1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Bremsscheibe-Trommel-lackieren

Bremsscheibe-Trommel-lackieren

Volvo S60 1 (R)

Hey,
vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich.
Habe neue Bremsscheiben mont.Nun sind,nach ein paar Tagen, die Trommeln an denen die Scheiben befestigt sind komplett mit Rost überzogen.Mein Freundlicher sagte das daß normal ist,hat nichts mit der Funktion zu tun.Kann man das mit irgendwelcher Farbe silber oder schwarz lacken???

Schönen Abend noch

Gruß axsufa

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


@ emx: entscheidend ist die Konstruktion und Fertigungsqualität (Gußqualität und die entsprechende therm. Behandlung), um Verzug vorzubeugen, wie das die Hersteller guter "Sportbremsen" sowie die Markenhersteller allesamt tun.

Es tut mir leid, aber Zimmermann kann man da nicht dazu zählen!
Heize damit mal etwas sportlich durch's Winkelwerk, und du bist taub von der Qietscherei! Die kannst du einbremsen wie du willst; ordentlich belastet und schon sind die verzogen! Die diversen Foren sind voll von enttäuschten Kunden!

Ich fahre T5. Heizertyp bin ich aber nicht.

Meine Zimmermänner sind jetzt ca. 2 Jahre drauf, mit green stuff Belägen.
Keine Quietscherei, kein Flattern.

Kommt sicherlich darauf an, WIE aus hohen Geschwindigkeiten gebremst wird, ob vorausschauend gefahren wird.

Nach einer panischen Vollbremsung mit entsprechend starker Hitzeentwicklung auch noch nach Stillstand auf dem Bremspedal stehen zu bleiben, ist der absolute Tod für die Scheibe, besonders für gelochte.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Sind wohl wegen des Rosts die absolut Billigen aus komplett blankem Stahl ?
Der Rost wird sich auch am Rand bemerkbar machen und zur Unwucht der Räder führen.

Reden wir hier eigentlich vom Bremsscheibentopf ?
Dann brauchst du nicht lange zu warten, erspar dir das Lackieren.
Bei der nächsten Vollbremsung sind sie verzogen

Dann suchst du dir gleich welche mit Zinkfarbenüberzug oder Komplettverzinkung aus.
Nur die kommen den Erstausrüsterscheiben gleich.

Suche mal bei ebay nach VOLVO V70 ZIMMERMANN COATZ GREEN STUFF.

Habe ich jetzt fast 2 Jahre drauf: kein Rost, kein Verziehen.

Gruß,
Maxe

Bitte, das muß du mir aber schon erklären: was hat bitte Rost mit Verzug zu tun?
Die R - Originalscheiben rosten binne zwei Stunden an, wenn sie naß werden, und ich wüßte nicht, wie du die regulär jemals zum verziehen bringst.. Gleiches gilt für TaroxScheiben (auch die mit Alutopf), oder meine CTF-Scheiben,....von Verzug hab ich noch nie gehört!
Und bitte hör mir mit den Zimmermännern auf: dieses Klumpert kommt mir auf gar keinen Wagen (hat enormen Verschleiß selbst bei orig.Belägen, und verzieht sich beim Hinsehen 😉 )!

Guß rostet nun mal, auch auf der Lauffläche wenn du etwa durch die Waschstraße fährst und der Wagen nachher eine Weile steht!
Der Bremsscheibentopf - wenn Guß in einem Stück - rostet natürlich noch leichter, er wird ja nimmer blank geschliffen. Üblicherweise sind die Töpfe ab Werk lackiert, auch bei Scheiben aus dem Zubehörmarkt. Wenn es dein ästhetisches Auge beleidigt, kannst du ja deine Töpfe mit eigens erhältlicher, Hitzebeständiger Farbe für Bremszangen etc. lackieren; lange hält das aber sowieso nicht.

hej

lauffläche rostet meistens wenn es regnet - genauso schnell ist der rost aber bei der ersten bremsung auch wieder weg.

was ich problematisch fand ist die handbremstromeml hinten - wenn man große felgen hat leuchtet der rost so schön raus.

originale volvo scheiben - dauerte keine 2-3 monate bis es anfing.

hatte die dann immer wieder bischen abgeschliffen und mit spezieller rostschutzfarbe gelackt - das hielt ~2 jahre.

nachdem diese scheiben aber dann auch schon ~7jahre montiert waren, ich die neuen handbremsbacken nicht in die alte rostige bremse verbauen wollte - hab ich gleich alles neu gemacht - auch wenn die scheiben selber noch ne weile gehalten hätten.

ich hab mich dazu entschlossen, brembo scheiben zu verbauen - diese sind genau auf den flächen vorlackiert. hab die zwar erstseit ~3 monaten - daweil sieht noch alles top aus. mal sehen wie lange

gruß

Zitat:

Original geschrieben von axsufa


Mein Freundlicher sagte das daß normal ist,hat nichts mit der Funktion zu tun.

Das ist richtig. Sieht aber grässlich aus.

Dass es speziell am Bremstopf ("Trommeln"😉 rostet, allerdings nicht.
Zeige dem 🙂 mal die auf seinem Hof abgestellten Neufahrzeuge.
Frage ihn dann, warum deren Bremstöpfe nicht rosten.

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


Bitte, das muß du mir aber schon erklären: was hat bitte Rost mit Verzug zu tun?

Habe ich das irgendwo behauptet 😕😕😕

Ich habe geschrieben "Bei der nächsten Vollbremsung sind sie verzogen ".
(Folge eines fehlenden oder fehlerhaften Abkühlprozess während der notwendigen Wärmebehandlung des GrauGusses)
Dass das reproduzierbar ist, wird durch MTler bestätigt, die während der Garantiephase ihres Fahrzeugs mehrfach nacheinander die "Original"-Scheiben verbaut bekamen, welche sich immer wieder verzogen.

Dass die Bremsfläche rostet, selbst wenn es mal 7 Tage nicht regnet, ist klar.

Es geht um DENJENIGEN Rost, der nach Scheibenwechsel beim BilligTeil oder nach Scheibenwechsel beim 🙂 dort auftaucht, wo er bei Erstausrüstung ab Werk nicht auftrat: auf Bremstopf und Rand !

Die "Originalteile" beim 🙂 sind zumindest bei den mir ehemals einmalig verbauten Scheiben nicht mit Zinkfarbe geschützt gewesen. Daher meine Ablehnung, dort einzukaufen.

Einmal und nie wieder mit einer Bremsscheiben-Rostlaube herumfahren, troz des Werbespruches von VOLVO: "Nur unsere Originalteile erhalten wegen ihrer Qualität den Wert ihres Fahrzeugs".

Gleiches gilt übrigens auch für Xenon-Brenner: Statt Weiß-Blau strahlen die "Original"-Ersatzbrenner Milchigweiß-Gelb. Kein großer Unterschied zu Halogen sichtbar.

Ich vermute mal, dass in einem Karton nicht immer VOLVO drin ist, wo VOLVO drauf steht.

Meine Zimmermänner sind übrigens die OHNE Löcher gegen das Fading in der Bremsfläche..
Mag sein dass die mit Löchern schneller verziehen.

Hier noch eine Ursachenforschung zum Thema Rost/Verziehen bei Bremsscheiben.

Gruß,
Maxe

Super,
schon mal vielen Dank für die vielen Tips.
Werde berichten sobald ich was unternommen habe.
Gruß axsufa

@ emx: entscheidend ist die Konstruktion und Fertigungsqualität (Gußqualität und die entsprechende therm. Behandlung), um Verzug vorzubeugen, wie das die Hersteller guter "Sportbremsen" sowie die Markenhersteller allesamt tun.

Es tut mir leid, aber Zimmermann kann man da nicht dazu zählen!
Heize damit mal etwas sportlich durch's Winkelwerk, und du bist taub von der Qietscherei! Die kannst du einbremsen wie du willst; ordentlich belastet und schon sind die verzogen! Die diversen Foren sind voll von enttäuschten Kunden!

Die beim 🙂 erhältlichen Orig.Scheiben sind meist am Topf lackiert, aber nicht alle, da hast du recht. Meine Brembo-R-Bremsen waren auch mal lackiert, nach den ersten Hochgeschwindigkeitsheizereien war da kein Lack mehr zu sehen, und feiner Flugrost machte sich breit. Sicher nicht schön (stört mich auch!), aber die Funktion ist nicht beeinträchtigt; die Bremsleistung der R-Bremsen ist hervorragend! Ich hab das mittlerweile mit CTF-Scheiben und Yellow Stuff Belägen noch weiter optimiert. Auch da war der Lack nach ein paar Heizereien schnell weg...

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


@ emx: entscheidend ist die Konstruktion und Fertigungsqualität (Gußqualität und die entsprechende therm. Behandlung), um Verzug vorzubeugen, wie das die Hersteller guter "Sportbremsen" sowie die Markenhersteller allesamt tun.

Es tut mir leid, aber Zimmermann kann man da nicht dazu zählen!
Heize damit mal etwas sportlich durch's Winkelwerk, und du bist taub von der Qietscherei! Die kannst du einbremsen wie du willst; ordentlich belastet und schon sind die verzogen! Die diversen Foren sind voll von enttäuschten Kunden!

Ich fahre T5. Heizertyp bin ich aber nicht.

Meine Zimmermänner sind jetzt ca. 2 Jahre drauf, mit green stuff Belägen.
Keine Quietscherei, kein Flattern.

Kommt sicherlich darauf an, WIE aus hohen Geschwindigkeiten gebremst wird, ob vorausschauend gefahren wird.

Nach einer panischen Vollbremsung mit entsprechend starker Hitzeentwicklung auch noch nach Stillstand auf dem Bremspedal stehen zu bleiben, ist der absolute Tod für die Scheibe, besonders für gelochte.

Hallo,

hatte dieses "Rostproblem" auch mal, allerdings bei meinem V40. Hab damals auch die "Original" Volvo Bremsscheiben (vorne) eingebaut. Nach ca. 2 Monaten war die Stelle wo die Felge und die Bremsscheibe sich berühren (Bremsscheibentopf??) rundherum völlig angerostet.

Hat mich ziemlich gestört, denn bedingt durch die offene Bauweise meiner damaligen Alus war diese Stelle sehr gut einzusehen...

Hab dann mit Thermisch belastbarem Speziallack (schwarz) nachlackiert (natürlich nach der Rostentfernung).

Dies hat bis zum Verkauf gut gehalten (also ca. 1 1/2 Jahre).
Kann ich empfehlen.

LG,
Nordisk

aus eigener Erfahrung:

Bremsscheiben von ATE, Zimmermann (ungelocht) und Volvo Original rosten mehr oder weniger bereits kurz nach Montage - die Funktion ist hiervon nicht beeinträchtigt - also ein mehr kosmetisches Problem.

Am V70 verwende ich nur Original Volvo Bremsbeläge, mit Ausnahme der Bremsbacken für die Handbremse; hier hat sich Volvo bekanntlich nicht mit Ruhm bekleckert.

Hinsichtlich Rundlauf bzw. Verzug waren bei mir nur die ATEs auffällig - Schrott nach 2500 km - das hat nicht nur mich sehr überrascht!
Die derzeit verbauten Zimmermänner halten mittlerweile seit 60 tkm - und nach 80 tkm (und somit dem 2. SBB Wechsel) fliegen die Scheiben eh raus. Ein Pfeifen oder Quietschen ist kein Thema und würde ich niemals tolerieren.

hallo,

ja, bremsen.....ein ewiges thema, auch bei mir :-(

was ich aber bisher an meinen V 70 II, ca 5 jahre alt, 151.000 km gelaufen ( mit 110.000 km vor 1 jahr gekauft ) bisher gemacht habe.

hammerite ist der tipp eines kollegen, habe nach der rostentfernung damit die töpfe der scheiben und die bremssättel angepinselt, hält seit dem wunderbar. gibts in versch. farben.
werde demnächst, wenn sich die bremsenumrüstung noch etwas hinzieht, die scheiben nochmal per sandstrahler schön säubern und erneut hamerite auftragen, evtl sprühen, dann ist´s auch "streifenfrei" :-)

bez zimmermann:

habe mit einem gesprochen, der mit an der entwicklung der formula-z beteiligt war und sich seit jahren mit bremsen etc beschäftigt-auch beruflich. wichtig ist hier wohl die kombi aus scheibe und beläge., die formula-z ist auch ne ganz andere als die meist verbauten zimmermänner.

das problem hier bei der ganzen "bremsscheibendiskussion" ist, jeder empfiehlt etwas anderes :-(
und zum probieren ist´s mir-ehrlich gesagt-etwas zu teuer.

Grüße,

alex

Moin,
schönen Dank für die Tips.
Melde mich wieder wenn alles gelackt ist.
Schönen Abend noch axsufa

Zitat:

Original geschrieben von xalex01



hammerite ist der tipp eines kollegen, habe nach der rostentfernung damit die töpfe der scheiben und die bremssättel angepinselt, hält seit dem wunderbar. gibts in versch. farben.
werde demnächst, wenn sich die bremsenumrüstung noch etwas hinzieht, die scheiben nochmal per sandstrahler schön säubern und erneut hamerite auftragen, evtl sprühen, dann ist´s auch "streifenfrei" :-)

genau das hammerite meinte ich auch - das soll wirklich gut sein !!!! hab ich schon sehr oft gehört. muss ich das nächste mal auch machen.

gruß

yep,

hamerite gibt´s in versch farbtönen zum streichen und sprühen, wenn´s mit hamerite verdünnung verdünnt wird, kann man´s auch per lackierpistole ( oder airbrushpistole ) auftragen, mein nächstes projekt :-)

alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen