Bremsverschleißanzeige leuchtet immer

BMW 3er E30

Hallo,

Meine Bremsverschleißanzeige leuchtet immer, d.h. sie hat schon immer geleuchtet seit ich den Wagen habe.

Hab mir bis jetzt keine gedanken darüber gemacht.
Nun wurden aber vorne und hinten Scheiben, Beläge und Verschleißkontakte neu gemacht, und das blöde Lämpchen leuchtet immer noch....

Nach Montage der Neuteile (Textar) ging sie kurz aus ca. 10 sekunden, dann ging sie wieder an und ist seitdem auch an. Habe schon beide Verschleißkabel gebrückt, Licht bleibt an.

Wie bekomme ich das aus? bzw. woran könnte das liegen?
Und am wichtigsten, spielt es eine Rolle beim TÜV? (falls sie dann auch noch leuchtet, Bremse ist ja komplett neu)

Bin um Jeden Tipp dankbar.

MfG

20 Antworten

Hallo, habe jetzt nach einigen Kilometern bemerkt, das die Verschleißanzeige bei ruppiger Fahrweise oder sehr schlechter Fahrbahn, öfters aus und an geht, daher tippe ich auf einen ganz einfachen Wackelkontakt/Kabelbruch eines Verschleißkabels (also die Platine im KI ist es daher wohl eher nicht).

Vermute an der beweglichen stelle wo das kabel von der Radaufhängung ins Fahrzeug läuft (dort wo bewegung ist), werde es demnächst mal genauer prüfen!

MfG

Hallo

Ich habe das Problem der leuchteten Bremsverschleissanzeige auch. Nur habe ich beobachtet, dass sie vor allem bei wärmeren Aussentemperaturen (Frühling - Herbst) teileweise aufleuchtet, während sie im Winter nur sporadisch aufleuchtet.
Ausserdem habe ich beobachtet, dass meine Check-Kontrollleuchte im Armaturenbrett nicht aufleuchtet. Meint Ihr, dass das KI-Modul hinüber ist? Habe teilweise auch Probleme mit der Tankanzeige.

Gruss

Hugo8

Hallo, ich bins wieder, nach nun nochmal TüV, hat der Tüvler blöd gemacht wegen der brennenden Lampe, nur durch zureden und hinweisen das die komplette Bremsanlage nur 10.000km alt ist, hat er dann doch die Plakette erteilt.

Wird auch immer schlimmer, das Tüv-Völkchen!

Habe dann später nochmal versucht ne Bruchstelle des Verschleißkontaktkabels zu finden und auch mal kurz vor der Spritzwand das Kabel gebrückt, aber alles ohne Erfolg!

Meine letzte Lösung war, einfach die Lampe mit einer anderen (bei mir mit der ABS-Lampe) parallel zu koppeln, somit ist die Kontrollfunktion zwar weg, aber die war ja vorher auch nicht da.

Und jetzt ist ruhe, und die Tüvler können machen was sie wollen.

MfG

Man kann sich auch erfolgreich selbst sabotieren...

Es kann doch nicht so schwer sein, einen simplen Masseschluss zu finden. Sorry, dafür langt ein simples Multimeter, wo auf welcher Leitung Kontakt nach Masse kommt. Noch dazu, wenn man die Geber simpelst abstecken kann und somit feststellen, ob einer der beiden Verschleissfühler oder die vordere/hintere Leitung ist...

Ähnliche Themen

Doch leider war es (für mich) unauffindbar, ich vermute sogar das es irgendwo an der Platine liegt, wie es ein vorredner hier schonmal erwähnt hatte!
Zumal es manchmal funktionierte (etwa 10%) und manchmal nicht (was eindeutig 90% entsprach).

Das das was ich nun zuletzt tat, nicht die feine art ist, ist mir auch klar, dies ist eher die Hinterhof-Ali-Werkstattmetohde!

Aber für mich selbst ist das ausreichend, da ich meinen Fahrzeugzustand genau kenne, (auch meine Belagstärke) und wohl der Letzte bin der diesen wagen besitzen wird!!!

Für einen "normalen Fahrzeugleie", der wegen jedem wehwehchen in die Werkstatt muss ist diese art natürlich Tabu.

Anhang zu vorhergehnedem Beitrag Zitat von @DieterAntonBerger (bezug auf fehler liegt wohl an der Platine)

Zitat:

@DieterAntonBerger schrieb am 5. Oktober 2013 um 21:27:16 Uhr:


Ich bin kein Techniker, aber das kenne ich von meinem 325i Cabrio, am Ende war es ein Problem auf der "Leiterplatte" der Tachoeinheit. Das wurde gelötet, seitdem ist natürlich die Kontrollfunktion weg, aber das Lamperl brennt nimmer...
Jetzt fragt mich aber bitte nicht, was genau das Problem an der Tachoeinheit war, aber Eure "Leidensgeschichte" war bei mir ähnlich, nichts half...
Beste Grüße, Dieter
Deine Antwort
Ähnliche Themen