Bremsscheiben/Beläge durch Werksgarantie abgedeckt??? Erfahrung?
Guten Tag,
mein CLA SB 200CDI ist 20 Monate jetzt angemeldet und noch in der Werksgarantie mit 22tkm.
Habe jetzt eine wellige Bremsscheibe auf der Beifahrerseite und Mercedes unwürdiges zittern beim Bremsen.
Mein Merci ist aber ein Reimport, wurde also nicht bei der Niederlassung gekauft, die seit 6Jahren alle Service und Rep's bei meinen Merci's durchführt.
Bis jetzt bekam ich immer Absagen bei Kulanzanfragen etc.
Meine Frage:
Darf ich mir, bei der Bremsanlage ein entgegenkommen Seitens MB erwarten...JA/NEIN...
Material z.B ICH und wenigstens Einbau MB?
Wie soll ich diese Sache angehen?
Rechtlich eine Möglichkeit? Rechtschutz wäre vorhanden.
Da nur die rechte Seite wellig ist und zittert, sollte eigentlich Eigenverschulden ausgeschlossen sein.
Oder bremse ich Rechts mehr wie Links?
Ohne Druck passiert bei meiner NL nichts, deshalb auch meine Frage.
Bin für jede Meinung dankbar.
18 Antworten
Im Ernst, ich will dich weder verärgern, noch deinen Frust vergrößern, habe Verständnis für deine Unzufriedenheit. 22Tkm sind in der Tat sehr wenig und das Zittern könnte Ergebnis einer Überhitzung oder eines Kälteschocks sein, im Ausnahmefall auch einem festgegangenen Kolben geschuldet sein. Die Bremse des CLA hat in meiner Betrachtung eine recht große Belagfläche in Relation zur Scheibengröße für ein Fahrzeug der Kompaktklasse: Mercedes wollte bei begrenztem Raum, die Felgengröße betreffend, das Maximum an Reibwert und Sicherheit herausholen nach meiner Interpretation. Man nimmt zusätzlich etwas weichere Beläge, um den Reibwert dann nochmals zu erhöhen. Fahren die Fahrer dann sehr ambitioniert, kann über die recht kleine Scheibenoberfläche die große Hitze nicht sehr schnell abgegeben werden. Kommt es zu mehreren starken Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit zu großer Hitze auf der Scheibe, so verschleißen die weichen Beläge im Zeitraffer. Ein Preis für die Auslegung.....
Vielleicht konnte ich mit dieser Erklärung den Zorn etwas mildern....
Allzeit gute Fahrt!
Gruß
Gravitar
@Gravitar
Dir auch allzeit gute Fahrt.
Hab gerade die Sommerschlappen montiert, hinten gibts das Führungsblech....und keine Probleme.
Meine Behauptung ist, wäre die Bremse vorne auch ähnlich konstruiert, gäbe es auch vorne keine Probleme.
Umkehrschluss:
Bremst man wenig...kann sie sich z.B. im Winter schneller festsetzen.
Bremst man viel...verschleißt sie schnell und riskiert auch Überhitzungsschäden.
Also...also...also...Konstruktionsmurks!
Man darf sich in der Kompaktklasse von MB keine durchdachte Bremsen erwarten.
MB hat auch nicht soviel Erfahrung ;-)
Lg
Kann es sein das vorne die Bremsklötze falsch montiert waren bzw die Führungen mal vergessen wurden?
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 18. April 2018 um 20:59:43 Uhr:
Kann es sein das vorne die Bremsklötze falsch montiert waren bzw die Führungen mal vergessen wurden?
Das müßte mal jemand anderes schauen.
Glaube ich aber nicht, da bei den neuen ATE Bremsbelägen nichts dabei war.
Außerdem sind an den Belägen so eine Art: Spreizbleche vormontiert.
Dessen Funktion vermutlich ähnlich gewollt war, jedoch leider, meiner Meinung, das Problem noch verstärken, da sich die Beläge einseitig nochmehr in die Führung einspreizen.
Bild eines Belags im Anhang.