Bridgestone Potenza S001 vs. Potenza RE 50A - Erfahrungen ?

Hallo Zusammen!

hat jemand schon Erfahrung mit dem neuen Potenza S001 gemacht?
Ferner der Vergleich zum Vorgänger RE 50A ?

Profiltechnisch liegen ja keine Welten dazwischen.
Aber ich glaube, das der S001 etwas weniger Sägezahngefährend ist,
wegen den durchgezogen Profil an den Aussenseiten, oder ?

Wer hatte/hat beide schon,
ferner kommte der neue S001 ein bißchen breiter als sein Vorgänger?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Anbei mal ein Bild RE050A und S001 im Vergleich. Beides 225/45R17. Meine Frau hat den 050A noch auf´m Sharan, aber wie gesagt, ich hatte ihn bis letzten Montag auch noch auf´m 1er. Beide haben ähnlich viel Gummi auf der Lauffläche bzw. einen ähnlichen Negativanteil (Rillen), sodass die Unterschiede nicht so groß sein werden. Die 3 Hauptrillen scheinen beim S001 minimalst breiter, dafür hat er auf der Außenkante weniger "Wasserableitungskanäle". Gummimischung ist mit Treadwear 140 bei beiden ähnlich weich, sodass sie auch bei kälteren Temperaturen gut Grip haben. Erinnere mich noch, dass ich beim Potenza S03PolePosition immer bissl Temperatur gebraucht habe. 10Grad mochten sie nicht. Im Nachhinein weiß ich glaube ich auch warum. Treadwear 220, also härter. Aber man konnte sie auch bei 30Grad quälen, ohne dass sie anfingen zu schmieren wie z.B. ein Toyo Proxes T1R o.ä. Das geht aber eigentlich mit allen Potenzas. Kenne den S02 (PP), 720, S03, RE050(A), RE040, S001...

Comp-csc-0831
94 weitere Antworten
94 Antworten

Dein Reifendienst reklamiert sie Dir unbürokratisch und kostenlos.

Werde es nächste Woche beim Freundlichen reklamieren. Mal schauen was die dazu sagen.

Nach 20.000km hast du noch so viel Profil auf den Reifen?!?
Ist das ein Audi-spezifischer Reifen? Also es gibt den RE050A für BMW(Stern), für Mercedes-Benz(MO-Kennung) und auch vielleicht für Audi?
Die Mercedes-Variante ist Mist. Deutlich erhöhte Haltbarkeit zu Lasten des Grips. Vielleicht ist diese Gummimischung einfach Murks. Der RE050A für den freien Markt ist eigentlich sehr gut. Etwas erhöhter Verschleiß, aber dafür Grip bei allen Bedingungen.

Zitat:

@ronmann schrieb am 19. Oktober 2018 um 21:04:10 Uhr:


[...]
Der RE050A für den freien Markt ist eigentlich sehr gut. Etwas erhöhter Verschleiß, aber dafür Grip bei allen Bedingungen.

Das kann ich so leider nicht bestätigen.
Ich habe meine letzten RE050A nach 1 1/2 Jahren und 23.000 km mit 5,5 mm Restprofiltiefe wegen Unfahrbarkeit bei Nässe demontiert und verkauft.

Ähnliche Themen

Es handelt sich um den Potenza S001. Er ist als OEM-Bereifung in der Größe 235/40R19 auf dem Q2 ausgeliefert. EinTeil der 20000 sind vermutlich im ersten Winter auf Winterreifen zustande gekommen. Allerdings kann ich hier auch noch bestätigen, das der Grip auf feuchten Straßen m.E. sehr schlecht ist. Beim Anfahren kommt sofort das ESP in Aktion. Vielleicht ist die Mischung zu hart abgestimmt. Das würde auch die Risse erklären. Mal sehen was der Freundliche nächste Woche dazu sagt. Bei meinem zweiten Q2 gibt es auch die ersten Anzeichen auf den Vorderrädern, allerdings nicht so ausgeprägt. Außerdem hat der schon die doppelte Laufleistung runter.

Zitat:

Das kann ich so leider nicht bestätigen.
Ich habe meine letzten RE050A nach 1 1/2 Jahren und 23.000 km mit 5,5 mm Restprofiltiefe wegen Unfahrbarkeit bei Nässe demontiert und verkauft.

Auf einem Mercedes bzw. hatte der die MO-Kennung (MercedesOriginal)? Die sollen wirklich sehr schwach bei Nässe sein. Dafür haltbarer als die Standartvariante.

5,5mm Restprofil nach 23.000km sprechen für eine harte Gummimischung. Bei mir hätte ich eher nur noch 2mm gehabt. Und wie gesagt der Reifen war bei Nässe im Positiven Sinne total unauffällig. Mag sein, dass es noch bessere Regenspezialisten gibt, aber der RE050A war bei mir bis zur Verschleißgrenze sehr gut. Etwas tricky fand ich da eher den RE070, weil der Temperatur gebraucht hat, um bei Nässe Haftung aufzubauen.

Den S001 fand ich bei Nässe auch unauffällig, wobei der deutlich mehr auf Haltbarkeit optimiert ist und aus meiner Erinnerung vom Grip hinter dem RE050A rangiert. 10...20% weniger Grip für die doppelte Laufleistung.

Zitat:

@ronmann schrieb am 20. Oktober 2018 um 22:10:43 Uhr:



Zitat:

Das kann ich so leider nicht bestätigen.
Ich habe meine letzten RE050A nach 1 1/2 Jahren und 23.000 km mit 5,5 mm Restprofiltiefe wegen Unfahrbarkeit bei Nässe demontiert und verkauft.


Auf einem Mercedes bzw. hatte der die MO-Kennung (MercedesOriginal)?
[...]

Nein, auf einem Astra ST 2,0 CDTI in 235/45 R18, keine herstellerspezifische Kennung.

Zitat:

5,5mm Restprofil nach 23.000km sprechen für eine harte Gummimischung.
[...]

Bei meinem Fahrprofil (Pendeln zwischen 35.000 und 40.000 km / Jahr überwiegend auf der BAB) brauche ich kaum Profil.
Die als Nachfolger montierten Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 haben nach mittlerweile ebenfalls 1 1/2 Jahren und ca. 36.000 km ebenfalls noch 5,5 bis 6 mm Restprofiltiefe ...
Und sie halten bei Nässe - und zwar richtig!

Die Goodyear Eagle F1 harmonieren leider nicht 100% mit BMW. Man beachte die abgefressenen Außenkanten Vorderachse vom Kurvenräubern. Solche Mätzchen hat der RE050A oder S001 nie gemacht. Auch der RE070 nicht

Asymmetric2

Bei der hohen Vorderachslast Deines BMW, spielen die bleischweren und flankensteifen Bridgestone ihre Vorteile aus. Besonders die RE050A funktionierten schon immer gut auf BMW-Fahrzeugen, während sie bei VAG Fahrzeugen hinsichtlich der Auswaschungen an der HA, die Pest sind.

Fahre den S001, auf Nässe kein Brüller, aber vollkommen in Ordnung. In jedem Fall bei weitem nicht so mies wie ihm manchmal angedichtet wird - einfach ein sicherer, im Prinzip grundlegend unauffälliger Reifen.
Im Trockenen braucht er Temperatur, dann bin ich vom Grip aber wirklich begeistert.
Würde ich ihn wiederkaufen? Ja, wahrscheinlich. Gerade die Mischung Alltag - sportlich meistert er meiner Meinung nach hervorragend.
Das Einzige was mich abhalten könnte ist der Preis.

Habe ein VW Golf 7 GTI PP mit S001 ausgeliefert bekommen. Trockeneigenschaften fand ich top, Nässe schwächelt er etwas, ist aber meiner Meinung nach in Ordnung, weil ich dafür im Sommer vorbildliche Traktion habe. Die habe ich innerhalb von einem Jahr nach 21000 KM mit erheblich sportlicher Fahrweise runtergeschrubbt. Ich wollte keine anderen ausprobieren, da ich dachte, dass VW sich bei den was gedacht hat, deshalb habe ich noch ein Satz davon gekauft. Mittlerweile 4000km draufgefahren. Die ersten 600km wegen dem Trennmittel nicht so gut, vorallem bei Nässe. Danach wurde es erheblich besser.
Nach diesem Satz werde ich ContiSportContacts der aktuellsten Version ausprobieren, bin ich gespannt. Hatte jemand schon die CSCs drauf und kann da was dazu sagen?
Was mir aufgefallen ist, dass der S001 bei hoher Geschwindigkeit in der Kurve quietscht. Habt ihr auch diese Erfahrung gemacht, ist es normal und gibt es empfehlenswerte die nicht quietschen? Das wäre das Einzigste, was mich stört.

Also ich habe aktuell von CSC auf den S001 gewechselt und kann einiges bestätigen was du sagst:

Traktion ist hervorragend, wesentlich besser als beim CSC.

Nässe konnte ich noch nicht wirklich testen, aber ich denke auch, daß die Reifen sich da gut schlagen werden.

Quietschen hatte ich bisher noch kein einziges Mal, egal wie stark ich in Kurven oder Kreisverkehr rein fuhr. Es fühlt sich eher so an wie Radiergummi, also geräuschlos und sehr weich 🙂

Was für Reifendrücke hast du rein getan?

HTC

Habe einen Astra J mit 235/45/18 und BS RE050A. Die Reifen waren eine Katastrophe, sobald der Himmel am Horizont leicht grau wurde, war der Reifen sprichwörtlich unfahrbar. Fahre jetzt hinten Barum Bravuris 3HM, die waren schon deutlich besser, vorne zwei Conti Premium Contact 6. Die sind bisher in allen (von mir als relevant bezeichneten) Dimensionen um Welten besser, als die ollen Bridgestone.

Zitat:

@HTC schrieb am 26. April 2019 um 06:42:55 Uhr:


Also ich habe aktuell von CSC auf den S001 gewechselt und kann einiges bestätigen was du sagst:

Traktion ist hervorragend, wesentlich besser als beim CSC.

Nässe konnte ich noch nicht wirklich testen, aber ich denke auch, daß die Reifen sich da gut schlagen werden.

Quietschen hatte ich bisher noch kein einziges Mal, egal wie stark ich in Kurven oder Kreisverkehr rein fuhr. Es fühlt sich eher so an wie Radiergummi, also geräuschlos und sehr weich 🙂

Was für Reifendrücke hast du rein getan?

HTC

Ich weiß nicht mehr genau, aber glaube 2,4 vorne 2,2 hinten in dem Dreh.
Was fährst du und was hast du drin?

Hmmm, hab die gleichen Drücke auf 225er 18". Das Ganze auf einem Laguna GT...

Eventuell kommt das Quietschen erst nach einiger Fahrzeit, hab erst einige hundert Km...

Zum Thema Premium Contact: Mir war nicht klar, daß der Reifen sportlich oder sonst was besonderes außer dem geringen Verschleiß hat...

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen