Bremsscheibe ungleichmäßig abgefahren. Wie Abhilfe schaffen?
Servus beisammen,
wie ihr auf dem Bild seht fährt sich meine Bremsscheibe auf der Hinterachse ungleichmäßig ab (beide Seiten). An was kann das nur liegen? Da auf der Scheibe noch genügend Fleich vorhanden ist würde ich ungerne die Scheiben wechseln. Könnte ich da mit neuen Belägen Abhilfe schaffen?
Scheiben vorher mit Winkelschleifer abziehen? Wie sind Eure Meinungen dazu?
MFG
Andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MC_Hebber schrieb am 20. November 2018 um 01:21:15 Uhr:
wenn ich mir das video aus dem Link ansehe dann seht ihr was ich meine ist zwar BMW aber schaut genauso aus. Der eingegossene Metallring wird ja am Bremssattel befestigt und der kleinere Durchmesser am Kolbenende. Wozu dann den Kolben rausdrücken?
Ich will dir nicht zu nahe treten aber dir sollte klar sein das du an solchen Bauteilen nichts zu suchen hast davon hängen Leben ab. Nach deinen Fragen zu urteilen bist du absoluter Laie.
Wenn ich lese habe mit Schraubendreher gekratzt und gespült, an dem Kolben dürfen keine Kratzer sein der dichtet dadurch ab. Tue dir selbst einen gefallen und lass es jemanden Machen der sich damit auskennt.
64 Antworten
Wie mache ich die Handbremsnachstellung wieder leichtgängig? bzw. was kann man überprüfen?
@ andi36 wie oben beschrieben habe ich den Kolben mit einem Kolbenrücksteller zurückgedrückt + gedreht (im Uhrzeigersinn). Ging im Vergleich zur anderen Seite schwerer !
ob die Handbremse (Seile) vollständig lösen kannst einfach feststellen, in dem du dir die Hebel am sattel anschaust. Beide müssen bis zum Anschlag, bei gelöster Handbremse, an den Anschlägen anliegen. Tun einer es nicht, löst die Automatik nicht vollständig.
Ich tippe aber auf das Problem, welches auch ich mit meinem Sattel hatte, hier war eine Belüftungsbohrung im Kolben (zuständig für die automatische Nachstellung) vom Rost zugesetzt, was dazu führt, dass der Kolben nach einer Bremsbetätigung nicht vollständig zurückfährt. Die Bohrung befindet sich genau in der Nut, an der die Kolbenmanschette gehalten wird. Ist nur ca. 1,0-1,05 mm groß und kaum zu erkennen.
Also Männers,
Karre aufgebockt und das Rad lies sich nur schwer drehen. Also Rad runter und erst mal die Mechanik der Handbremse gecheckt, für mein Empfinden i.O.
Dann den Bremssattel runter und wollte unter die Manschette kucken und da sah ich schon das Übel, alles total kalkig bzw. aufgeblumtes Aluminium. Das da nix mehr ordenlich flutscht kein Wunder. Dann wollte ich die Manschette vom Bremssattel abhebeln und sie ist sofort zur Hälfte eingerissen ohne viel Kraftaufwand, auch kein Wunder als ich die Manschette dann vollens in Teilen runterhebeln konnte sah ich das der Sitz auch total mit Ablagerungen voll war.
Den Sitz der Manschette um den Kolben so gut es ging saubergemacht bzw. gekratz und alles schön mit Bremsenreiniger abgespült. Danach mittels Rücksteller zurückgedreht und mit ein paar Bremspedal Hüben wieder ein Stück heraus und das ganze Spiel ca. 5 mal. wurde von Hub zu Hub besser. Beim letzten Zurückdrücken habe ich einen dünnen Film Bremskolbenpaste (vom Moped noch übrig gehabt) aufgetragen und wieder zurückgedrückt.
Alles wieder zusammengebaut (jedoch ohne Manschette) Probefahrt gemacht und siehe da ! ! ! Keine Hitze mehr an der Bremsscheibe ! ! !
1.) Kann ich so mal ein paar Tage ohne Manschette fahren bis ich Ersatz bekomme?
2.) Bekommt man die Einzeln zu kaufen?
3.) Gestaltet sich der Einbau schwierig? Braucht man da Spezialwerkzeug?
MFG
Andy
und das alles um diese Uhrzeit? Hammer.
Ähnliche Themen
https://www.ebay.de/.../263987313579?...
ein paar Tage ohne fahren sollte funzen.
Zum Einbau der Manschette muß der Kolben aber in der Regel komplett raus ......
der Kolben hält die Manschette in der Nut.
Also Koben rausdrehen , alles säubern , Manschette auf den Kolben ziehen (hinten überstehen lassen , also vorn nicht in der Nut. Inneren Dichtring tauschen, dann Kolben mit Manschette anhalten , Manschette in Nut am Zylinder legen und Kolben einschieben, sodaß Manschette in Nut gedrückt wird....
Nach Montage neue Bremsflpssigkeit und entlüften ....
Kein Spezialwerkzeug, außer dem Kolbendreher....
ok, wieso muß ich den Kolben komplett rausmachen? Die Manschette wird doch am Absatz vom Bremssattel drübergestülpt und am oberen Ende vom Kolben. Reicht es nicht den ein Stück nur rauszufahren?
Den Kolbenring ok, dann muss er komplett raus.
Aber ok, mal angenommen ich mache den komplett raus? welchen Aufwand habe ich dann mit dem Entlüften, bzw. wie geht das? Bzw. wie gehe ich da vor? Ist es ok nur den einen zu entlüften oder muss ich das ganze System von vorne bis hinten? Wie entlüfte ich ordentlich ohne Hebebühne?
MFG
@ TE
Tut mir leid aber es sind einfach zu viele Fragen. Bist du dir sicher, dass du es schaffst?!
Habe schon mehrfach Bremssätte überholt. Ohne den Kolben rauszukicken, kriegst du die neue Manschette einfach nicht drauf! Meistens liegen im Zylinder Ablagerung, die einfach weg müssen! Ein sauberer Zylinder geht butterweich rein. Das schwierigste ist es den Kolben in den Zylinder reinzustecken. Diesen kann man mit einer speziellen ATE Bremszylinderpaste anschmieren, geht aber auch mit Bremsflüssigkeit. Die Manschette über den Kolben drüber stümpeln, Manschette in die Nut rein, Kolben ohne Gewalt mit den Finger ohne zu verkanten reinpressen. Kann etwas dauern bis es klappt.
Hier gibt es einen guten Tipp von mir: Nimm einen Holzbalken und drücke das Bremspedal ein paar cm rein. Kannst es am Sitz gegendrücken. Dadurch fließt nicht dein ganze Bremsflüssigkeit raus und du hast es einfacher zu entlüften.
Ich habe hierzu schon was geschrieben.
wenn ich mir das video aus dem Link ansehe dann seht ihr was ich meine ist zwar BMW aber schaut genauso aus. Der eingegossene Metallring wird ja am Bremssattel befestigt und der kleinere Durchmesser am Kolbenende. Wozu dann den Kolben rausdrücken?
Zitat:
@MC_Hebber schrieb am 20. November 2018 um 01:21:15 Uhr:
wenn ich mir das video aus dem Link ansehe dann seht ihr was ich meine ist zwar BMW aber schaut genauso aus. Der eingegossene Metallring wird ja am Bremssattel befestigt und der kleinere Durchmesser am Kolbenende. Wozu dann den Kolben rausdrücken?
Ich will dir nicht zu nahe treten aber dir sollte klar sein das du an solchen Bauteilen nichts zu suchen hast davon hängen Leben ab. Nach deinen Fragen zu urteilen bist du absoluter Laie.
Wenn ich lese habe mit Schraubendreher gekratzt und gespült, an dem Kolben dürfen keine Kratzer sein der dichtet dadurch ab. Tue dir selbst einen gefallen und lass es jemanden Machen der sich damit auskennt.
Bei dir klemmt der Kolben und du willst nur die Manschette wechseln?!
Du hast das falsche Videomaterial angeschaut. Dein Bremskolben hat eine Rotation. Das ist aber ungleich mehr. Es loht sich aber den Bremssatte zu revidieren, anstatt sich einen neuen zu kaufen, da die Bremsleitung beim Abbau kaputt gehen kann. Man muss auch Sachen beurteilen können, ob diese verschlissen sind bzw. defekt. Dafür gibt es ja Ausbildungen bzw. Literatur. Bisschen Sachverstand muss man schon mitbringen, aber es ist hier keine Rakenwissenschaft!
Hab das alles auch schon durch, es liegt an der automatischen Nachstellung der Handbremse im Kolben. Bei mir (Automatik) wurde die Handbremse einfach nicht oft genug benutzt, auf P gestellt und gut iss. Abhilfe 2 Austauschsättel und mit erhobenem Finger der Frau die regelmäßige tägliche Nutzung, der Handbremse ans Herz gelegt. Ich verwende seit einigen Jahren ausschließlich Bremsscheiben und Bremsbacken (Klötze) von Ferodo, bin sehr damit zufrieden. mfg.
@ Allesgehtnicht: Wer hat den gesagt das ich am Bremskolben rumgekratzt hab? Habe die Ablagerungen am Bremssattel entfernt. Die Manschette wollte ich mit dem Schlitzschraubendreher abhebeln und die ist dort schon down gegangen durch die Ablagerungen und der eingegossene Ring ist in Brösel rausgekommen. Das der Kolben nicht beschädigt werden darf? Echt? Wäre ich nie draufgekommen.
Haben schon bei mehreren Motorrädern die kompletten Sättel gerichtet, Kolben, Dichtungen, Sättel usw.......... Habe sehr wohl vom Schrauben ne Ahnung jedoch nicht bis ins Detail aber selbst für sowas ausreichend. Learning bei doing !
Habe nun hier beim Teilehändler 2 Reparatursätze geordert Stück 7,50€
Ja werde erst mal nur die Manschette Tauschen und wenn der Bremsflüssigkeitswechsel nächstes Jahr ansteht mach ich die Kolbenabdichtung mit. Habe mit einem Kollegen heute gesprochen un der ist der Meinung das wenn du an einem Sattel aufgemacht hast sollte man an allen 4 Rädern entlüften und am besten mit einem 2ten Mann zum Bremspedal betätigen? Kann ich leider nicht beurteilen.........?????
Ich habe das hinten am Vectra noch nicht gemacht , ich würde mich aber schwer wundern wenn man die Manschette ohne Demontage des Kolben tauschen könnte .
Seit den Autos der 80er Jahre kenne ich das nur so, davor gab's auch von außen aufgedrückt Manschetten, aber seit den späten 80ern habe ich das nicht mehr gesehen.
Bei meinem Bremssattel sah der so aus😁😁😁
Wollte nicht überholen lassen und habe dann einen fkt. GM Teil geholt.
Einbauen lassen und fertig.
Der wäre kein Problem, da offensichtlich ab der Rille alles sauber ist .
Die Rille schön entrosten , , mit ATE Bremsenfett einstreichen und wieder rein damit.....