Bremsscheiben und Bremsklötze - von wem?

Mercedes E-Klasse S210

Früher war es einfach - da wurden Scheiben und Klötze von Mercedes selbst hergestellt. Scheiben wurden beispielsweise im Werk Mettingen gegossen. Alles passte, nichts quietschte oder rubbelte, die Haltbarkeit war gut . Vor ein paar Jahren wurde die Bremsenfertigung an Fremdfirmen vergeben, auch an solche, bei denen hier früher Beschwerden über ihre Produkte zu lesen waren. Ich will hier keine Namen nennen.
Meine Frage: Wer hat mit welchen Bremsen als Nachrüstung beim 210er in in den letzten 2-3 Jahren Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Ich antworte mal gegen den Trend zu ATE hier!
Ca. 1 Jahr vor Verkauf meines W210 im November 2016 wechselte ich die vorderen Scheiben und Klötze. Auch ich dachte damals, probierste mal ATE...
Grober Reinfall! Rubbeln und unmögliches Bremsverhalten vom zweiten Tag an! Ganz extrem ab 100 km/h aufwärts!
Müßig zu erwähnen, dass es NICHT am Einbau lag...
Habe die Teile reklamiert und zur Begutachtung eingesendet - Kaufpreis wurde erstattet weil Material bzw. Guss fehlerhaft! Es gab seinerzeit auch einen längeren Beitrag hier zur Problemanfälligkeit von ATE Teilen - ich war nicht der einzige!
Danach dann wieder bei Mercedes die Teile gekauft - und alles war gut!

Auch wenn ich es schon öfter erwähnt habe - nur weil Mercedes die Teile nicht mehr selbst herstellt, heißt das nicht, dass man die gleiche Qualität jetzt im Zubehör bekommt! Autohersteller machen Zulieferern Vorgaben und Mindestanforderungen ans Material, Zusammensetzung, Eigenschaften und Haltbarkeit. Diese Teile werden dann ausschließlich für den jeweiligen Autohersteller (hier MB) gefertigt und haben andere Eigenschaften als Teile, die das gleiche Zuliefererlogo tragen, aber im Zubehör auftauchen. Es gibt wenige Ausnahmen wie z. B. das Kühlwasserthermostat von Wahler... Aber das gilt nicht für OEM Bremsenteile von Mercedes.
Also nur weil auf Original MB Teilen "Jurid", "Pagid" oder "ATE" draufsteht, ist das noch lange nicht das Gleiche wie im freien Markt!

Aber wie sagt Forenkollege Bonscott immer so schön "jeder wie er will" 😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

Kommt darauf an wie weit man noch fahren muss um in die Garage zu kommen. 😁

Hallo,

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 12. Februar 2019 um 11:49:34 Uhr:


...... Beispielsweise führt ein härterer Belag, z.B."Ceramic" notwendigerweise entweder zu einem höheren Verschleiß der Scheibe oder zu größerer Wärmeentwicklung oder zu einer schlechteren Bremsleistung bei gleichem Druck - oder zu allem gleichzeitig....

ich kann dieser Aussage nur meine Erfahrung hinzufügen.

Nachdem ich 2016 das Desaster mit PowerDisc und Ceramic (Thread hier) auf meinem 320CDI hatte, habe ich Standard-MB-Scheiben und wieder ATE-Ceramic-Beläge gewählt.
Leider hatte ich nach ca. 75 Tkm schleichend wieder eine partielle Verglasung der Beläge und stärker werdende Rubbelgeräusche auf der Vorderachse. Die Bremssättel wurden dabei immer ordentlich sauber gehalten (Thema Schwimmsattel...) - hier kann man ein Versagen ausschließen.
Eine längere Testphase war mir mit dieser Kombination nicht vergönnt, da ein anderer Straßenteilnehmer meinen Dicken 08/2018 in die ewigen Jagdgründe geschickt hat.

Fazit:
Auf meinen jetzigen 320 CDI entscheide ich mich für Standard-MB-Scheiben und MB-Beläge - ich möchte auch dieses einmal ausprobieren 🙂. Meine Bewertung bezüglich MB-Scheiben und ATE-Ceramic-Beläge im April 2018 war wohl zu voreilig 😕.
ATE-Ceramic werde ich NICHT mehr einsetzen - die Kurzlebigkeit (Komfort) geht mir auf den Zeiger 😉. Ich will auch wieder einmal erst bei >150 Tkm die Beläge wechseln müssen 😁 - vielleicht klappt das mit der MB-Kombination.

Viele Grüße
Ed

Ich kann das bezüglich der Kombi Powerdisc und Ceramic bestätigen...es steht aber auch auf der ATE Seite das man das nicht machen soll.
Bezüglich der Langlebigkeit der Creamicbeläge muss ich widersprechen. Die vorderen, das erste Bild,sind seit 2014 und somit über 100.000km drauf. Also Scheiben und Beläge. Hinten ,das zweit Bild, sind sie seit 2016 drauf, also ca. 55.000.km. Weder vorn noch hinten ist eine Kante spürbar. Vorn ein gaaanz wenig.

Bremse vorn
Bremse hinten

@eddibaer: Versuch' das! Ich will meinen alten Rekord noch brechen, da ich jetzt relativ mehr Langstrecken fahre als früher (meine Enkel wohnen weiter weg bzw. ich hatte sie früher noch gar nicht!😉 ) Angesagt sind jetzt als Ziel 250 000 km für die Scheiben umd 160 000 km für die Klötze.😉 Mal schaun. Das sind natürlich Zahlen, die für neue Mercedes- Kombis unvorstellbar sind!😰😉

Ähnliche Themen

Drago: Ganz ehrlich - da sehen meine Scheiben aber besser aus! Dieses Ceramic - Zeugs taugt einfach nichts!
Ich habe allerdings erst 80 000 km runter.

Erstens sind das Bilder und zweitens sind die mit Blitz aufgenommen, da merkst du gar nichts wenn du da mit dem Finger rüber gehst. Ich bin sehr zufrieden mit den Ceramicbelägen. Auch was den Dreck angeht, ich habe ja polierte Felgen da lohnt sich das schon. Dann fahre ich täglich nur 25 km, davon 15 in der Stadt auf dem Schnellweg und nur 6 auf der Bahn, den Rest Bundesstrasse.

Hallo nochmal,

in der Tat sahen meine Scheiben auch so aus wie auf den Bildern von drago2.
Es sah so aus, als wenn man mit einer groben Drahtbürste die Scheiben poliert hätte - merkwürdig.

Der Verschleiß an der Scheibe selbst war bei mir (ca. 75 Tkm) auch nicht sichtbar, aber die Oberfläche lässt erahnen, dass im Vergleich zu herkömmlichen Belägen irgendetwas "anders" (besser oder schlechter?) mit den Scheiben passiert.
Nun, ich hatte leider kein Glück und es stellte sich wieder ein Rubbeln ein - ob von der Scheibe oder nur Beläge, konnte ich leider nicht mehr feststellen.

Bei der Ausschlachtung meines Unfallwagens habe ich mir die Beläge genauer angeschaut und sie hatten auf der Oberfläche (sehr) kleine, glasige Perlen angesetzt, die durch das Bremsen wieder glatt geschliffen waren. Ich denke, dass ist eindeutig ein Schaden durch Überhitzung der Beläge (oder der gewollte Effekt der Ceramic-Beläge? 😕).

Grüße
Ed

Ich finde, dass saubere Felgen bei Bremsen ein absolut nachgeordnetes Kriterium sind. Über die Allround - Eigenschaften der Originale geht offenbar nichts. Die Scheiben von Drago möchte ich nicht geschenkt haben, die von Eddibaer sind schlichtweg eine Katastrophe ! https://www.motor-talk.de/.../...r-etwas-zum-gruseln-t5730670.html?...
Warum mutet man sich und anderen so etwas zu? Um ein paar Euros zu sparen? Bei Reifen ist das ähnlich. Das sind doch zentrale Sicherheitselemente! Ich fahre doch 10x lieber mit schmutzigeren Felgen als mit verglasten Scheiben und King Kong-Reifen herum!

Nochmal, die Scheiben sind nicht verglast und die Bremswirkung ist absolut in Ordnung. Stell docj mal Bilder von deinen Scheiben ein damit wir vergleichen können. Ausserdem ..... wenn der Bremsstaub nur noch 10% von dem ist was bei normalen Belägen anfällt kann man sehr zufrieden sein finde ich. Was noch dazu kommt...das ist ja alles geprpft und freigegeben. Zu den Belägen gehört eine ABE und es gibt sie nicht für jede Motorisierung.
Die Powerdisc sehen auch nur so aus weil sie mit nicht dazu passenden Belägen gefahren wurden. Meine sahen auch so aus, seitdem fahre ich Ceramicbeläge nur noch mit normalen Scheiben.
Die Powerdisc die ich mit normalen Belägen gefahren bin sahen nicht so aus und waren vollkommen ok.
Geld spart man da übrigens nicht mit, die normalen Beläge und auch Scheiben sind nämlich günstiger...also von ATE...

Wenn der Zubehör-Kram sogar teurer ist als die Originale, frage ich mich erst recht, Drago, warum du dir das antust!😰 Dann bleibt ja nur noch der sekundäre Effekt der größeren Felgensauberkeit.
Deine Anregung werde ich gerne aufnehmen und in diesem Thread beim Radwechsel in ca. 2 Monaten Bilder von meinen Vorder-und Hinterscheiben einstellen. Der turnusmäßige Radwechsel auf Sommerräder bietet sich geradezu an, da man hier die Scheibe sehr gut in vollem Umfang fotografieren kann.

Ursprünglich ließ ich mich natürlich vom Sekundär-Effekt überreden, solche Bremsen zu verbauen 😉.

Auch gab es Berichte, dass die Bremsen "schneller" (besonders bei Nässe) packen - dieses konnte ich aber nicht bestätigen - es ist immer subjektiv, wie die Bremsen packen.

Den Umstand, dass PowerDisk nicht mit Ceramic zusammen benutzt werden sollten, erkannte ich zu spät 🙁.

Nichts desto trotz sind die Ceramic-Beläge schneller an der Grenze von Hitze und Reibung:
Beispiel:
Auto gut beladen (4 Personen und Gepäck) -> "Gruisen" auf der Autobahn mit ~ 160 Km/h -> LKW schert vor der Nase aus -> Bremsung mit ca. 95 % Druck bis zum Ende
-> am Schluss, wenn die Scheiben und Beläge heiß sind, "rubbeln" die Bremsen sehr laut! Das legt sich wieder, wenn alles abgekühlt ist. Dies lässt sich immer reproduzieren - und nur mit den Ceramic-Belägen.

Hier entsteht dann wohl auch die Verglasung auf den Belägen. Da ich in der Vergangenheit des Öfteren ähnlich gelagerte Bremsmanöver durchführen musste, konnte ich anschließend eine rapide Verschlechterung des Brems-Komforts beobachten.

Meine Hoffnung/Erwartung auf die Vorteile bei Ceramic wurden nicht erfüllt - zudem die Teile auch deutlich teurer sind. Mein Resümee steht fest - nur "Original" ist "legal" 😁

BTW: meine aktuellen Scheiben sind runter bis kurz vor Verschleißgrenze (werden zeitnah erneuert) aber die Oberfläche sieht fast aus wie ein Spiegel (keine Drahtbürsten-Rillen). Vielleicht mache ich morgen ein Foto - da kommt das Radlager vorne links neu rein.

Grüße
Ed

Dafür einen Daumen! Warum wechselst du die Radlager? Wieviel km hast du aktuell gefahren?

Auf dem Wagen sind jetzt 240 Tkm drauf und das vordere, linke Lager macht urplötzlich starke, mahlende Geräusche in jeder starken Rechtskurve (in Kreuzungen), die auch noch nach vorne - unten (Bergab-Rechtskurve) geht.

Bei der Fehlersuche blieb das Radlager als Verdächtiger übrig und ich hoffe, dass der Fehler dann weg ist.
Beim normalen Radlager-Check ist gar nichts festzustellen, aber ab einer bestimmten Quer-Belastung kommt sofort das Geräusch - ich tausche auch nur das linke Lager.

Ich finde, das ist ein einleuchtender Grund! Ich hatte mich vor kurzem einmal an einem Thread beteiligt. der das thematisierte. https://www.motor-talk.de/.../radlager-vorne-defekt-t3834475.html?...
Ich hatte zwar keine Geräusche, aber 440 000 km auf der Uhr und dachte an einen prophylaktischen Wechsel - wollte mein Meister aber nicht, da es unnötig sei. Was soll ich machen!🙁

DSD du hast nicht richtig gelesen, ich schrieb das die teurer sind als die normalen von ATE, dafür halten sie auch länger. Ok nicht so lange wie deine, aber dafür können sie ja nichts, das liegt ja an mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen