Bremsscheiben wechsel ohne Klötze wechseln!?!
Moin!
Als ich meinen Dicken gekauft habe, wurden vom Händler extra noch die Bremsen vorne getauscht. Die Scheiben hatten wohl etwas Schlag. Nun muß ich nach ca. 2000 Km jedoch feststellen, daß die anfänglich besch..... Bremsleistung (sollte sich nach Aussage des :-) nach ein paar hundert Kilometern bessern) nicht wirklich besser wird. Im Vergleich zu meinem alten S6 (4B) sind die Bremsen meines Neuen eine echte Zumutung. :-( Sobald ich z.B. auf der Autobahn die Bremse mal etwas länger betätige (keine Vollbremsung!), fängt sie an zu singen.
Letzte Woche habe ich an den Scheiben lauter blaue Punkte (wie Schweisspunkte) bemerkt. Wahrscheinlich ein Zeichen von Überhitzung?! Bin jedoch lediglich normal auf der Autobahn unterwegs gewesen. Mittlerweile sind die Punkte zwar wieder verschwunden, aber etwas merkwürdig finde ich das Ganze schon...
Kann es sein, daß beim Bremsenwechsel "nur" die Scheiben und nicht die Klötze getauscht wurden? Wäre so etwas üblich? Wenn nicht, woran könnte ich erkennen, daß die Klötze noch die alten sind?
Danke und Grüße,
Quickrider.
19 Antworten
Hallo,
so trivial, wie es klingt, es ist den Bremsscheiben zu heiß geworden. Mögliche Ursachen der Überhitzung:
- Vollbremsung/en
- mehrfaches Bremsen in kurzen Abständen, z.B. bergab
- die Bremssättel fahren nicht weit genug auseinander, das heißt, die Klötze schleifen auch ohne Bremsvorgang an den Scheiben, das heißt, die Scheiben sind permanent heiß, das heißt, die Scheiben können beim nächsten Bremsen überhitzen
- Unwucht der Scheiben
Die Folge ist Versprödung und damit Rißgefahr.
Nach dem Wechsel von Bremsscheiben und –klötzen solltest du ein paar hundert Kilometer fahren. Solltest du nach einer entsprechenden Zahl von Bremsvorgängen immer noch den Eindruck haben, daß "etwas nicht stimmt", kannst du zu TÜV, DEKRA, u.a. fahren und die Bremsleistung (Bremsenprüfstand) und gegebenenfalls die Bremsanlage neutral prüfen lassen. Das ist nicht kostenlos, schafft aber eventuell Klarheit und die kann beruhigend sein.
Grüße von N.N.
Nachtrag: Ausgebaute "überhitzte" Bremsscheiben aushändigen lassen. Vielleicht kann bei TÜV, DEKRA, u.a. jemand etwas dazu sagen.
Zitat:
Original geschrieben von nn6591
Hallo,so trivial, wie es klingt, es ist den Bremsscheiben zu heiß geworden. Mögliche Ursachen der Überhitzung:
- Vollbremsung/en
- mehrfaches Bremsen in kurzen Abständen, z.B. bergab
- die Bremssättel fahren nicht weit genug auseinander, das heißt, die Klötze schleifen auch ohne Bremsvorgang an den Scheiben, das heißt, die Scheiben sind permanent heiß, das heißt, die Scheiben können beim nächsten Bremsen überhitzen
- Unwucht der Scheiben...
Da bist Du mir zuvor gekommen ... 🙂
Aus eigener Erfahrung Folgendes:
Beim 4B mal die Brembo-Anlage (320er Scheiben, gelocht, mehr Kolben usw.) reinbauen lassen beim 🙂 (war da extra bei einem der die Herstellerfreigabe hatte...). Nach dem dritten Satz Beläge auf dem zweiten Satz Scheiben ähnliche Effekte, am Ende bis fast zum Festgehen der Räder - man denkt beim Bremsen (schon mal kräftig aus 100 auf 60, jedoch keine Vollbremsung) da schlägt ständig jemand von unten an die Karre...
Dabei habe ich eher vorbeugend tauschen lassen, wenn es halt grad mit Radwechsel oder Durchsicht zusammenfiel.
Irgendwann war dann die Abhängigkeit der Schläge von der Raddrehzahl feststellbar und die Scheiben total verzogen. Volles Programm mit Einsenden, Überprüfung der Scheiben, Beläge, alles neu auf Kulanz drauf, nach Einbremszeit von 2000 km das gleiche Spiel von vorn. Dann die Bremssättel eingeschickt und plötzlich zwei neue für 25% der Gesamtanlage auf Kulanz bekommen. Die Bremskolben waren teilweise beschädigt und festgefressen, da die Empfehlung des regelmäßigen Kolbendichtungstausches dem Einbaubetrieb entweder nicht mitgeteilt oder versiebt wurde...
An den Themenstarter: Lass mal die Sättel und das Innenleben untersuchen, sinds nur die Kolbendichtungen oder gar die Kolben, dann hält sich das noch in Grenzen, sollte dann auch definitiv über Garantie abzuwickeln gehen.
Viel Glück.
Gruß
JenS
Ob die Scheiben schon im "Leerlauf" (also ohne zu bremsen) zu heiß werden kann man nach ein paar hundert Metern Fahren ohne stark zu bremsen durch vorsichtiges Anfassen überprüfen.
Zitat:
Die Folge ist Versprödung und damit Rißgefahr.
Nach dem Wechsel von Bremsscheiben und –klötzen solltest du ein paar hundert Kilometer fahren. Solltest du nach einer entsprechenden Zahl von Bremsvorgängen immer noch den Eindruck haben, daß "etwas nicht stimmt", kannst du zu TÜV, DEKRA, u.a. fahren und die Bremsleistung (Bremsenprüfstand) und gegebenenfalls die Bremsanlage neutral prüfen lassen. Das ist nicht kostenlos, schafft aber eventuell Klarheit und die kann beruhigend sein.
Grüße von N.N.
Nachtrag: Ausgebaute "überhitzte" Bremsscheiben aushändigen lassen. Vielleicht kann bei TÜV, DEKRA, u.a. jemand etwas dazu sagen.
Die Idee hatte ich auch schon; habe dem Freundlichen am Telefon gesagt, daß er die Teile nicht wegschmeißen soll. Ich hoffe er hält sich dran...
Ich werde auf jeden Fall mal zum TÜV fahren. Denn vielleicht ist ja auch tatsächlich etwas mit den Sätteln, Bremsleitungen o.ä.
Danke für die Tips! :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JensMan999
Da bist Du mir zuvor gekommen ... 🙂Zitat:
Original geschrieben von nn6591
Hallo,so trivial, wie es klingt, es ist den Bremsscheiben zu heiß geworden. Mögliche Ursachen der Überhitzung:
- Vollbremsung/en
- mehrfaches Bremsen in kurzen Abständen, z.B. bergab
- die Bremssättel fahren nicht weit genug auseinander, das heißt, die Klötze schleifen auch ohne Bremsvorgang an den Scheiben, das heißt, die Scheiben sind permanent heiß, das heißt, die Scheiben können beim nächsten Bremsen überhitzen
- Unwucht der Scheiben...
Aus eigener Erfahrung Folgendes:
Beim 4B mal die Brembo-Anlage (320er Scheiben, gelocht, mehr Kolben usw.) reinbauen lassen beim 🙂 (war da extra bei einem der die Herstellerfreigabe hatte...). Nach dem dritten Satz Beläge auf dem zweiten Satz Scheiben ähnliche Effekte, am Ende bis fast zum Festgehen der Räder - man denkt beim Bremsen (schon mal kräftig aus 100 auf 60, jedoch keine Vollbremsung) da schlägt ständig jemand von unten an die Karre...
Dabei habe ich eher vorbeugend tauschen lassen, wenn es halt grad mit Radwechsel oder Durchsicht zusammenfiel.
Irgendwann war dann die Abhängigkeit der Schläge von der Raddrehzahl feststellbar und die Scheiben total verzogen. Volles Programm mit Einsenden, Überprüfung der Scheiben, Beläge, alles neu auf Kulanz drauf, nach Einbremszeit von 2000 km das gleiche Spiel von vorn. Dann die Bremssättel eingeschickt und plötzlich zwei neue für 25% der Gesamtanlage auf Kulanz bekommen. Die Bremskolben waren teilweise beschädigt und festgefressen, da die Empfehlung des regelmäßigen Kolbendichtungstausches dem Einbaubetrieb entweder nicht mitgeteilt oder versiebt wurde...An den Themenstarter: Lass mal die Sättel und das Innenleben untersuchen, sinds nur die Kolbendichtungen oder gar die Kolben, dann hält sich das noch in Grenzen, sollte dann auch definitiv über Garantie abzuwickeln gehen.
Viel Glück.
Gruß
JenS
Gute Idee; werde definitiv in den nächsten Tagen mal beim TÜV einen Termin machen. Auch wenn ich langsam keine Lust/Zeit mehr habe, mich ständig ums Auto zu kümmern. :-( Will es einfach nur ganz normal benutzen...