine hilfreiche Antwort zu bekommen.. :
"Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wende mich heute mit einem Problem an Sie, das nicht nur mir, sondern auch vielen anderen Opelfahrern aus meinem Bekanntenkreis auf den Nägeln brennt und mittlerweile auch sehr auf die Nerven geht. Ich rede von dem - Ihnen sicherlich bekannten - Phenomän, dass der Motor beim Treten der Kupplung teilweise so stark an Drehzahl verliert (< 500), dass er abstirbt. Meiner Erfahrung nach sind hauptsächlich die Ecotec-Motoren in Astra, Vectra und Omega betroffen, vornehmlich X18XE und X20XE.
Folgende Massnahmen, darunter auch für mich logisch nicht ganz nachvollziehbare Tipps meines Vertragshändlers, wurden durchgeführt und brachten allenfalls Besserung, aber keine Abhilfe:
- Einbau eines Ölabscheiders in die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses
- Mehrfache Reinigung und letztendlich Austausch des Leerlaufstellers
- Kontrolle der Bohrung unter der Drosselklappe (war und ist frei)
- Kontrolle des AGR-Ventils (funktioniert)
- Software-Update
- Umstieg auf vollsynthetisches Motoröl (Tip meines Vertragshändlers... ???)
- sportlichere Fahrweise (ebenfalls Tip meines Vertragshändlers... ?????)
Bis auf einen erheblichen Zeitaufwand und erhöhten Spritverbrauch und Frustfaktor hatten alle diese Massnahmen keinen Effekt und das Problem konnte nicht behoben werden.
Da dieses Problem laut meinen Erfahrungen nicht nur mich, sondern auch viele andere Opelfahrer betrifft, bitte ich Sie hiermit inständig nicht um den Ausdruck Ihres Bedauerns oder einen Verweis an meinen Vertragshändler - die netten Leute sind mit ihrem Latein am Ende - sondern vielmehr um eine Erklärung des Problems seitens Ihrer Technikabteilung und idealerweise um einen konstruktiven Vorschlag, um dieses Problem endgültig aus der Welt zu schaffen. Sie würden damit vielen Opelfahrern einen Riesendienst erweisen.
Ich bedanke mich im Voraus für hre Mühen und verbleibe mit freundlichen Grüssen"
bin mal gespannt, was die mir schreiben...
gruss cocker
Beste Antwort im Thema
Hi,
jippedidoo... Opel hat zurückgeschrieben... sogar recht detailliert... lest es euch durch, es könnte dem ein oder anderen helfen:
Sehr geehrter Herr xxxxx,
wir bedanken uns für Ihre oben genannte E-Mail.
Sie schildern uns Beanstandungen am Motorlaufverhalten, die Sie sowohl aus
Ihrer eigenen Erfahrung mit Ihrem Opel Vectra als auch aus Ihrem
Bekanntenkreis kennen, und bitten uns um unsere Stellungnahme zu dem Thema
der absinkenden Motordrehzahlen bei einigen unserer Modelle.
Ihrem Schreiben haben wir entnommen, dass Sie über technische Vorkenntnisse
verfügen, die es uns erlauben, Ihre Anfrage technisch detailliert zu
beantworten.
Für das von Ihnen beschriebene Phänomen kommen mehrere Ursachen in
Betracht:
Zum Einen können in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und dem
Ölzustand die Kurbelgehäuse-Entlüftungsbohrung im Saugrohr, das
Drosselklappenteil und der Leerlauf-steller mit der Zeit verschmutzen.
Dadurch wird die Motorsteuerung beeinträchtigt. Die Leer-laufregelung kann
diese Einflüsse in einem gewissen Umfang ausgleichen. Ist ein bestimmter
Grad an Verschmutzung erreicht, so kann der Motor beim Treten der Kupplung
ausgehen. In diesem Fall müßte der Leerlaufsteller ausgetauscht und die
Kurbelgehäuse-Entlüftungs-boh-rung sowie das Drosselklappenteil gereinigt
werden. Durch den Einbau eines Ölabscheiders wird die Verschmutzung im
Ansaugbereich bzw. des Leerlaufreglers reduziert.
Ursachen für einen schlechten Ölzustand können zum Beispiel sein: ein zu
hoher Ölstand, eine Unverträglichkeit der eingefüllten Ölsorten bzw.
mindere Öl-Qualität, Wasser im Öl, ein zu langer Ölwechselzeitraum, Fahrten
vorwiegend im Kurzstreckenverkehr - besonders im Winter - sowie undichte
Kolbenringe oder eine hohe Motorlast bei kaltem Motor.
Im Zuge der ständigen Weiterentwicklungen wurden an den Leerlaufstellern
Verbesserungen vorgenommen, um diese unempfindlicher zu machen. Auch die
Motor-Software wurde in Teil-bereichen optimiert, um das Regelverhalten des
Leerlaufstellers zu verbessern. Diese Modifi-kationen wurden auf die
einzelnen Motortypen individuell abgestimmt.
Zum Anderen ist es möglich, dass sich der Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch
zugesetzt hat, wodurch die Leerlaufdrehzahl abfallen kann. In diesem Fall
müßte dieser Schlauch gereinigt bzw. ausgetauscht werden.
Ebenso muß sichergestellt werden, dass das Ansaugsystem keine
Undichtigkeiten aufweist. Falschluft kann die Motorregelung derart
beeinflussen, dass der Motor unter bestimmten Bedingungen stehenbleibt.
Schließlich kann ein undichter Auspuffkrümmer zu Pulsationen über die
Lambda-Sonde führen, wodurch die Leerlaufdrehzahl soweit abfallen kann,
dass der Motor stehenbleibt. Diese Undichtigkeit würde sich auch durch ein
erhöhtes Auspuffgeräusch bemerkbar machen.
In diesem Fall müßte die Krümmerdichtung bzw. der Auspuffkrümmer gewechselt
werden.
Eine exakte Fehleranalyse ist jedoch nur direkt am Fahrzeug möglich. Ihr
Opel Partner kann die erforderliche Diagnose durchführen und wird sich bei
Bedarf mit unserer Fachabteilung in Verbindung setzen. Daher empfehlen wir
Ihnen, Ihren Opel Vectra bei Ihrem Opel Partner vorzuführen. Dieser wird
Sie dann über die geeigneten Maßnahmen informieren.
Sehr geehrter Herr xxxxx, wir gehen davon aus, hiermit Ihrem Wunsch nach
einer Stellung-nahme aus technischer Sicht entsprochen zu haben und rechnen
damit, dass Ihnen Ihr Opel Vectra bald wieder uneingeschränkt zur Verfügung
stehen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Adam Opel AG
... nadenn... viel Spass beim Reparieren...
Gruss cocker
113 Antworten
@cocker: wie war das doch? knattern vorne raus? riss im krümmer? lambdasonde und pulsation? aha! 😁
Moin,
@Designs
ich hab das nicht abgetippt... STRG C und SRTG V heisst die Zauberformel... wie du siehst, ist der Text fehlerfrei... sowas kann ich in dieser Form garnicht selber korrekt schreiben oder abtippen... 😉
@elessar
spielst du jetzt auf meinen Krümmer an? Nee nee... der is dicht... lediglich die Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr bläst etwas ab... aber die tausch ich noch.. das kanns aber nicht sein.
Aber ich betrachte diese Mail mal als Checkliste... und wenn sie abgearbeitet ist und das Problem ist immernoch da... dann gnade Gott meinem Vertragshändler und dem TIC... 😉
Gruss cocker
@ all
Hallo,
ich will auch mal ran, die Öffnung im Drosselklappengehäuse frei machen, LLS reinigen u.s.w.
Muß ich neue Dichtungen haben für Drosselklappengehäuse und Leerlaufsteller, wenn ich die Teile zwecks Reinigung demontiere?
Was ist noch zu beachten (Gummidichtungen entfernen?
jetzt auch noch zahnriemen
Vectra B Car. 1.8i 16V (X18XE) Edition100 leerlaufdrehzahl? la la la ist das alles ??
14000km runter: radlager gewechselt
15000 : bremsanlage vorn
16000:undichtigkeit kraftstoffanlagenleitung (höhe beifahrer)-
natürlich sonntag auf dem weg zum urlaub.
17000: neues automatikgetriebe+ (starker hagelschaden weil mein wagen mal wieder auf werkstattgelände und ersatzwagen gerettet da damit im urlaub,keinen pfennig von denen gesehen)
20000: 4. software update, da 19 liter /100km schon viel
anschreiben an opelhauptvertretung, rückantw. bla bla
30000 : abriss der benzinpumpenhochdruckleitung auf der autobahn(urlaub), folge, sperrung der autobahn da wie aus eimern benzin über auspufanlage
35000: aussetzen der airbaganlage
weitere softwareapdates und delle in stoßstange durch werkstattpersonal (natürlich abgestritten)
60000 : Klimaanlage undicht
und dann der komentar " bei 60000 km muss der z.riemen raus" , ich verwiess auf mein serviceheft da steht erster wechsel bei 120000 km . er sagte nur "neue anweisung". ich," und wer zahlt das", er " na wer schon?SIE". ich zog im laden mein handy und rief opelhauptdir. an . und wer hatte recht ? dieses *****loch von der werkstatt .
aber glaubt nicht ,halber wechselturnus halber preis. usw.
Ähnliche Themen
Hi,
@ninja
ganz schöne Odyssee, die du da hinter dir hast... und du fährst immernoch Vectra ??? Respekt ... ich vermute mal, du hast das Auto von einem Händler gebraucht gekauft, im "besten" Alter, wo die meisten Sachen kaputt gehen... kann das sein, dass deine Kiste vorher mal einen Totalcrash hatte...?
Nee, zum Glück isses bei mir nicht so schlimm, bzw. mehr kleinere Sachen, die aufregen und ich grösstenteils selber wieder ganzflicken kann
Gruss cocker
Kann es diese Probleme auch beim Diesel geben?
Ich hatte "nur" Probleme beim Beschleunigen (so ne Art schaukeln). keine Fehlermaeldung aber mein Freundlicher in der Werksatt sagte mir das ist der LMM und nachdem ich den selber gewechselt habe (ist ja kein Akt) wars wieder gut...
Wenn ja, dann weiss ich ja was auf mich zukommen kann, obwohl meiner hat jetzt schon 161000km runter, und da sollte man sich sicher nicht wundern ueber den einen oder anderen Verschleiss.
MfG
Diesel mit Luftüberschuß
Original geschrieben von Hogwart: Kann es diese Probleme auch beim Diesel geben?
Beim Diesel gibt es zum Glück keine mechanische Drosselklappe. Erstmal kriegt der nur Motor Luft, das war, ist und bleibt beim Diesel so. Dazu kommt etwas Diesel. Die Motordrehzahl wird hauptsächlich durch die Einspritzmenge eingestellt, die Lastanforderungen auch. Daß der Turbolader nicht immer die gleiche Menge Luft liefert, wird natürlich berücksichtigt. Aber: Das Problem des Öls aus der Entlüftung der Zylinderkopfhaube gibt es auch beim Diesel -- wie das zu lösen ist, weiß ich noch nicht.
Hi,
kannst du nicht auch einen Ölabscheider einbauen? Ich denke, der passt auch beim Diesel und schadet nix.
Gruss cocker
Ja, Ölabscheider einbauen können schon, nur wie und welchen
Beim 25DT ist bereits ein Ölabscheider in der Zylinderkopfhaube eingebaut (siehe http://www.motor-talk.de/t58498/f69/s/thread.html). Trotz dem wird Öl mit der Gasentlüftung gefördert, der eingebaute Ölabscheider reicht also nicht. Nach den vielen Beiträgen wie z.B. http://www.motor-talk.de/t14818/f67/s/thread.html Omega B 2,0 16V, Leerlauf kam ich auch auf die Idee, einen externen Ölabscheider, also außen zusätzlich einen Ölabscheider, anzubauen. Ich weiß nur noch nicht, wie groß die Ölabscheider sind, welche verschiedene es von Opel (einer von VW tut's höchstwahrscheinlich auch) gibt und wie genau er montiert wird. Unklar ist auch, wie das im Ölabscheider gesammelte Öl in die Zylinderkopfhaube wieder zurückfließen soll -- tut's das nicht, läuft er über und es ist so, als wäre keiner montiert. Ich werde doch zum Freundlichen gehen müssen, mir wahrscheinlich viele böse Blicke wegen meiner Bitte ...zeigen Sie mir bitte mal alle Ölabscheider...und wieviel kostet der... einhandeln 😉
Hi,
so sonderlich viel Auswahl wirst du bei Ölabscheidern vom Freundlichen nicht haben... meist werden welche verbaut, die ca. die doppelte Grösse einer Zigarettenschachtel haben, die kosten knapp 20 EUR.
Gruss cocker
leerlaufregler
Hallo!
Also ich habe meinen OPEL Vectra B vor 2 Jahren gekauft mit 100.000km am Rücken. Inzwischen hatte ich einige reparaturen vorzunehmen, zb nach einem motorschaden weil eine umlenkrolle vom zahnriemen zu eiern begonnen hat und darauf die wasserpumpe zerissen hat welche teilweise in den motor gesaugt wurde; neuen Mitteltopf hab ich drauf, letztens neuen krümmer, neuer kühler, neue motorentlüftung, neue lampen rundum, und so kleinigkeiten wie kurbelwellensensor austausche. selbstverständlich. Verschleißteile will ich jetzt nicht auflisten anfangen.. vor 2 wochen bekam ich auf der autobahn eine gratis dusche IM auto da der schlacuh meiner heckscheibenwaschanlage porös wurde und gerissen ist und sich daraufihn die waschflüssigkeit ins wageninnere ergoss, ja und jetzt seit ein paar tagen geht mein motor wie schon von so vielen vectra fahrern beschrieben einfach im leerlauf aus. jetzt könnt ihr euch vorstelln dass ich schon ziehmlich verärgert zu opel gefahren bin der mir einen kostenvoranschlag für 500€ (!!!) fürs wechseln des leerlaufreglers und "die motorentlüftung anschaun" vorgelegt hat. ich möcht mich auf jedenfall bedanken dass sich da jemand das herz genommen hat und direkt an opel geschrieben hat von deren antwort ich viell. auch profitieren kann. ich werd mal die dinge durchchecken und mich dann wieder melden! lg aus wien
Hallo SirRaffman,
ich habe bei meinem Vectra A einen Austausch-Leerlaufsteller (gibt es auch) eingebaut und seit dem läuft wieder alles glatt!
Das Teil war zwar auch, ich glaube so 134,- Euronen, ist aber wesentlich preiswertzer als ein neuer!
Habe aber noch keinen Filter eingebaut´, hoffe es rächt sich nicht so schnell!?
Gruß Rudi
Leerlauf
Hi Leuts
Der Vectra ist sicher nicht das am besten verarbeitete Auto aber meiner ist sehr zuverlässig
Hab meinen EZ 11/97 mit 70000km in 05/01 gekauft .Bei 100000 der erste defekt die Lima musste getauscht werden. Dann war der Auspuff hin Sportauspuff drunter .
Dann fing bei mir die kacke mit dem Leerlauf an(fährst an ne Ampel tritts die Kupplung Aus - wie beim alten Golf 1 mit Choke ) ,bin zum Foh sagte Leerlaufsteller müsste neu !
Hab das Auto da gelassen zur kleinen Inspektion
da ham se den Leerlaufsteller gereinigt und mir den hässlichen-aber wirkungsvollen Ölabscheider eingebaut . Und seitdem ist viel besser! Seit dem Sommer klappert die Hinterachse sind wohl die Büchsen ausgeschlagen-ist mir zu teuer Händler meinte beide Seiten ca 400€ .dann lassen mir es eben klappern hat ja schon 140000 km drauf
@Markus
Die Story könnte auch die von meinem damaligen Vectra sein. Nur dass bei mir noch der Nockenwellensensor und die Sekundärpumpe sowie zwei ZV-Stellmotoren dazu kommen. Das ganze ebenfalls in einem Zeitraum von etwa 60tkm. Alles in allem zwar kein Beinbruch, aber die Rechnungen läppern sich. Jedenfalls würde ich da nicht mehr unbedingt von zuverlässig sprechen - darunter stelle ich mir etwas anderes vor...
Gruß Jürgen
Der Ölabscheider war bei meinem OPEL schon drin, falls das dieses kastl mit schlauch nach unten zwischen motor und kühlergrill is. soweit ich weiß is das der ölabscheider. der wurde bei mir auch vor 1 monat gewechselt. d.h. an dem kanns bei mir nicht liegen. werd mal den leerlaufregler ausbaun und schaun obs bei mir was bringt. soweit ichs mitbekommen hab hats beim einen was gebracht beim andern wieder überhaupt nix. is nur ärgerlich das opel da nichts dagegen macht. hab das teil auch schon im internet um ca. 100euro gesehn is mir aber trotzdem noch zu teuer. und vor allem wirds nicht viel anders sein als mit einem gereinigten. hat hier jemand das ding schonmal ausgebaut? tipps? tricks? warnungen?
lg