Bremsscheiben vorne unter Verschleißgrenze

BMW

Hallo Leute,

meine (freie) Werkstatt teilte mir letztens mit, dass die vorderen Bremsscheiben unter der Verschleißgrenze sind. Der Vorgänger hat dort wohl irgendwelche Billigscheiben montieren lassen, die sich ungleichmäßig abnutzen. Dadurch kam es immer wieder zum nervigen Quietschen beim bremsen von 50 auf 0 km/h. Auch beim langsamen morgendlichen Losfahren quietschen sie ganz leicht, ohne das ich überhaupt gebremst habe. Verschleißgrenze ist zwar noch nicht extrem weit überschritten, dennoch sollte es demnächst mal gemacht werden.

Wir wollten Mitte nächsten Monat nach Dresden fahren (500 km ein Weg). Ist das empfehlenswert oder sollte ich vorher lieber die Bremsen machen lassen? Bremsen tut er auf jeden Fall noch sehr gut bis jetzt.

Weiß zufällig jemand wie teuer so etwas ist, wenn die Bremsbeläge angenommen mit erneuert werden müssen?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich habe den Verdacht das die Bremssättel klemmen, auch dies bitte penibelst kontrollieren.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Es wird dir hier niemand seriös raten, diese Fahrt anzutreten...
Ich persönlich würde, vorausgesetzt das bisherig gewohnte Bremsverhalten ist immer noch gleich, kein "rattern" oder pumpen des Pedals etc. ist aufgetreten, mit meiner defensiven und vorausschauenden Fahrweise, die Fahrt noch antreten. Aber, wie gesagt: das ist kein Ratschlag! Mängel an Bremsen müssen immer behoben werden! Das Leben anderer und das eigen hängt dran. Und, wer 5er fährt sollte sich auch diese Reparatur leisten.

Verschleißgrenze erreicht, Billigscheiben, "ungleichmäßig abgenutzt" ...also da würde ich mal sagen bei Bremsen fackelt man nicht lange ...die werden gemacht und die Sache hat sich.

Was hast denn davon wenn du das jetzt noch ein bisschen rauszögerst? Gemacht werden müssen sie ja eh. Ob jetzt heute oder in 2 Monaten spielt doch keine Rolle.

Im Anhang mal meine Teilebestellung inkl. Preise für vorne bei langer.de vom Mai 2015 ...dürfte bei deinem 525i recht ähnlich sein.

PS: Bremsen und Reifen tausch ich generell lieber mal ein bisschen früher als unbedingt nötig als einmal zu spät.

Bild #208740897

Hallo

Die Beläge wechselt man immer mit!
Wenn die Scheiben nur unter der Verschleißgrenze sind kannst damit schon noch fahren, es könnte halt Flattern beim Bremsen.

Empfohlen werden hier grundsätzlich immer originale Bremsen zu nehmen, die halten wirklich sehr lang. Die Preise sind jenseits von Gut und Böse :-) schau mal bei leebmann24.de

Hallo,

das mit "Verschleißgrenze erreicht" ist anders zu bewerten. Solange die Scheiben die (je nach Modell andere) Mindestdicke nicht unterschreiten, dürfen neue Beläge montiert werden. Somit kann am Ende der Bremsbeläge die Scheibe sehr wohl unter der Mindestdicke sein.
Ansonsten brauchts ne Angabe, wieviel Bremsscheibe ein Belag braucht, sonst dürfte die Werkstatt nicht wissen, wann sie wechseln müssen.....

Was heißt ungleichmäßig abgenutzt?
Quietschen kann auch bei neuen Belägen auftreten.
Wenn neue Scheiben, dann auch neue Beläge.

Mfg
Hermann

Ähnliche Themen

Ich habe den Verdacht das die Bremssättel klemmen, auch dies bitte penibelst kontrollieren.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 22. Februar 2017 um 18:36:02 Uhr:


Ich habe den Verdacht das die Bremssättel klemmen, auch dies bitte penibelst kontrollieren.

Ne, dann würde sich auch die Felge aufheizen. Dieses Problem hatte ich damals zwei mal bei meinem Vectra.

Was mich nur wundert ist, dass die Bremsscheiben vorne nach oben hin noch keine Kante haben. Das ist ja meist ein Zeichen dafür, dass die Bremsscheiben bald fällig werden. Sie nutzen sich halt "nur" unförmig ab. Sprich, an einer Stelle haben sie beispielsweise 50mm und an ein paar Millimeter darunter 47mm.....Das sind natürlich nur Beispiele. Ich habe keine Ahnung wie dick so eine Bremsscheibe ist.

Ich frage mich nur, was an "Verschleißgrenze" genau bedeutet? Wenn Bremsbeläge nah an der Verschleißgrenze sind, kann man ja trotzdem noch 2000-4000 km fahren bevor man wirklich zur Werkstatt muss.
Leisten kann ich es mir natürlich, aber ich will auch nicht unnötig Geld ausgeben, wenn die Scheiben angenommen noch 10.000 km halten. Der Bordcomputer zeigt mir jedenfalls noch 20.000 km für die Belege vorne an.

Die Sollstärke ist auf der Bremsscheibe eingeprägt. Messen und vergleichen, dann weißt du was Sache ist.

Aber ungleichmäßig abgenutzte Bremsscheiben klingt einfach nach klemmenden Bremssätteln, muss ja nicht der Kolben sein.

Kann aber auch an den Belägen liegen.

Spielt dabei keine Rolle ob teure oder billige Bremsscheiben, das Bremsbild muss gleichmäßig sein und das ist es nicht wie du schreibst. Also liegt ein Fehler vor.

@Kev90
So würde ich tun...
So schnell verschleißen die Bremsscheiben auch nicht, also von Mindestmaß den Monat bis "Wegwerfgrenze" den nächsten Monat.
Punkt 1: wieviele km fährst du pro Monat?
Sind die Beläge noch gut?
Punkt 2: wie lange ist noch bis zum TÜV?

Das wären die ersten Punkte, die zu klären wären.Des weiteren ...wenn ihr nach Dresden fahrt, fahrt ihr voll beladen und volle Kanne?...oder nur zu zweit und piano?
Wenn ich allein und piano fahren würde und der TÜV in einem viertel Jahr fällig wäre, würde ich die Fahrt noch mit der alten Garnitur machen und erst zum TÜV alles erneuern(Scheiben und Beläge!)Du weißt ja, das deine Bremsanlage zu machen ist und keinen Neuzustand hat und dementsprechend zu fahren ist...
Wenn du natürlich der Bleifuss bist und immer am Limit fährst, dann vor der Fahrt alles neu!
Das gleiche gilt zB. bei mir, ich weiß, wenn ich so eine Fahrt vor mir hab, bin ich nicht allein...alle Sitze besetzt...also neu.
ZB.2015 bin ich mit alten Bremsen (VA & HA komplett) noch vor dem TÜV auf Kur gewesen, bin piano gefahren und nach Rückkehr dann alles zum TÜV vorbereitet ... Alles ohne Probleme.
Nicht, das ich dir was einreden will, so würde ich tun. Wenn du dir unsicher vorkommst, lass es erledigen, gemacht werden muss es so und so.
Viele die hier schreiben, lassen machen und viele können noch nicht mal einschätzen, wie lange man noch fahren kann.
Ich zB. sehe schon beim Reifenwechsel, ob die Klötzer noch lange gehen oder ob sie das nächste halbe Jahr fällig werden.Scheiben werden 1x pro Jahr gemessen....bzw. die verbauten Scheiben haben Verschleisspunkte, wenn die nicht mehr zu sehen sind...Verschleissgrenze!

Gruß

Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich auf 0 km/h herunterbremse und dann die Bremse leicht löse, hört man das vorne. Dachte immer das sei normal, weil er ja ein Automatik ist und sofort anfängt zu rollen, wenn man die Bremse löst.

Aber jetzt mal ernsthaft, wenn die Bremsscheiben an manchen Stellen dicker und anderen Stellen dünner ist, müsstest du das beim Bremsen aber deutlich im Lenkrad durch Vibrationen Spüren! Kein Rand die Scheiben? Fahre die Dinger weiter bis die Beläge fällig sind... Ist das eine Werkstatt deines Vertrauens? Klingt wie ATU :-p

Also hören sollte man nicht, wenn die bremse löst.

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 22. Februar 2017 um 20:09:13 Uhr:


@Kev90
So würde ich tun...
So schnell verschleißen die Bremsscheiben auch nicht, also von Mindestmaß den Monat bis "Wegwerfgrenze" den nächsten Monat.
Punkt 1: wieviele km fährst du pro Monat?
Sind die Beläge noch gut?
Punkt 2: wie lange ist noch bis zum TÜV?

Das wären die ersten Punkte, die zu klären wären.Des weiteren ...wenn ihr nach Dresden fahrt, fahrt ihr voll beladen und volle Kanne?...oder nur zu zweit und piano?
Wenn ich allein und piano fahren würde und der TÜV in einem viertel Jahr fällig wäre, würde ich die Fahrt noch mit der alten Garnitur machen und erst zum TÜV alles erneuern(Scheiben und Beläge!)Du weißt ja, das deine Bremsanlage zu machen ist und keinen Neuzustand hat und dementsprechend zu fahren ist...
Wenn du natürlich der Bleifuss bist und immer am Limit fährst, dann vor der Fahrt alles neu!
Das gleiche gilt zB. bei mir, ich weiß, wenn ich so eine Fahrt vor mir hab, bin ich nicht allein...alle Sitze besetzt...also neu.
ZB.2015 bin ich mit alten Bremsen (VA & HA komplett) noch vor dem TÜV auf Kur gewesen, bin piano gefahren und nach Rückkehr dann alles zum TÜV vorbereitet ... Alles ohne Probleme.
Nicht, das ich dir was einreden will, so würde ich tun. Wenn du dir unsicher vorkommst, lass es erledigen, gemacht werden muss es so und so.
Viele die hier schreiben, lassen machen und viele können noch nicht mal einschätzen, wie lange man noch fahren kann.
Ich zB. sehe schon beim Reifenwechsel, ob die Klötzer noch lange gehen oder ob sie das nächste halbe Jahr fällig werden.Scheiben werden 1x pro Jahr gemessen....bzw. die verbauten Scheiben haben Verschleisspunkte, wenn die nicht mehr zu sehen sind...Verschleissgrenze!

Gruß

Danke für die ausführliche Antwort 🙂

Zu deinen Fragen:

Punkt 1: Ich fahre zu 75 % Kurzstrecken. Mein Arbeitsweg beträgt 4,5 km (ein Weg). Ansonsten fahre ich die üblichen Kilometer zum einkaufen, mal hier hin, mal dahin. Wie viel ich fahre, weiß ich nicht. Ich schätze zwischen 500 und 800 km, da ich im Monat zwei mal volltanke.

Punkt 2: TÜV ist im Fubruar 2018 fällig. Der Rentner, dem der 5er vorher gehörte, ist vom TÜV Feb. 2016 bis zu meinem Kauf im Dezember 2016 gerade mal 5000 km gefahren. Das ergibt sich aus den Unterlagen.

Punkt 3: Wir fahren zu zweit und relativ normal. Klar möchte ich dem 5er nach so vielen Kurzstrecken auch mal die Sporen geben, aber bei langen Autobahnfahrten wie nach Dresden fahren wir zu 90 % entspannt mit Tempomat 130-160 km/h.

Punkt 4: Der Bordcomputer sagt, dass die Bremsbeläge vorne noch 20.000 km halten.

Zitat:

@sören85 schrieb am 22. Februar 2017 um 20:11:42 Uhr:


Aber jetzt mal ernsthaft, wenn die Bremsscheiben an manchen Stellen dicker und anderen Stellen dünner ist, müsstest du das beim Bremsen aber deutlich im Lenkrad durch Vibrationen Spüren! Kein Rand die Scheiben? Fahre die Dinger weiter bis die Beläge fällig sind... Ist das eine Werkstatt deines Vertrauens? Klingt wie ATU :-p

Ich kann mich ehrlich gesagt nicht mehr zu 100 % daran erinnern was mir der Meister erklärt hat. Er sagt irgendwas mit billigen Bremsscheiben und anderen Bremsbelägen, weshalb sich die Bremsen nicht gleichmäßig abnutzen und es deshalb zu den Geräuschen kommt...........wenn ich mich jetzt nicht irre. Ich habe das so verstanden, wie ich es hier erklärt habe.

Bremsen tut er aber ganz normal und ruhig. Die Bremsscheiben fühlen sich auch nicht ungleichmäßig an, sofern man das überhaupt fühlen kann. Riefen oder Rillen haben sie auch nicht.

Ich sollte vielleicht dazu sagen, dass er sich das Auto das erste Mal genauer angesehen hat, als ich letztens dort war wegen der Niveauregulierung. Natürlich nicht ATU!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen