Bremsverschleißanzeige

Opel Omega B

Hallo zusammen,
habe bei meinem 2,5er Omega Bj.10/99 die Bremsklötzer gewechselt, die neuen haben keine Verschleißkontakte.
Da beim Ausbau sind die alten verreckt sind, habe ich die jetzt einfach weggelassen, also nicht angeschlossen.
Nun die Frage: Wie wird die Meldung im Display quittiert ?
Bei Opel haben die gesagt, das müsste von selbst gehen,tut aber nicht.

danke
Ronald

Beste Antwort im Thema

@kurt:
im Prinzip hast du recht. Wenn vorhanden ist so ein Sensor sicher ein gute Sache. Aber ich frage mich nach deiner Argumentation warum die meisten Autos solche Sensoren gar nicht haben. Besonders die Autos, welche von Frauen gefahren werden die noch nichteinmal selber tanken können und dazu extra ihrem Mann losschicken (auch solche habe ich in der weiteren Verwandtschaft!) haben solche Sensoren nicht.

Aber solche Autos werden von Fachwerkstätten gewartet, die gut abschätzen sollten, ob die Bremsen noch bis zum nächsten Serviceintervall gut sind.
Wozu also die Aufregung?

@Strippenzieher:
Wenn die Dinger so aufwendig konstruiert sind, dann müssen sie auch teuer sein. Das ist wahr. Aber gut daß Mercedes das gleiche System einfacher konstruiert hat. Es ist damit auch gleich ausfallsicherer und eben billiger 🙂

44 weitere Antworten
44 Antworten

A. Neue Verschleißkontakte kaufen und wieder einsetzten
B. Den Stecker am Auto mittels Widerstand brücken (Suchfunktion)

Von selbst geht da garnichts weg 😉

Moin,

die Meldung lässt sich nicht dauerhaft quttieren. Dier meldung wird Dich wohl begeliten bis Du beim nächsten Wechsel Beläge mit Verschleissensor verbaust.

BTW: wenn Du so zum TUEV fahren solltest wird Dir der Prüfer sagen das es keine Plakette gibt....

Gruss

Marcus

Die Kontakte wechseln ist die beste und sicherste Lösung.
Ansonsten Kabel der alten Sensoren kurz hinter dem Stecker abschneiden,
Die beiden Adern abisolieren, zusammenzwirbeln und wieder isolieren.

Solte reichen um dem BC ein X für ein U vorzumachen.

Ist aber nicht die feinste Art, ohne eine vorgegebene Sicherungseinrichtung durch die Gegend zu fahren.

Zumal die Sensoren kaum 20 €uro kosten.

Okay, dann werde ich mir mal die Dinger besorgen und wieder einbauen.

Danke Euch

Als ein echtes Sicherheitsrisiko würde ich das aber nicht deuten???
Also ohne Sensoren zu fahren meine ich...

da kenne ich noch ganz andere sicherheits riskos wie manche fahrzeug lenker ect
gruss Hannes 

Da ich die Qualität der Sensorik im Omega kenne (ich denke ein passionierter Omi Fahrer weiß was ich meine), verlasse ich mich nicht auf den ganzen netten Spielkram. Es gibt ja auch so antiquierte Dinge wie Ölmeßstab zusätzlich zu den Ölstandssensoren. Auch prüft man ab und zu mal den optischen Zustand der Bremsen. Auch ein Gang ums Auto um die Beleuchtung zu kontrollieren ist ab und zu Pflicht. Ebenso ein Blick aufs Kühlwasser.
Wer sich auf elektronische Spielereien verläßt ist nur zu oft verlassen! Und deshalb jemanden anzufeinden, bloß weil man den Wucher von über 20€ für zwei läppische Drähte (ja ich weiß, auf Opeldeutsch heißt das Sensor) nicht mitmachen will finde ich etwas peinlich. Schaut mal, was diese 'Sensoren' bei Mercedes kosten, dann wißt ihr was ich meine. Und nein, die passen natürlich bei Opel nicht. 😉

Was meint Ihr eigentlich mit "Sensoren"? Sind das die Stecker die auf den entsprechenden Anschluss am Bremsklotz gesteckt werden?

@driver2211: Ich hab die Erfahrung gemacht, dass sich der TÜV für diese Sensoren nicht interessiert......

Gruß j_red

Moin,

ja, das sind die Sensoren die am Bremsklotz angebracht werden....

Den TUEV Prüfer interesseiren die Sensoren nur so lange nicht wie die Dinger nichts melden..... Sobald die aber eine Meldung wie "Bremsbelag" produzieren welche im Display zu lesen ist wird der Prüfer mehr als aufmerksam....

Gruss

Marcus

Sicher wurde der TÜV- Prüfer aufmerksam, aber wenn Du es erklären kannst, warum die Meldung erscheint, beruhigt er sich wieder

Zitat:

Original geschrieben von j_red


Sicher wurde der TÜV- Prüfer aufmerksam, aber wenn Du es erklären kannst, warum die Meldung erscheint, beruhigt er sich wieder

Moin,

da gibt es nix zu erklären.... Wenn das am Auto vorgesehen ist muss es funktionieren....

Gruss

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von driver2211


da gibt es nix zu erklären.... Wenn das am Auto vorgesehen ist muss es funktionieren....

Wie ich sehe, hast du deine Engelsflügel aufgegeben, wohl nicht deine Engelszungen.

Das Auto muss bremsen und die Bremse muss technisch in Ordnung sein. Die Sensorik wird den Prüfer nicht tangieren. Zum eigenen Selbstschutz sollte man die Sensoren "kurz"schliessen. Dann hat man im BC sofort Ruhe im Karton.

Die Sensoren von Opel sind preislich eine Unverschämtheit. Einfach nur ein billiges Kabel mit Stecker, welches knapp 20 Euro kosten soll. Bei MB kostet sowas genau 1,80 Euro. Ich kann gut nachvollziehen, wenn man sich da nicht die Hosen von Opel leermachen lassen will.

Und wie ein Vorredner schon schrieb: Wer sich auf solche Spielereien verlässt, ist verlassen. Man sollte sein Auto schon im Griff und Blick haben oder mit dem Linienbus fahren. Übrigens, was ja klar ist, die Goldsensoren von Opel bringen die Fehlermeldung viel zu früh. Da ist noch genug Speck am Belag.

Zitat:

Original geschrieben von driver2211



Zitat:

Original geschrieben von j_red


Sicher wurde der TÜV- Prüfer aufmerksam, aber wenn Du es erklären kannst, warum die Meldung erscheint, beruhigt er sich wieder
Moin,

da gibt es nix zu erklären.... Wenn das am Auto vorgesehen ist muss es funktionieren....

Gruss

Marcus

Ich kann nur sagen, das es mir so ergangen ist. Das muss nicht heißen, dass das immer so ist. Hängt bestimmt auch vom Prüfer ab. Um kein Risiko einzugehen, sollte man die Sensoren kurzschließen, dann gibt auch nix zu bemängeln.

Gruß j_red

@ Drachenfan

Hallo,...Hallo... 

Komm mal wieder in Regionen der Otto-Normalverbraucher,
die ohne ohne Wissen und geschickte Hände ihr Fahrzeug alltäglich nutzen und nutzen müssen! 

Die sind auf solche Sensoren angewiesen und daüber dankbar,
denn sie wollen -genau wie Du- keine neuen Scheiben einbauen lassen müssen
und rechtzeitig wissen wann das letzte Stündchen der Beläge geschlagen hat.

Für Kenner der Technik, ist es sicherlich vollkommen überflüssig,
aber die sind halt gemessen an der Masse der Fahrzeugführer in der Minderheit.

Hier im Forum sind halt nur interessierte, Profis, technich versierte Bastler und Leute die sich ein Urtel bilden wollen!
Nicht aber die Leute, die ihr Auto nur fahren und bei Fehlermeldungen welcher Art auch immer, 
ihr Auto schlicht und einfach zur Werkstatt bringen müssen.
Da kostet halt ihr mangelndes Interesse und Wissen bares Geld!

So wie Du und viele andere, die ihren Fernseher oder andere Elektrogeräte von denen sie nichts verstehen zur Reparatur abgeben müssen und es nicht mal eben selber reparieren können.
Auch wenn es nur ein (eventuell sogar für den normalen Betrieb unnötiger ) Cent Artikel war, der das Gerät außer Betrieb gesetzt hat!

Das ist von Fall zu Fall immer aus dem Auge des Betrachters zu sehen.

Deine Antwort