ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Bremsscheiben nach dem Waschen und Standzeit stark angerostet- Lösung?

Bremsscheiben nach dem Waschen und Standzeit stark angerostet- Lösung?

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 10. März 2013 um 19:42

Hallo zusammen,

ich fahre mit meinem Audi A6 nicht all zu viel (ca. 1 mal pro Woche) und ich habe daher folgendes Problem: Wenn ich mein Auto gewaschen habe, oder wenn ich im Regen gefahren bin und ich lasse dann mein Auto eine Woche lang in der Garage stehen, rosten mir die Bremsscheiben ziemlich stark an. Gibt es ein Mittel, dass das Anrosten verhindert?

Bitte um euer Feedback. Vielen Dank.

LG Didi

Beste Antwort im Thema

Überschrift mal mit "Sinn" gefüllt ! ;)

mfg Senti

Forenpate

98 weitere Antworten
Ähnliche Themen
98 Antworten

Hab jetzt auch mal angefragt (über die Firma), ob sie nicht mal ein "Muster" schicken können :)

Wir haben ja auch viele, viele Schweißbaugruppen und wer weiß, wenn das Spray was taugt, dann werde ich´s mal in unserer Fertigung vorstellen.

 

Gruß Olli

die Info von meinem Kumpel..

siehe http://www.makra.de/MakraPortal/ProduktDetail.aspx?ID=300-6

dies ist ein Schweissnaht schutzspray und schützt vor allem gegen Rost...

lt. Sicherheitsdatenblatt hat dieser Spray ein Zündpunkt von 350° ( ich habe sogar den auf meinem Pinasco Auspuff vom Gery und am Simonini Auspuff gehabt und

nix ist verbrannt )

Es gibt (z.B. für Versuchsfahrzeuge) Temperaturmessstreifen extra für Bremssättel.

Die haben normalerweise einen Skalabereich bis max. 185 °C.

 

Glaube auch nicht, dass Bremssättel im Extremfall heißer werden als 200-220 °C (im Inneren). Sonst gäbe es Probleme mit der Bremsflüssigkeit, die m.E. einen max. Siedepunkt von ca. 260 °C aufweist (DOT 5, bzw. 5.1).

Und ich meine, in unseren Fahrzeugen kommt DOT 4 (Siedetemp. ~ 230 °C) zum Einsatz.

 

Somit gehe ich davon aus, dass an den Bremssätteln eine max. Oberflächentemperatur von 150-160 °C auftritt.

 

Also alles locker mit dem Makranox :D

 

 

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von olli190175

Somit gehe ich davon aus, dass an den Bremssätteln eine max. Oberflächentemperatur von 150-160 °C auftritt.

Also alles locker mit dem Makranox :D

Gruß Olli

sag ich ja das ich bis dato damit gut gefahren bin. Hab diesmal nur wegen der Verfügbarkeit gewechselt auf Ofenlack... Und es kommt ja maximal am inneren Ring der Bremsscheibe und auf dem Bremssattel zum Einsatz...

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem 4F im April 2008 die Bremssättel und Teile der Bremsscheiben

lackiert. Erst mit Reiniger und Entfetter aus der Sprühdose gesäubert und dann 2

Schichten Aluspray (Wärmebeständig bis ca. 900°) im Abstand von einer halben

Stunde drüberlackiert. Als ich den Dicken im Juli 2012 verkauft habe, sah es immer

noch gut aus.

Freundliche Grüße

Arnd

1-vorher-mit-dose
2-vorher-seite
3-nachher-oben
+1

@Thunder: ist das in original auch so silbern?

Ich bevorzuge da etwas dunkleres wie anthrazit oder eben dunkelgrau. Da sieht man den Bremsstaub dann noch weniger... :D

Zitat:

Original geschrieben von olli190175

Hab jetzt auch mal angefragt (über die Firma), ob sie nicht mal ein "Muster" schicken können :)

Wir haben ja auch viele, viele Schweißbaugruppen und wer weiß, wenn das Spray was taugt, dann werde ich´s mal in unserer Fertigung vorstellen.

 

Gruß Olli

LOL,

 

Makra hat heute eine kostenlose Probedose an mich versendet :D

 

Guter Service! Mal schauen, ob das Zeug dann auch so gut ist.

 

 

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von Thunder EN

... ich habe bei meinem 4F im April 2008 die Bremssättel und Teile der Bremsscheiben

lackiert...

Wie bekommt man das Klebeband so kreisrund abgeschnitten ? Mit Schablone ?

Mit einem scharfen Cuttermesser sollte das funktionieren.

Jetzt mal ganz dumm gefragt: Macht es dem Bremssattel nix, wenn ich da stump Farbe draufsprühe? Verkleistere ich da nicht evtl. irgendwas?

Ich würde ja eher dazu neigen, die Farbe, so sie denn aus einer Sprühdose kommt, in ein Gefäß zu sprühen und dann mit einem Pinsel aufzutragen...

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi

Jetzt mal ganz dumm gefragt: Macht es dem Bremssattel nix, wenn ich da stump Farbe draufsprühe? Verkleistere ich da nicht evtl. irgendwas?

Ich würde ja eher dazu neigen, die Farbe, so sie denn aus einer Sprühdose kommt, in ein Gefäß zu sprühen und dann mit einem Pinsel aufzutragen...

nö, dem Sattel macht das nix...

Aber du kannst auch pinseln bzw gleich ne Pinselfarbe nehmen.. wie es dir beliebt...

Viel wichtiger ist eine gründliche Reinigung weil sonnst alles drunter wieder rostet/aufbricht...

@combatmiles:

Es sieht aus wie ganz normales Aluminium. Kein Wunder bei 99,5% Aluminiumanteil.

Das glänzt jetzt nur so wegen dem Blitz. Ich finde es passt gut zu Alufelgen.

@timilila:

Wie Olli schon sagt. Cuttermesser ist richtig.

@hoinzi:

Die Bremskraft ist meines Erachtens nach nicht schlechter geworden.

Es ist ja auch nur eine sehr dünne schicht Aluminium.

Nun schreibe ich noch etwas zum Thema. Die Frage betrifft schließlich angerostete Bremsscheiben.

Nach dem waschen trockne ich den Dicken ab (nicht die Felgen) und fahre dann eine kleine Runde "um den Block". Die Bremsscheiben müssen nicht warm werden. Die Fliehkraft reicht schon aus um das Wasser von den Scheiben zu holen. Wenn ich dann wieder in der Garage bin, werden noch die Tropfen, welche aus den Ritzen (Dachreling, Spiegelgehäuse, Heckklappe) gekommen sind weggewischt und fertig ist es.

Freundliche Grüße

Arnd

Zitat:

Original geschrieben von Thunder EN

 

@hoinzi:

Die Bremskraft ist meines Erachtens nach nicht schlechter geworden.

Es ist ja auch nur eine sehr dünne schicht Aluminium.

Es ging mir dabei nicht um die Bremswirkung, sondern mehr darum, dass ich mir nicht bei erster Gelegenheit einen Einlauf der Werkstatt abholen will, weil sich der Bremssattel aufgrund der Farbe nicht mehr demontieren lässt oder so was, schließlich geht die Farbe so ja auch über diverse Halteklammern etc.

Ich hab zuhause noch Hammerite in dunkelgrau Hammerschlag, das werde ich wohl mal ausprobieren. Die Sättel sehen ja schon jetzt nach vier Wochen (davon zugegebenermaßen drei Wochen Salzwetter) etwas angegammelt aus. Aber ich hab eine Drahtbürste und Bremsenreiniger zuhause, da werde ich die Dinger beim Reifenwechsel mal bearbeiten.

Hammerite ist aber dickflüssiger als Lack aus der Dose... Denke mal das da eher was "verklebt"...

Das stimmt schon, aber ich nehme ja nicht den Tapezierpinsel und klatsche da die halbe Dose drauf, sondern beschränke mich dann schon auf die Gussteile...:D

Aber es hat ja nach allem was ich jetzt so gelesen habe, noch keine Werkstatt da jemals was gesagt zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Bremsscheiben nach dem Waschen und Standzeit stark angerostet- Lösung?