Bremsscheiben hinten eingelaufen
Hallo zusammen,
mir ist heute aufgefallen, dass meine hinteren Bremsscheiben beide gleichmäßig eingelaufen sind, siehe dazu die Fotos. Der eingelaufene Bereich ist blau markiert. Die Höhendifferenz zu außen beträgt bestimmt zwischen 0,5 mm und 1 mm.
Sind da die Bremsbeläge zu strak abgefahren?
Kurz zum Fahrzeug selbst. Ich habe den Wagen im Dezeber gebraucht gekauft, da hatte er 126.000 km.
TÜV hat er beim Kauf, das heißt im Dezember 2008 neu bekommen.
Seitdem bin ich jetzt 30.000 km gefahren. Die Bremsen funktionierten bislang gut und mir ist das an den Bremsscheiben bisher auch nicht aufgefallen.
Die 50.000 km Inspektion ist bei mir vermutlich im September oder Oktober fällig.
Was meint ihr zu den Fotos? Woran liegts?
Danke für Eure Meinung!
40 Antworten
Wenn sie gering benutzt werden würden, dann erklär mir mal, wieso die hinteren Beläge in der Regel vor den vorderen ausgetauscht werden müssen.
Das wäre ja ein Widerspruch.
Hi
Weil sie evtl durch Unebenheiten und Rost einen höheren Abrieb haben. Mit ner Feile wirst du ja auch mehr Material abtragen als mit einem Flachstahl. So vermute ich das. Allerdings musste ich meine hinteren 1 mal pro Autoleben wechsel. Die Vorderen 3 oder 4 mal.
Der Rost entsteht vorne auch wenn der Wagen länger steht (bei Regen reicht da sogar ein Tag) und genauso eigentlich die Unebenheiten.
Bei mir ist der Verschleiß hinten höher, immerhin mussten bei mir hinten die Beläge schon gewechselt werden. Daher verstehe ich den Zusammenhang immer noch nicht.
Aber mal sehen, was mein FOH zu dieser Thematik sagt. Vielleicht hat er eine andere Idee 😉
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Ich bleibe bei meiner Theorie. Die hinteren Bremsscheiben leiden durch die geringe Nutzung.Durch den relativ geringen Anpressdruck der Beläge. Nachdem mein Signum im Regen stand und Rost an den Scheiben hat brauch ich TAGE bis sie hinten wieder relativ blank sind. Genauso wars auch man meinem Vectra B und davor an meinem Golf 2 GT. Kein Zufall wie ich meine.
Du kannst gerne bei deiner Theorie bleiben, hat aber mit der Praxis nichts zutun.
Der Vectra C hat soweit ich noch weiß, eine Bremskraftverteilung und ja, die hinteren Belege wurden bereits bei 80Tkm damals bei mir gewechselt, die vorderen hingegen hatten noch genug drauf.
Wie sollen sich denn sonst die hinteren Belege abnutzen ?
Bei Regen hast Du sofort - Rostflecken - auf den Scheiben, aber nach ein paar hundert Metern fahrt, sieht man gar nichts mehr davon.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
bei meinem Astra H waren schon nach 35 000km die Scheiben
stark angerostet.
Scheibendicke ist 9.5mm neu 10mm
Beläge 7-8mm neu 10,5mm.
Normal könnte man locker 80 000km bis zum ersten Wechsel fahren.
Hätte ich das Fahrzeug vor dem TÜV zur Werkstatt wären neue
Scheiben fällig gewesen.
Ich habe die Rostränder mit Minischleifer abgeschliffen.
Beim TÜV einwandfreie Bremsleistung , jedoch Hinweis wegen
verrosteter Bremsscheiben.
Das Problem bei Opel ist:
Von der Achse her sind an der Scheibe 1cm freier Rand wo der Belag
nicht anliegt. Der Rost wandert in die Bremsfläche.
Von außen sind es auch ca. 3-5mm somit das gleiche Problem.
Ich habe die Scheiben dann doch noch ausgebaut nach dem bei jedem
Regen Schleifgeräusche vorhanden waren.I
Ich habe die Scheiben mit Feile und Kunststoffscheibe von 3M mühevoll
entrostet.
Das Tragbild der Beläge wird jetzt mit zunehmende km immer besser.
Wichtig: Ich habe schon 3mal die Handbremse wieder auf 3 bis 4 Zähne eingestellt (Astra H keine Automatik).
So blöd es klingt ,bei 6 Zähnen ist mehr Luft zwischen Belägen und Kolben , bei normalen Bremsen wird daher hinten weniger gebremst.
Das ist meiner Meinung der Beginn diese Übels.
Gruß
Moritz218
Es geht hier aber um den deutlich schwereren Vectra bzw. Signum, nicht um den Astra H.
Den Vectra - Signum habe ich bis vor 2 Monaten gefahren, kein Vergleich zum Astra, glaub mir.
Nur mal so am Rande bemerkt, es muss ja nicht unbedingt der Fahrer bremsen. 😉
Die meisten dürften doch ein ESP haben. Und wer häufig schnelle Kurven fährt ...
Evtl. wird hinten früher oder mehr unterstützend eingegriffen als vorne.
Klar, eine ungleichmäßige eingelaufene Scheibe erklärt das natürlich nicht.
Also um das ESP zum Eingreifen zu bewegen muss man aber mehr machen, als nur mal etwas zügiger durch die Kurven zu fahren.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Also um das ESP zum Eingreifen zu bewegen muss man aber mehr machen, als nur mal etwas zügiger durch die Kurven zu fahren.... 😉
F L I E G E N 😁😁😁
Nö, dann brauchts kein ESP mehr, dann braucht man Positionslichter 😉
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Warum waren dann bei mir die Beläge hinten vor den Belägen vorne 'fertig' ?
Hab mal die SuFu bemüht. Die Frage wird
hierganz gut beantwortet. Kurzform: Zusätzlich zur kleineren Scheibe sind auch die Beläge hinten dünner und wohl auch weicher, was zu mehr Verschleiss führt. Zudem regelt die elektronische Bremskraftverteilung meist so, dass die (i.d.R. leichtere) Hinterachse nicht blockiert, sprich die meiste Bremskraft geht nach vorn, je heftiger gebremst wird, desto mehr. Die Dimensionierung der Scheiben und Beläge vorn/hinten dürfte dabei von einem Durchschnittsfahrer ausgehen mit dem konstruktiven Ziel dass die Bremsen gleichmässig verschleissen.
Wenn man vorsichtiger als bewusster Durschschnittsmensch bremst, wird relativ zur gesamten eingesetzten Bremskraft ein höherer Anteil nach hinten geleitet. Die Folge ist, dass die kleinere Scheibe sowie die dünneren Beläge relativ zur vorderen Bremse eben schneller verschleisst. Das Ganze ist also völlig normal und spricht im Übrigen für deinen Fahrstil😁 (für meinen übrigens auch).
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von fonsibär
Wenn man vorsichtiger als bewusster Durschschnittsmensch bremst, wird relativ zur gesamten eingesetzten Bremskraft ein höherer Anteil nach hinten geleitet. Die Folge ist, dass die kleinere Scheibe sowie die dünneren Beläge relativ zur vorderen Bremse eben schneller verschleisst. Das Ganze ist also völlig normal und spricht im Übrigen für deinen Fahrstil😁 (für meinen übrigens auch).
Mist, Verdammter ... also mehr in die Eisen gehen, dann ist es gleichmäßiger 😉
Schauen ob´s beim GTC ähnlich ist.
Danke für die Erklärung.
So, bei mir wird das jetzt eine teure Veranstaltung.
Eigentlich sollte heute die fällige Jahresinspektion sowie die TÜV-Abnahme stattfinden.
Grade ruft mein Monteur an:
- Bremsbeläge und - scheiben vorne müssen gewechselt werden
- Bremsbeläge und - scheiben hinten müssen gewechselt werden
- eine Feder der Vorderachse ist gebrochen, müssen beide gewechselt werden.
😰
Gut, fahre ich halt heute weiter den Leih-Meriva... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von ElectronicFlash
Nur mal so am Rande bemerkt, es muss ja nicht unbedingt der Fahrer bremsen. 😉
Die meisten dürften doch ein ESP haben. Und wer häufig schnelle Kurven fährt ...Evtl. wird hinten früher oder mehr unterstützend eingegriffen als vorne.
Klar, eine ungleichmäßige eingelaufene Scheibe erklärt das natürlich nicht.
Also wenn durch den Einsatz von ESP die Scheiben einlaufen und die Klötze übermäßig verschleißen, sollte derjenige sich mal Gedanken über seine Fahrweise machen 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Also wenn durch den Einsatz von ESP die Scheiben einlaufen und die Klötze übermäßig verschleißen, sollte derjenige sich mal Gedanken über seine Fahrweise machen 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von ElectronicFlash
Nur mal so am Rande bemerkt, es muss ja nicht unbedingt der Fahrer bremsen. 😉
Die meisten dürften doch ein ESP haben. Und wer häufig schnelle Kurven fährt ...Evtl. wird hinten früher oder mehr unterstützend eingegriffen als vorne.
Klar, eine ungleichmäßige eingelaufene Scheibe erklärt das natürlich nicht.
oder gucken, ob der Radsensor vorne links noch funktioniert. Geht der nicht, ist ESP, ABS und Kaffeekochen außer Kraft gesetzt 😉