Bremsscheiben hinten
Hallo Leute.
Habe einen 220 CDI wo die Bremsscheiben hinten und Vorne fällig sind,beim Freundlichen ca.400€ Material und ca. 400€ Arbeitszeit,er sagte Mir laut Fahrzeugschein(Nummer)das die hinteren Bremsscheiben Innenbelüftet seien,die Masse(300 mal 22 mm)seien,Heute einen Blick auf die Bremsscheiben geworfen,oh Wunder sind nur normale mit denn Massen (300 mal 10 mm) verbaut,jetzt Meine eigendliche Frage,wie weis Ich jetzt welche Bremsscheiben wirklich verbaut sind oder gehören,oder hat sich der Freundliche vertan,oder vielleicht sind die Falschen verbaut da Ich das Auto vor ca. 40 000KM Gebraucht gekauft habe,oder kann Ich bedenkenlos die Innenbelüfteten Bremsscheiben HI Montieren da ja die um 1,2cm Breiter währen,würde sich dann auch der Bremspedalweg verkürzen,da wie von Mir schon beschrieben Ich einen Langen Bremspedalweg habe trotz neuer SBC-Einheit und das Ding was denn Bremsdruck simuliert (Namen weiß Ich nicht).
Über Antwort währe Ich sehr Dankbar.
MFG Kimi01.
26 Antworten
Also, die Frage ob original oder Zubehör kam beim 210er Forum auch immer wieder auf.
Fazit beim 210er Forum: FAST alle sind und waren der Meinung, die originalen Scheiben und Beläge von MB sind das beste was es gibt.
Ohne eigene Erfahrungen würde ich das auf den 211er auch übertragen: Lebensdauer, Geräusch und Abnutzung sind bei den originalen sicher am Besten.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Also, die Frage ob original oder Zubehör kam beim 210er Forum auch immer wieder auf.Fazit beim 210er Forum: FAST alle sind und waren der Meinung, die originalen Scheiben und Beläge von MB sind das beste was es gibt.
Ohne eigene Erfahrungen würde ich das auf den 211er auch übertragen: Lebensdauer, Geräusch und Abnutzung sind bei den originalen sicher am Besten.
Grüsse
Daniel
Hallo.
Aber original werden doch auch ATE verbaut,wo liegt dann der Unterschied zu denn ATE PowerDisc.
MFG Kimi01.
Die Ate Powerdisk haben eine Rille eingefrässt, bedeutet auch etwas höheren Bremsbelagverschleiss. Die Rille soll bei Nässe ein besseres Ansprechverhalten bewirken.
Beim E211 mit der SBC wird durch den Regensensor Nässe an die Bremse gemeldet und die Beläge legen sich leicht an zum trockenbremsen der Scheiben. Ich denke, dass man daher die Powerdisk nicht unbedingt benötigt.
Haltbarkeit der Powerdisk auf meinem Opel Omega war genauso hoch, wie die ersten Originalbremsscheiben, ca. 80.000km.
Ciao Hagii
Ist richtig!
Die Scheiben werden von MB selber hergestellt, im Gusswerk in Esslingen-Mettingen. Ich war selber dort und habe es angesehen😉.
Die Beläge kommen von ATE, Bosch oder Textar. Aber anscheinend entsprechen zumindest beim 210er nur die originalen den absolut hohen anforderungen.
Die ATE-Powerdisk haben so eine Einkerbung in runder Sternform, die Werksscheiben sind glatt oder haben je nach Modell Löcher.
Grüsse
Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Die Scheiben werden von MB selber hergestellt, im Gusswerk in Esslingen-Mettingen. Ich war selber dort und habe es angesehen😉.
warst du komplett in allen abschnitten?
ich fand das ganze wirklich sehr interessant, erstrecht die knochenarbeit in der Gießerei dort.
Mh, ist jetzt 14 Jahre her. War recht warm😁
Ich weiss nicht, ob es alle Abschnitte waren.
Bremsscheiben und Motoren wurden gegossen.
Viel schlimmer aber ist die Abteilung, wo mit Presslufthammern die Grate vom Guss entfernt werden an den Motoren! Diese Arbeit darf maximal drei Jahre lang von einem Mitarbeiter gemacht werden. Sonst geht es zusehr auf die Knochen.
Das ist Knochenarbeit im wahrsten Sinne...
Grüsse
Daniel
Wahnsinn, wenn ich so lese was ihr bei der E Klasse für Laufleistungen mit den Belägen habt. Bei meinem A6 habe ich mind. alle 30.000km neue Bremsbeläge gebraucht. Die gingen runter wie nix. Und preislich sind die nicht günstiger als bei MB. Das ist natürlich schon was sehr erfreuliches! Mal sehen was sich bei MB noch so alles günstigeres im Unterhalt findet 🙂
Hallo Leute.
Wenn Ich alle Beiträge richtig verstanden habe,haben die ATE-Powerdisk annähernt die selbe KM Leistung wie die originalen,und mit ATE Bremsbeläge müste das ganze dann schon funktionieren denke Ich mal.
MFG Kimi01.
ich denke mal die taxiausstattungen fahren hinten die belüfteten scheiben....
steve
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
ich denke mal die taxiausstattungen fahren hinten die belüfteten scheiben....Hallo.
Nee auch die Normalen 300 mal 10mm,war heute beim Freundlichen,und habe alle 220 cdi auch Taxis unter die Lupe genommen,und habe Mir die Sportbremsscheiben bestehlt,auf die Frage von welchen Hersteller die Bremsscheiben sind,oh Wunder ZIMMERMANN,läst DC auch bei Zimmermann herstellen?
MFG Kimi01.
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
ich denke mal die taxiausstattungen fahren hinten die belüfteten scheiben....steve
genau so ist es bei unseren 220er taxen. als ich das erste mal bei mb neue kaufte war ich auch erstaunt das sie hinten innenbelüftet sind. der vom teileverkauf sagte mir dann das alle mit taxiaustattung hinten belüftet sind.
ja ist mir mal aufgefallen wo ich bei diversen teilehändlern im onlineportal die masse der bremsscheiben gesucht habe....
sind ja motorenmässig ausser amg alles die selben scheiben, nur immer eine version wird immer zusätzlichen mit anderen maßen angeboten und das ist immer die taxiversion.... 😉
steve