Bremstrommeln - 4 Torx Senkschrauben
Hallo,
will die die 4 kleinen Torx-Senkschrauben (siberfarben)
außen an den Trommelbremsen bei der Nabenabdeckung erneuern,
(je 2 an einer Trommel), sehen schon etwas mitgenommen aus.
(Und die Bremstrommeln mal neu schwarz streichen, da rostig)
Kann ich die 4 kleinen Torx-Senkschrauben (M5 ?) problemlos wechseln
oder fällt da innen was in die Trommel rein?
Danke für eure Antworten.
Gruß Nitando
24 Antworten
Um Senkschrauben mit Innensechskant (oder Kreuzschlitzschrauben, zb bei VW an der Bremsscheibe) raus zu bekommen gibt es einen kleinen „Trick“.
Passende Inbusnuss (oder eben Schraubendreher), ein, zwei kurze Schläge mit dem Hammer darauf und die Schraube geht mit einem Knack auf.
Habe ich mal bei einem Radwechsel gemacht - Radbolzen bombenfest. Radkreuz unter maximaler Spannung gehalten - geprustet wie der Hulk - Kollegen dann mächtig auf die Radkreuzachse gehauen und <klack> lag ich 2m weiter.
Aber Bolzen gelöst! 😁
@0950_APAL schrieb:
"Um Senkschrauben mit Innensechskant (oder Kreuzschlitzschrauben, zb bei VW an der Bremsscheibe) raus zu bekommen gibt es einen kleinen „Trick“.
Passende Inbusnuss (oder eben Schraubendreher), ein, zwei kurze Schläge mit dem Hammer darauf und die Schraube geht mit einem Knack auf."
OK.... aber bei Innen6kannt haste dann den 6kant eventuell versaut und kannste
dann mit Inbus-Schlüssel nicht mehr richtig anziehen weil ausgeleiert und musst
dann doch neue kaufen.
Die Torx-Köpfe haben ein gutes Stern-Profil wo man gute Kraftübertragung mit
dem Schlüssel hat - auch bei festsitzenden Torx-Schrauben und -Muttern.
Gewindebolzen am Konus fetten und Gewinde leicht fetten.
Dann gibt's keine Probleme beim Lösen.
Ich weiß... da gehen die Meinungen ja auseinander:
Gewinde leicht fetten oder Gewinde trocken reinschrauben 😁
Pffff... Radkreuz... wer hat so ein sperriges Ding noch? 😁
Ich hab ausziehbaren Radschlüssel mit aufsteckbarer Doppelstecknuss,
eine Seite für PKW und glaub die andere Seite für LKW.
Läßt sich platzsparend im Kofferraum unterbringen 🙂
Gibt's beim Baumarkt für knapp 20 Euro.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nitando schrieb am 11. August 2023 um 14:19:19 Uhr:
@0950_APAL schrieb:OK.... aber bei Innen6kannt haste dann den 6kant eventuell versaut und kannste
dann mit Inbus-Schlüssel nicht mehr richtig anziehen weil ausgeleiert und musst
dann doch neue kaufen.
Das ist ja der Gag. Du versaust dir den Schraubenkopf eben nicht.
Den versaust du mehr wenn du mit einem Inbusschlüssel arbeitest. Der macht dir nämlich das Profil kaputt.
Und - wenn man die Schrauben mit Verstand festzieht ( Stichwort - Montagehilfe) dann gehen die nicht kaputt…
Aber egal. Ich wollte dir nur einen Tipp geben.
Zitat:
@nitando schrieb am 11. August 2023 um 14:25:44 Uhr:
@AstradruideGewindebolzen am Konus fetten und Gewinde leicht fetten.
Dann gibt's keine Probleme beim Lösen.
Ich weiß... da gehen die Meinungen ja auseinander:
Gewinde leicht fetten oder Gewinde trocken reinschrauben 😁
Bei mir nur trocken
Zitat:
Pffff... Radkreuz... wer hat so ein sperriges Ding noch? 😁
Wenn Du mal richtig "reißen" muß ist zweiseitiger Kraftansatz in jeder Hinsicht besser. Das reduziert zugleich Verkantungskräfte.
Zitat:
Ich hab ausziehbaren Radschlüssel mit aufsteckbarer Doppelstecknuss,
Habbich auch ätsch 😉
Opel schreibt beim Corsa D nur, das der Konus leicht gefettet wird, nicht das Gewinde..😉
Ich hätte die Schrauben mit dem Innensechskant genommen, diese mit einem Hauch von Kupferpaste benetzt und eingebaut .
Hält ewig und lässt sich einfach lösen.
Zitat:
@nitando schrieb am 11. August 2023 um 14:25:44 Uhr:
Ich hab ausziehbaren Radschlüssel mit aufsteckbarer Doppelstecknuss, . .
Den hab ich durch einen defekten Drehmomentschlüssel mit verschweistem Kopf ersetzt. Der ""arbeitet"" bis der Vierkant oder die Nuss bricht und ist ideal für die besonders schweren Fälle. 😁
Danke für deinen Tipp:
Passende Inbusnuss (oder eben Schraubendreher), ein, zwei kurze Schläge
mit dem Hammer darauf und die Schraube geht mit einem Knack auf.
---------------------------------------------------------------------------------------
Ich weiß, laut Handbuch soll bei den Radschrauben nur der Konus
leicht gefettet werden. Ich fette seit vielen Jahren auch das Gewinde
dünn ein. Beim Lösen kein Gequitsche mehr das man schier taub wird
oder meint, jetzt reisst das Gewinde gleich ab. Ich hab auch schon
welche gesehen die standen wippend auf dem Radkreuz oder Radschlüssel weil
die Schrauben bombenfest saßen.
Werden die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen gibt es kein "wippend auf dem Radkreuz oder Radschlüssel "
Stimmt, die meisten haben ja den Drehmomentschlüssel im Arm..😁