Bremsscheiben nach 25.000 Km kaputt - Garantie?
Hallo,
ich habe im August 2012 bei einer Werkstatt (nicht VW) meine Bremsscheiben und Beläge hinten erneuern lassen. Das war bei 140.000 Km
Jetzt war ich mit 167.000 Km bei meinem VW Händler zur Inspektion und dieser hat mich auf die kaputten Bremsscheiben hingewiesen (siehe Fotos). Sind beide hinteren betroffen.
Jetzt habe Freitag einen Termin bei der Werkstatt zum Winterreifen wechseln und würde das Thema gerne mal ansprechen. Auf der Rechnung sind auch Original VW Teilenummern vermerkt ( 3C0698451F für die Beläge und 1K0615601AD für die Scheiben).
Habe ich hier Anspruch auf Garantie? Wie kann ich am besten direkt beim Radwechsel feststellen ob wirklich original Teile verbaut wurden? Das kann doch nicht normal sein, dass die so schnell verschleißen. Ich hab den Wagen mit 67.000 km gekauft und das war jetzt der erste Wechsel, warum halten die ersten Scheiben bis 140.000 Km und die zweiten dann nur 27.000, da stimmt doch was nicht.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tribestar
Vollbremsung schon länger nicht mehr (zum Glück).
Und genau das ist das Problem. Schade, dass ich keine Vorher/Nachher Fotos gemacht habe. Aber die hinteren Bremsscheiben beim 1.4er waren an mehreren Stellen vergammelt bzw. auf dem Tragbild verrostet. Die Werkstatt hätte sicher sofort gesagt, dass ich die wechseln soll. Hab mich dann für die Methode "Gefahrenbremsung" entschieden und mache jeden Monat, wenn ich alleine unterwegs bin, eine Vollbremsung aus 100 kmh bis die Räder stehen und die Warnblinker angehen. So bleiben die hinteren Scheiben, die sonst fast nie benutzt werden sauber und ich verlerne nicht das Notbremsen.
Zitat:
Original geschrieben von konrad3C
Ich würde sagen hinten zu wenig genutz, nicht stark genug belastet und dazu schwergängig...
Das würde ich bei diesem Tragbild auch sagen. Was allerdings etwas stutzig macht, sind die Riefen in der Scheibe. Das deutet schon etwas darauf hin, dass der Belag nicht richtig anliegt beim Bremsen, was natürlich wiederum auch durch zu leichte Bremsungen entstanden sein kann. Vielleicht hat sich der Belag auch noch nie in seiner vollen Auflagefläche an die Scheibe anlegen müssen. Evtl wurde auch die Auflagefläche am Sattel beim Einbau nicht richtig gesäubert. Müsste man mal nachsehen. Insgesamt sieht die Scheibe aber nicht unbedingt so aus, als wäre sie jetzt schon nicht mehr zu retten. Ich würde das auch mal mit der HMM-Methode probieren 😉
Hi,
Ich würde das was HMM vorgeschlagen hat machen, aber nur mit der Handbremse beim Ausrollen, aber das dafür öfter hintereinander. Aber das Ganze erst nachdem ich bei der Werkstatt war.
lg yaabbaa
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von yaabbaa
Hi,Ich würde das was HMM vorgeschlagen hat machen, aber nur mit der Handbremse beim Ausrollen, aber das dafür öfter hintereinander. Aber das Ganze erst nachdem ich bei der Werkstatt war.
lg yaabbaa
Öhhhmmmm, zumindest mein Dicker macht mit der "Handbremse" eine fast volle Notbremsung mit allen vier Rädern, wenn ich während der Fahrt auf den Knopf drücke. Eine klassische Handbremse, die nur auf die Hinterachse geht, hat mein Dicker nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Öhhhmmmm, zumindest mein Dicker macht mit der "Handbremse" eine fast volle Notbremsung mit allen vier Rädern, wenn ich während der Fahrt auf den Knopf drücke. Eine klassische Handbremse, die nur auf die Hinterachse geht, hat mein Dicker nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von yaabbaa
Hi,Ich würde das was HMM vorgeschlagen hat machen, aber nur mit der Handbremse beim Ausrollen, aber das dafür öfter hintereinander. Aber das Ganze erst nachdem ich bei der Werkstatt war.
lg yaabbaa
Wirklich? Ich hab das mal vor kurzem im Schritttempo ausprobiert und da ist mir vorgekommen, das er nur hinten gezogen hat und vorne nicht (hab aber einen 4M, vielleicht ist es da anders).
lg yaabbaa
Zitat:
Original geschrieben von wk205
Aber er war ja gar nicht bei VW. Die Beläge sind offensichtlich Originalteile, bzgl. der Scheiben steht das in den Sternen...Zitat:
Original geschrieben von Daimos
Auf jeden Fall: Bei Materialfehler zahlt VW, bei falschen Montage die Werkstatt. Ich würde nichts zahlen da bei den meisten B6 Passat die Bremsen ca. 100t km halten, einige sogar länger. Habe 116t km und hinten immer noch die ersten Bremsen drin.
Das Originalbremsen? Dann bin ich James Bond. Meine original VW Bremsen vorne sind paar Monate alt, kein Rost. An deinen Bremsen ist überall Rost, ich meine nicht nur Lauffläche sonder Nabe auch. Und das alles nach 25t km. Habe beim Seat vom Kolleg auch keine originale eingebaut, Bremsen gut, alles iso, aber nach 6 Monaten sind sie völlig rostig. Die originalen kosten nicht viel, habe für die vorderen für Passat 190 Euro bezahlt, Beläge und 2 Scheiben.
Die Beläge sind ja wie auf dem Foto zu sehen anscheinend "Original", zumindest die Teilenummer.
Wie kann ich denn bei den eingebauten Scheiben feststellen ob die Teile okay sind. Morgen kommen ja die Reifen ab, kann man das dann irgendwo sehen?
Denn laut Rechnung sollen da "1K0 615 601 AD" verbaut sein.
Teilenummern werden oft kopiert. Es kann sein das es die originalen sind und das ich mich täusche, aber wie die rostig sind denke ich das sie nicht original sind. Teilenummer der Scheibe eventuell dort wo die Felge an die Scheibe ansteht.
Ich habe 266tkm runter und vorn den x-ten Satz scheiben und hinten den minimum 3ten wenn nicht 4ten... die Scheiben und Beläge sind bei mir aber immer einwandfrei rutnergebremst, kein unregelmäßiger Verschleiß, kein Rost... Keine heißen Felgen...
Wenn man "vorrausschauend fährt" - und die Bremsanlage bie der Fahrweise eigentlich auch in der Garage liegen lassen kann, dann rostet sie nämlich, kann die eingesparten Kraftstoffkosten, durch das Vermeiden von Bremsungen dann ja in neue Bremsenteile stecken ( und jetzt bitte nicht die Pfennigpfuchser aus den Löcher gekrabbelt kommen und mit irgendwas im 17 stelligen Nachkommabereich ne GuV aufstellen, was sich nun lohnt)
Der Passat ist kein kleinwagen... hat ne ordentliche Bremse... es sei den es regnet... aber wenn man gerade da auch die Bremse nicht zum einsatz briongt, dann rostet es... und wenn der Wagen mal 14 Tage stand (kann auch kürzer sein...) dann setzen die Scheiben das rosten an... werden die dann nicht ordentlich freigebremst, weil die Bremswirkung beim vorrauschauenden Fahren nicht gefordert wird, dann verglast der Rostfilm auf der Scheibe. dann verschmirgelt das den Belag... der reibt punktuell nicht aUF DER sCHEIBE.... dann gehts Bergab... mit den Scheiben.
Hier hilft nur, die Bremsen hin und wieder entgegen dem inneren Schweinehund zu Verkehrsbehinderung durch Vorrauschauendes Fahren mal zu beanspruchen, oder Keramicbremsscheiben ( die gibt es nicht für den Passat, das wäre dann eine einzelanfertigung... oder man baut auf irgendwas aus dem brembo sortiment um, bin mir sicher da gibts was...
Also den Wagen bewege ich schon viel, sind ja fast 30.000 Km in dem letzten Jahr gewesen. Und auch regelmäßig, länger als 2 Tage steht der eigentlich nie in der Garage.
Von der Strecke auch viel Autobahn, und da ich gelegentlich (also eigentlich regelmäßig 😁) auf meiner zweispurigen Arbeitstreckenautobahn > 160 Km/h fahre und dort kein Überholverbot für LKWs ist Bremse ich natürlich auch häufig und teilweise auch heftig. Halt nur keine Vollbremsungen mit Warnblinker, das ist schon länger her.
Das ist jetzt kein Auto was zum Rechtsspurschleichen verwendet wird. Wie gesagt, in der vorderen Bremsscheibe kann ich mich spiegeln, und die ist deutlich älter ( > 70.000 km).
Zitat:
Original geschrieben von tribestar
Die Beläge sind ja wie auf dem Foto zu sehen anscheinend "Original", zumindest die Teilenummer.Wie kann ich denn bei den eingebauten Scheiben feststellen ob die Teile okay sind. Morgen kommen ja die Reifen ab, kann man das dann irgendwo sehen?
Denn laut Rechnung sollen da "1K0 615 601 AD" verbaut sein.
Mit der VW-Teilenummer landet man bei ebay unter anderem
bei solchen Angebotenin "Erstausrüsterqualität". 110,- für einmal rundrum halte ich für
äußerst verdächtig...
So, ich war heute in der Werkstatt und hab beim Reifenwechsel die Scheiben begutachten lassen. Die deutlichen Rostspuren sprechen ja ihre eigene Sprache, was auch immer da verbockt wurde sieht nicht normal aus.
Die Anwesenden Mechaniker waren auch nicht wirklich begeistert, das war tatsächlich kein Aufliegender Rost sondern beidseitig eine spürbare Riefe. Sie wollen jetzt Garantie beim Teilelieferanten einreichen, die Teilenummern an den Scheiben waren zumindest okay, entsprachen der Rechnung und es waren auch VW Symbole eingraviert.
Mal schauen was bei rum kommt.
Ich habe heute meine Räder abgenommen und die Bremsscheiben & -beläge inspiziert. Nach 57 tkm ein sehr sauberes Bild: wenig Rost an der Kante der Scheibe, kaum spürbare Rillen, Beläge noch mit reichlich "Futter".
Die verbauten Original-Bremsbeläge hinten sind von TRW, die VW-Nummer ist 3C0 615 415 C.
Bilder im Anhang