Bremsscheiben aus China

Kawasaki Ninja ZX 12R

hallo erstmal,bin neu hier.

fahre eine zx12r von 2002.hat jemand erfahrung mit bremsscheiben aus china,japan oder polen.währe toll wenn ihr die mit mir teilen könntet. gute fahrt und bis später

Beste Antwort im Thema

Von welchen Scheiben reden wir konkret? (LINK!)

Alles andere ist im trüben Wasser fischen - allein schon, weil heute alle Hersteller ihre Teile kreuz und quer über den Globus für die Erstmontage produzieren lassen oder irgendwo selbst produzieren. Rein das Herkunftsland sagt exakt.. rein gar nichts. 🙂
Oder anders  - egal wo ein Reis angebaut wird, die Frage ist vielemehr... wie er dort von wem angebaut wird 😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

@Fischmanni: Genau wie Du dachte z.B. die deutsche Foto- und Unterhaltungselektronikindustrie noch Anfang der 70iger Jahre .... in den 80igern gab es sie nicht mehr, alle diesbezüglichen Marken vom Lowcost bis zum höchsten Premium Bereich waren dann aus Japan .... genauso ging es der deutschen Motorradindustrie bereits in den 60igern/70igern ... bis auf ein paar vorsintflutliche "Gummikühe" von BMW gab's nix mehr und die waren wohl - bis auf ein paar Nieschenaspekte z.B. der hohen Laufleistungen - keine wirkliche Konkurrenz zu den japanischen Motorrädern mehr ... traurig, aber ist halt so ...
.... die Chinesen werden die Europäer ganz sicher bald von ihrem hohen Roß runterholen, wenn sie nicht sehr bald ganz arg das Strampeln anfangen .... und das sage ich jetzt mal völlig wertfrei, ob es und für wen es gut oder schlecht wäre ...den Europäern wird bald nur ihr affiger und sehr teurer Markennimbus (also irgendwelche Marken im lowtech Bereich durch unvorstellbar teures Sponsoring irgendwelcher x-beliebiger Galleonsfiguren wie irgendwelcher Fernsehquatschköppe in aller Munde bringen) bleiben ... und selbst da wird's haarig, denn Hemden nähen und Täschchen basteln können auch die Inder sehr gut, unsere lowcost Motorradkombis (und das sind recht gute ...) lassen die Chinesen übrigens bereits in Pakistan fertigen, Schuhe kommen schon fast alle aus einer großen Stadt südlich von Shanghai ... und auch die werden vermutlich bald teurer werden, weil immer mehr Leute auf den durch irgendwelche Quatschköppe berühmt gemachten z.B. italienischen Markennamen pfeifen, wenn der Laatsch dann das 5-10 fache kostet und letztlich nicht viel besser ist ...

...es wird so kommen, egal ob's gut oder schlecht ist, und Stimmungsmache wird es nicht aufhalten können ... auch bei Bremsscheiben und Präzisionswerkzeug wird es so kommen über kurz oder lang (meine digitale Schieblehre für 9 Euro aus China funzt wunderbar), und ich würde das preiswerte Zeug auch gnadenlos und mit Freuden kaufen und zumindest ausprobieren (bei sicherheitsrelevanten Komponenten wie Bremsscheiben nur mit allergrößtem Vorbehalt, wenn ich nicht weiß wo sie herkommen, wie oben angdeutet), denn die deutsche Industrie und Gesellschaft ist mit mir genauso gnadenlos ...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Kawa_Harlekin


@Fischmanni: Genau wie Du dachte z.B. die deutsche Foto- und Unterhaltungselektronikindustrie noch Anfang der 70iger Jahre .... in den 80igern gab es sie nicht mehr, alle diesbezüglichen Marken vom Lowcost bis zum höchsten Premium Bereich waren dann aus Japan .... genauso ging es der deutschen Motorradindustrie bereits in den 60igern/70igern ... bis auf ein paar vorsintflutliche
Gruß

Hallo

Ja, ja, die Argumentation kenne ich zur genüge. Leider vergleichen die Leute Äpfel mit Birnen bzw. Chinesen und Japaner.
Die Japaner verfügten z.b im 2. Weltkrieg über Top Technologie. Leistungsfähige Flugzeuge mit damals überragender Reichweite, die Ersten voll einsatzfähigen Flugzeugträger, sogar U- Boote als Flugzeugträger usw. usw.
Die Chinesen können bis heute nicht mal einen 100er Audi nachbauen, zumindest nicht ohne ausländische Hilfe.
Alles andere ist Wunschdenken unserer Scheineliten weil die Märkte in den USA und Europa wegen Sättigung und fehlender Kaufkraft vor sich hin darben.
Die Ernüchterung wird spätestens in wenigen Jahren folgen

Die Witschaftsmacht Nr. 1 in 10 oder 20 Jahren heißt:
Russland🙂
Die Rackern sich so pö a pö nach oben. Müssen erst mal noch den Weggang ihrer schlauen Köpfe nach dem Zerfall der Sowjetunion verdauen. Aber die sortieren sich im Moment ganz gut aus.
Ach so:
Was glaubst du denn wer die Rakteten gebaut hat welche die Chinesen so medienwirksam ins All katapultieren?
Wenns die Chinesen gemacht hätten würden die nicht langer Marsch sondern Kurztrip heißen.

Klar sind die Witschaftsmacht Nummer 1, zumindest nach Zahlen. Hier in Deutschland gibts auch Millonäre die ihr Vermögen mit Plastikgießkannen und Wäscheleinen gemacht haben. Nachhaltige Wirtschaft sieht trotzdem anders aus.

Besonders Toll finde ich chinesische Automessen. Unsere Scheineliten sehen da schon den schlafenden Riesen erwachen (wie der Deutsche Kaiser seinerzeit auch schon) Erstaunlicherweise sehe ich nie eine offene Motorhaube, Wie das bloß kommt🙄

Ist es jetzt wirklich so schwer, die Quelle/Hersteller zu verlinken? *seufz*

Zu den Chinesen usw. - ich wollte auf einen anderen Punkt raus:
Genügend etablierte "West"firmen haben in all diesen Ländern längst eigene Werke aufgebaut oder lassen nach eigenen Vorgaben mit QM durch eigene Leute dort von ansässigen Firmen produzieren. Sprich der Witz ist: Immer mehr der hier so hochgelobten Premiumware... kommt genau von dort. Und das steht auch oft ganz offen auf der (Innen)verpackung...
Dazu kommt, dass in diesem Sektor oftmals ein bekannter Name nur einer von vielen Namen auf dem Weltmarkt ist und alle derselben Gruppe/Holding etc. angehören... und auf den selben Bändern etc. produziert werden.
Chinesiche "Eigenprodukte"... nun, um das zu verstehen, müsste man bzgl. der chin. Mentalität erstmal weit ausholen - jedenfalls wird zumindest derzeit noch viel mit einer für uns ganz heissen Nadel gestrickt und auch der mafiöse Plagiatemarkt eine Macht für sich. Schwer, sich da zu orientieren.
In Polen gibt es Hersteller, die schon lange auch Erstausrüster europ. Fahrzeugbauer sind... man kennt sie halt nur nicht und sagt leichtfertig "Graffl". Auch Reimportware aus Polen finder gerne mal den Weg zu uns zurück. Natürlich gibt es das Problem mülliger Plagiate auch dort, keine Frage.

Zitat:

weil die Märkte in den USA und Europa wegen Sättigung und fehlender Kaufkraft vor sich hin darben.

Tja, ein interessantes Nebenthema - und genau deswegen richtet sich die ganze westliche Industrie in diesen Ländern schon länger häuslich ein - wir sind längst abgeschrieben, manche erkennen den Weg nur noch nicht.

Mal ein grober Gedankengang - unser Wirtschaftssystem lebt von einer regelmäßigen Zerstörung, sei es durch Krieg, Technikinnovation oder durch "Klimawandel" etc. Deutschland nach dem 2.ten Weltkrieg... die Wirtschaftswunderjahre folgten.

So, China ist in weiten Teilen "D nach dem 2.ten WK", man gibt pö a pö den Menschen Geld in die Hand und einfache Produkte (nix Stiftung Warentest und Spaltmaße..).. das ist ein Markt mit 1,3 Milliarden Menschen! (erweiterte EU knapp 0,5, USA rund 0,3 Milliarden) Kein Umweltgedöns, keine Gewerkschaft, Konsumhunger. Und China braucht UNS (noch) nur aus zwei Gründen: Kapitalbeschaffung durch billige Exporte und technologisches Know How für die eigene Zukunft.

Als da auch noch wären... Indien (1,2 Milliarden) etc. 😉

In 10 oder 20 Jahren... da will ich nicht drüber nachdenken, denn kampflos hat sich das Weltgefüge bis dato noch nie geändert...

Man unterschätze auch die Macht Chinas nicht, ein Beispiel:

http://www.handelsblatt.com/.../3519498.html

Hallo

Unterschätzen werde ich die nicht. Alleine aus Deutschland erhält China aktuell jährlich ca. 280 Millonen Euro an Entwicklungshilfen, möchte nicht Wissen wie viel andere noch Einbringen. Mit den Fantastillarden die noch Wirtschaftsunternehmen Weltweit in die Scheinmacht investieren ist mir klar das es denen gut geht.
Mit vollen Hosen lässt sich gut stinken. Das wäre, wenn das Geld uns hintenreingeballert würde, sicher nicht anders, eher noch besser.

Ähnliche Themen

hallo kawa harlekin,
die dinger gibt es bei ebay für 129,99 das paar,unter der nummer 12070481635. schau es dir an. kann mir einfach nicht vorstellen das das etwas sein soll.

biddeschöööön

http://cgi.ebay.de/.../120704816359
pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item1c1a9154e7

Dazu kommen noch 51 € Versand aus Hongkong

Hallo beisammen,

danke vielmals für den Link/ebay-Nummer ! Naja, auf dem Bild sehen die Scheiben ja wirklich nicht schlecht aus und unschlagbar günstig sind sie auch, bis auf die "50 Euro-Briefmarke" aus Hong Kong. Sah gerade, für die GPZ900 gibt's auch welche ... darauf würde ich sie durchaus erstmal ausprobieren (98PS) und zunächst vooorsichtig testen, aber geht halt nur auf der Rennstrecke, denn von ABE las ich leider nix im Angebot. Aber das ist ja bei vielen Racing-Bremsen vom Tuner genauso.

Und wenn sie auf der GPZ gut funktionieren, kann man ja die nächste Leistungsklasse probieren. Original Kawa Bremsscheiben für die ZX12 kosten wohl ca. 300 Euro pro Stück, hat man also ca. 5 Experimente "frei".
Ist vielleicht wirklich wie der Adidas-Tennisschuh aus der benachbarten Werkshalle in China oder Polen oder sonstwo, gleiche Qualität, nur ohne Firmenlogo ... aber vielleicht halt auch lumpiges Plagiat ...deswegen Vooorsicht, weil's halt ausgerechnet die Bremsen sind.

Gruß

PS und halb-off-topic: Und hallo Fischmanni: Deine Argumente leuchten mir durchaus ein, insbesondere weiß ich auch, dass Japan bereits vor dem WW2 ein Hochtechnologieland war, und mir ist auch klar, dass der ehemalige Ostblock auch sehr viel auf dem Kasten hat (Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau etc., klar, keine Frage), evtl. derzeit rein knowhow-mäßig vielleicht sogar immer noch bisserl mehr als die Chinesen. Aber die 1,4 Milliarden Chinesen ziehen mehr oder weniger an einem Strang und sind in der Lage die Erfahrungen anderer zu nutzen und deren Fehler nicht zu wiederholen, wohingegen die Republiken der russischen Föderation (oder wie sie auch immer derzeit heißen mögen) derzeit sehr viele innere Probleme haben.
Meine Meinung ist also, erst werden uns die Chinesen wirtschaftlich überholen und danach wohl vielleicht auch noch die Russen, wie Du sagst. Europa dümpelt derzeit doch nur noch, die wollen alle nur noch managen, herrschen, regieren, verwalten usw. wo's bald nix mehr zu managen gibt ... ein Wunder dass die Airbusse noch fliegen und die deutschen Autos noch weltweit führend sind ... aber da ist's wohl die Begeisterung der Ingenieure für die Sache, die alles am laufen hält, bzw. ein wenig der Technologievorsprung, den man hier noch (noch !!) inne hat, nicht etwa das tolle Management.
Wenn eine deutsche oder schweizer Präzisionswerkzeugschmiede auch noch so schöne Schieblehren herstellt, gegen die 9Euro-Schieblehre der Chinesen werden sie keine Chance haben, wenn die Chinesen diesen Preis halten können .... traurig vielleicht, aber ist halt so, denn der hohe Preis einer hiesigen Schieblehre kommt auch größtenteils daher, dass für nichts (diverse Wasserköpfe ...) absurdes Geld bezahlt werden muss, bis die Schieblehre schließlich mal enstanden ist ...
Und die Amis darben vielleicht derzeit auch ein bisserl, aber ich glaube, die tun bisher nur so, als ob sie alles aus China importieren ... schließlich gibt's ja noch die Hightech-Elektronik-Industrie dort und die US-Autos werden auch immer besser, Flugzeuge sowieso ... Die Europäer sind den Amis imho schlicht auf den Leim gegangen und sollen das auch weiter tun, denn die Europäer haben alle schlechten und arroganten Manager-Marotten und Allüren bequem und freudig übernommen, welche sie vermeintlich bei den US-Managern sahen bzw. zu sehen glaubten, haben die Fachleute als Fachidioten beschimpft (was ein US-Manager imho nie tun würde ...), haben dabei aber vor allem übersehen, dass die US-Manager auch in den (technischen) Fachgebieten sehr gut sind im Gegensatz zu den meisten europäischen "Industrie-Aristokraten" .... ja, ich glaube wirklich, die Europäer sind wirklich auf einen einfachen Trick hereingefallen: Einfach etwas scheinbar vorleben, was jeder, zumindest jeder sehr egoistisch gestrickte, sehr gerne nachmacht, was aber völlig in die Irre und ins wirtschaftliche Abseits führt ... und schon hat man einen Konkurrenten weniger, Europa nämlich ... die Chinesen sind nicht drauf reingefallen und richtig, die Ossis/Russen werden bestimmt auch nicht drauf reinfallen ... zunächst ... später dann vielleicht schon ...

Grüßle nochmal ...

Sorry, aber 180,- Euro ... plus ggf Zoll. 180 (inkl Versand)

Bei L... gibt es die normalen Lucas Scheiben derzeit für 189,- Euro ... wer da noch überlegt ist doch echt selber Schuld. Normalpreis wäre 225,- und selbst da würd ich nicht lang überlegen.

189... ja, pro Stück 😉

Ich werde mal versuchen, den Hersteller zu eruiern - die Scheiben auf Ebay sind derzeit in diversen Ländern im Handel.. sagt halt nix darüber, wer die macht.

Grundsätzliches Problem sind bei solchen Produkten idR gar nicht die Materialien - es ist die Verarbeitung und die Serienstreuung. Ein Satz ist gut, der nächste Schrott... bei allen die Floater beschissen eingepasst.. oder oder oder... DAS ist dann der wunde Punkt. Zumindest überwiegend... Zinn statt halbzähen Stahl muss man nur bei Mafiaware befürchten. 🙂
Schade ist imho oft... es ist gutes Material, aber in der Verarbeitung passieren die typisch chin. Laxheiten... und das an sich gar nicht schlechte Teil wirft nach kurzer Zeit ne satte Welle.
Womit wir bei einem idR unbedachten Preiswertungspunkt sind - kein Minimalposten in der Kalkulation sind amtl. Prüfungen, Zulassungen und Garantie wie auch Produkthaftung, nicht zu vergessen Marketing - das alles kann ein chinesischer Hersteller getrost vergessen... allein schon deshalb wäre der Preis auch für ein völlig ebenbürtiges Produkt gewaltig niedriger als Markenware aus dem dt. Handel.

In der Auktion kauf ich auch nur eine, kauf ich zwei bekomm inur 20% Versand-Rabatt, und das sicher auch nur auf die zweite! Sprich einmal 130 plus 50 und einmal 130 plus 40 ...

Und sorry, die Beschreibung ist nen Witz! Bei jeder Mail in dem deutsch die man bekommt wenn man sein Fahrzeug verkaufen will schreien alle "Betrug!!!" ... und schon prinzipiell würde ich da dann nicht kaufen. Wenn ich die Auktion genau lese, steht da, dass die gleiche Scheibe für alle genannten Motorräder genutzt werden kann. Halte ich für eher unwahrscheinlich, allein wegen´des Durchmessers.

Ich würd sie nicht kaufen, solange der Hersteller nicht wirklich klar ist.

Angenommen es wäre ein echtes Produkt eines Markenherstellers (Und keine Raubkopie - Produktefälschung, solls ja aus China ab und an geben) dann würde nichts dagegen sprechen. Angenommen z.B. Spiegler oder Brembo würden in China produzieren und die Scheiben unter ihrem Namen verkaufen dann wären sie problemlos zu verwenden.

Schaut mir aber nach einem no-name Produkt aus, das nicht einmal offiziell importiert wird. Optisch schauen sie zwar hübsch aus auf den Fotos. Das wird aber nicht grundlos so sein.

Vielleicht sind sie einwandfrei. Vielleicht aber auch nicht. Und der Preis das herauszufinden kann hoch sein...

Bekommst aus China und aus Polen zu Paarpreisen ab 119 Taler 😉
Hier etwas teurer, nur auf die Schnelle rausgesucht:
http://cgi.ebay.de/.../140551907702?...
Package Includes:
* 2 x Discs (front left + front right)

Egal, Zulassung hat sie ja ohnehin so oder so nicht... und mir persönlich wäre es aus bereits genannten Gründen auch zu doof, das ganze Gehampel bzgl. Versand und Import, Garantie für den Eimer usw. usf... das ist eben der Vorteil beim Kaufort D, der aber nunmal auch seinen Preiszuschlag bedingt.

Schau mer mal... ob sich der Hersteller und seine Verbindungen auftun lässt, rein interessehalber.

Diese Firma liyanmei scheint nur eine Handelsfirma zu sein. Die verkaufen
alles mögliche. Der Hersteller ist vermutlich nicht zu ermitteln.
(Ich meine die Scheiben, die der TS ausgesucht hat).

Japp, das sind idR immer reine Handelsfirmen - faszinierend, wenn in Hongkong auf 50qm Büro zig Hansel global enorme Umsätze generieren und man von aussen eher an eine mordstrumm Firma denkt. 😉 

Hersteller sind aber - zumindest für Handelskenner/profis - durchaus zu ermitteln. Sei es über Rückverfolgung der Verbindungen am Markt oder z.B. über das Hongkong Trade Council u.ä. Dauert halt etwas... 🙂

Also ich habe gerade auch nachgeguckt: Beim Louis kostet eine Lukas-Bremsscheibe vorne derzeit 249 Euro, das Paar also schlappe 500 Euro. Das ebay Angebot aus China, welches der tec-doc aufgetan hat, beläuft sich auf 169 Euro pro Paar inclusive Versandt ... und die Scheiben sehen genauso aus, wie im Angebot des Themenstarters.
Will sagen für einen zweiten Felgensatz, den ich mir für die Rennstrecke sowieso zulegen will, würde ich diese supergünstigen Racing-Bremsscheiben schonmal gaaanz vooorsichtig und langsam beginnend antesten (Straßenzulassung gibt's ja bisher jedenfalls anscheinend sowieso nicht für die China-Bremsscheiben); denn ich denke/vermute mal, beim Bremsscheiben-aus-Stahl-"schnitzen" kann man nicht mehr allzuviel falsch machen, wenn der Stahl mal ordentlich "gekocht" ist. Die Frage ist wohl auch, wo bzw. von wem der Stahl herkommt ... denn meine Edelstahlendtöpfe kamen meines Wissens alle aus Coventry bzw. Birmingham, UK, nur der Stahl kam für den nicht verrosteten 16 Jahre alten Topf vielleicht woanders her, als der Stahl für den neuen Topf, der schon nach dem ersten Winter verrostet bzw. stark angerostet war.
Größtes Problem bei den Bremsscheiben sind vermutlich die Floaters, dass da alles richtig eingepasst ist und nichts auseinanderfliegen kann. Bei Keramik-Bremsscheiben hätte ich schon sehr viel größere Bedenken, denn wenn da mal das Keramik-Sintern nicht optimal lief, dann könnten die Dinger wohl vermutlich zerbröseln und zerbersten. Im Vergleich dazu hielte ich sogar Carbon-Bremsscheiben für weniger heikel, aber immer noch sicher heikler als Stahl-Bremsscheiben.

Jetzt fehlt mir bloß noch ne ZX12R ....

Gruß

PS: Manche Ein-Mann-Betriebe bringen manchmal mehr zuwege als manche sich im Kreis herum zer- und verwaltende (und sich dabei die Taschen vollstopfende) Großkonzerne .... nur sitzen die letzteren immer irgendwie am längeren Hebel, den sie oft mit brutalster Gewalt benützen, völlig egal ob's legal ist oder nicht, (denn weil sie ja am längeren Hebel sitzen, wird's per Vetternwirtschaft einfach legal gemacht ...), da das ja niemals auffliegen darf, dass sie vielleicht in 10-20 Jahren gar nix zustande gebracht haben, während diese riesigen Firmen Subventionen noch und nöcher kassiert hatten und ihre Angestellten (also die Leute, die 20 Jahre lang nix zuwege brachten) Gehälter, Renten, Pensionen, Abfindungen, Prämien, Spesen, teure Nachschulungen, teure Dienstreisen etc. etc. kassierten ... deswegen schlägt auch mein Herz bisserl (eigentlich recht stark) mit den "Nebenraum-Klitschen" in Hong-Kong oder sonstwo, die mittels einer Web-Site auf einem Miet-Server wie Strato o.ä. mit bisserl Fleiß und Intelligenz vielleicht Stückzahlen umsetzen, in Anbetracht welcher so mancher Global-Player vor Neid erblasst ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen