Bremstrommel ausbauen - Ziehkeil

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,

ich bräuchte mal dringent eure Hilfe beim Ausbau der Trommelbremse.

Im "Etzold" steht: Hinterradbremse zurücksetzen. Hierzu durch eine Gewindebohrung der Radschrauben in der Bremstrommel mit Schraubendreher den Ziehkeil bis zum Anschlag nach oben drücken

Ich bekomme das zum verrecken nicht hin! Wo soll dieser Ziehkeil sein?
Auf den Abbildungen im Buch kann man ihn erreichen, wenn die besagte Gewindebohrung auf etwa 10 Uhr steht. Ich sehe da aber keinen Ziehkeil, wenn ich mit der Taschenlampe hineinleuchte, weiß also überhaupt nicht, wo und wie ich mit dem Schraubenzieher ansetzen soll. 😕

Kann man die Trommel auch abnehmen, ohne diesen sch... Ziehkeil zu versetzen?

Bin für jede Hilfe dankbar!

22 Antworten

Also meine Handbremse ist auch für nen Arsch, im Winter reicht es teilweise gerade so, das man nen dreher hinbekommt. Bin ich auch enttäuchscht von und auf der Straße zieht die fast garnicht, aber gleichmäßig ist sie und den TÜV interessiert das auch nicht wirklich🙁 Komisch ist auch, wenn ich die Handbremse etwas anziehe ist auch die Fussbremse ganz anders. Ich habe schon die federn für den Nachstellkeil und den Nachstellkeil getauscht, bringt aber keinen wirklich erfolg. Die Hinterachsbremse stellt sich nicht gescheit nach🙁

MFG Sebastian

Danke euch nochmals,

der Ziehkeil war mit einer steinharten Kruste überzogen und an den (eigentlichen geriffelten) Seiten völlig glatt.
Habe ihn erst mal mit 'nem scharfen Messer freigekratzt. Das Handbremsen-Problem konnte ich so allerdings nicht beheben.

Die Schleifgeräusche sind hingegen verschwunden, wahrscheinlich durch das Reinigen und Schleifen der Beläge.
Anlagestellen hab ich mit wenig Langzeitfett bestrichen, aber damit hatten die Schleifgeräusche nichts zu tun, denn es war ein konstantes Geräusch über den gesamten Zeitraum der Bremsung.

Als Radlagerfett habe ich mit das Langzeitfett von Liqui Moly LM47 mit MoS2 andrehen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von friedhelm388


also, die Beläge kosten ca. 20 € für die ganze Achse...

Auf den Bildern sitzt der Nachstellkeil richtig, wenn der Probleme macht, dann eher auf der anderen Seite.
Ihr habt ja wohl die Radbremszylinder beidseitig getauscht, oder???

'türlich auf beiden Seiten. Hersteller weiß ich nicht, aber es ist hochwertige Markenware aus dem Fachhandel (Wessels+Müller). D.h., die Bremse ist bis zu den Zylindern in Ordnung; ich müsste beim Bremsenwechsel also nicht mal an den Bremsleitungen 'rumschrauben...

Deshalb hab ich mich auch entschieden, sie neu zu machen 🙂 Auch wenn ich damit gegen mein eisernes Prinzip verstoße, jedes Bremsenproblem den Fachwerkstätten zu überlassen. Aber die Technik in den Trommelbremsen ist ja nun wirklich überschaubar...

Was haltet ihr von angebotenen Bremsenkits wie diesem hier: ebay vor dem Hintergrund, dass die beiliegenden Bremszylinder NICHT verwendet werden?
Kann man an der Hinterachse solche Radlager in Kauf nehmen?

Ganz allgemein: Muss man beim Wechsel der Bremstrommel das Radlager zwingend miterneuern (wegen den Außenlaufringen)?

Grüße, Golf NZ

Zitat:

Anlagestellen hab ich mit wenig Langzeitfett bestrichen

Eher nicht so optimal.

eine Frage noch....

Gibt's bei der Verbindung Bremszylinder - Bremsleitung eine Dichtung, die beim Wechsel des RBZ erneuert werden müsste?

Bei meinen neuen RBZ waren jedenfalls keine dabei. Nur gelbe Gummikappen als Staubschutz...

Ähnliche Themen

Zitat:

Gibt's bei der Verbindung Bremszylinder - Bremsleitung eine Dichtung, die beim Wechsel des RBZ erneuert werden müsste?

Nein, es gibt keine Dichtung!

Die Bremsleitung wird einfach angeschraubt, dann entlüften.

Gruß

Für die Radlager nimmt man das Fett, dass beim Satz dabei ist. Fett mit MoS2 ist weniger gut geeignet.

Man muss immer komplette Lager einbauen.

Danke euch für die Antworten.

Musste gestern (Sa.) 'ne Zwangspause einlegen. Grund: Eines der Bremsseile hängt nur noch an zwei oder drei Fasern; das wird wohl auch der Grund für das unterschiedliche Greifen der Handbremse sein.
Das Teil muss jedefalls neu - und dann gleich auf beiden Seiten.

Nach meinen Recherchen müssten die Seile für ein 91er Modell 1535 mm lang sein. Kann das jemand bestätigen?
Was kosten die Dinger vei VW?

Ehrlich gesagt bin ich ganz froh, dass die Seile neu müssen. Auf diese Weise - so meine Hoffnung - schaffe ich es, die Bremsseile an den Bremshebeln der Bremsbacken einzuhängen, und zwar vor dem Einziehen der Seile.
Das Einhängen habe ich nämlich bei den alten Seilen zum Verrecken nicht hinbekommen. Diese sch... Feder (s. Bild) lässt sich einfach nicht ordentlich zurückbiegen. Auf dem Bild sind die Bremsbacken probehalber schon aufgesetzt; mir ist schon klar, dass man das Bremsseil VORHER einhängt.
Gibt's da ein Trick? Oder ein Spezialwerkzeug?

Nebenbei: Es ist fast amüsant, wie leicht und verharmlosend diese Arbeiten in Selbsthilfebüchern oder auch im Internet beschrieben werden. Im Etzold steht z.B. lapidar: "Rückzugfeder unten in beide Bremsbacken einsetzen und Bremsbacken auf die untere Abstützung heben."

Ich behaupte mal schlicht: Das ist ohne weitere Hlfsmittel schlechterdings unmöglich! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Golf NZ


Gibt's da ein Trick?

mit der wapu den "anker" des seils packen - mit nem seitenschneider die "unterlegscheibe" hinter der feder packen - anner wapu abstützen und die feder wegbiegen - die "unterlegscheibe" mit dem seitenschneider am zurückschnacken hindern - seil in den haken einhängen - loslassen - feddich

wer sich nen klecks in die buxe macht weil er so stark wie arnold ist und schiss hat das handbremsseil mit dem seitenschneider durchzuschneiden darf auch ne gute spitzzange nehmen

in 5- 10 sekunden sollte das ding drin sein 🙂

gruss !

Deine Antwort
Ähnliche Themen