Traustring Bremsscheiben volvo s60
Hallo
Hat von Euch schon jemand Bremsbeläge und Bremsscheiben der Fa. Trusting aus Italien verbaut?
Habe welche bei www.schweden-parts.de gesehen.Habe jetzt ATE Bremsscheiben verbaut die sind jetzt leider Verzogen nach knapp 7 Monate.Habe damals Bremsscheiben bei kfzteile24 gekauft.
Danke
45 Antworten
Hi,
2x mal habe ich mir den Müll von kfzteile24 angetan.
Die ATE Bremsscheiben waren bei der ersten starken Abbremsung verzogen.
Danach habe ich Scheiben von Brembo rein die selbst bei extremen Abbremsen sich nicht verziehen.
Wer billig kauft, kauft....
Ich habe auch keine Lust mehr Experimente zu machen.
Viele Grüße
Bei kfzteile24 kaufe ich auch nix mehr! Jetzt darf ich mir neue Bremsscheiben kaufen die alten zurückschicken und hoffen das ich das Geld zurück bekomme! Dachte das ATE überall gleich wäre,egal wo man die kauft! Habe auch schon mal die Bremsscheiben von Febi verbaut gehabt in meinem A6 und keine Probleme gehabt!Brembo wäre auch eine Option habe gehört sollen ganz gut sein!
Einen Ölstandsensor der bei 280.000 km kaputt ging kaufte ich dort und hielt nur 15.000 km.
Der Keilrippenriemen den ich montierte knarzte von Anfang an und nach 50.000 km ist er gerissen.
Den ersten originalen Riemen wechselte ich bei 245.000 km.
Gespart hatte ich dabei nichts!
Ob es an kfzteile24 liegt weiß ich nicht. Habe gelesen das ATE ihre Bremsscheiben einkauft.
Selbst schaue ich bei daparto.de nach Anbieter.
Viele Grüße
Naja,zu einem sehr großen Teil sind Montagefehler oder schlichtes Überbremsen schuld an verzogenen Scheiben.
Und bitte nicht die Ausrede: "Wurden aber in einem Meisterbetrieb verbaut".
Der Kunde erwartet,alle vier Scheiben inkl. Belägen innerhalb von 30 Minuten gewechselt zu bekommen.Dann wird halt bei der Montagequalität geschludert,also die Radnabe nicht penibel gereinigt und Rostpickel zurückgelassen.
Dann kann es nur schiefgehen.
Reklamationen werden im Allgemeinen seitens der Hersteller abgelehnt,die können sehr gut nachweisen,wie es zu der Unwucht kam.
Ich gebe immer gerne das Beispiel der prozentualen Verteilung:
75 % aller Reklamationen sind Montagefehler
20 % sind überbremst worden (Notbremsung von 200-80: z.B.Autobahn oder Rennstreckeneinsatz)
5 % sind echte Materialfehler
Und,wer immer nur beim billigsten Anbieter kauft,ist meist selbst schuld.
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
20 % sind überbremst worden (Notbremsung von 200-80: z.B.Autobahn oder Rennstreckeneinsatz)
Mmh, verstehe ich das richtig, dass ich also lieber nicht von 200 auf 80 bremsen sollte?
Eigentlich erwarte ich, dass mich die Bremse sicher von Vmax auf 0 verzögern kann, ohne dabei Schaden zu nehmen. Was ich als Überlastung ansehen würde ist, das mehrmals nacheinander zu machen. Oder eben auf der Rennstrecke, vielleicht auch noch Passabfahrt.
Interessanterweise halten meine ATE-Scheiben das (das Autobahnbremsen, nicht Rennstrecke) bisher problemlos aus. Sind aber auch sorgfältig montiert ...
Grüße
Martin
OT:
ATE produziert nicht selbst, sondern kauft zu.
ATE Scheiben in Verbindung mit ATE Belägen sind bei der P26 Reihe
immer mal wieder Thema. Wir waren selbst davon betroffen und hatten
die Montage aus vorgenannten Gründen selbst duchgeführt. Eindeutig Materialfehler oder Material-Unverträglichkeit.
Selbst die ZImmermann-Scheiben in Verbingung mit Originalbelägen waren da völlig unauffällig.
Zwischenzeitlich greife ich bei Bremsen zu Orignalteilen - die sind bei den einschlägigen Anbieter nicht wesentlich teurer und zu ersetzenden Schrauben sind dabei.
Viel Erfolg!
Frank
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Naja,zu einem sehr großen Teil sind Montagefehler oder schlichtes Überbremsen schuld an verzogenen Scheiben.Und bitte nicht die Ausrede: "Wurden aber in einem Meisterbetrieb verbaut".
Der Kunde erwartet,alle vier Scheiben inkl. Belägen innerhalb von 30 Minuten gewechselt zu bekommen.Dann wird halt bei der Montagequalität geschludert,also die Radnabe nicht penibel gereinigt und Rostpickel zurückgelassen.Dann kann es nur schiefgehen.
Reklamationen werden im Allgemeinen seitens der Hersteller abgelehnt,die können sehr gut nachweisen,wie es zu der Unwucht kam.Ich gebe immer gerne das Beispiel der prozentualen Verteilung:
75 % aller Reklamationen sind Montagefehler
20 % sind überbremst worden (Notbremsung von 200-80: z.B.Autobahn oder Rennstreckeneinsatz)
5 % sind echte MaterialfehlerUnd,wer immer nur beim billigsten Anbieter kauft,ist meist selbst schuld.
Martin
Irgendwo hast Du hier aber einen Logikfehler, oder? Wenn man Deiner Argumentation folgt, kaufen alle viel zu teuer ein. Denn wenn 95% der Schäden ohnehin nicht am Material liegen, warum dann teure Bremsscheiben kaufen??? Einen Einbaufehler behenben auch Bremsscheiben für 2000.-€/Stck. nicht...
Und mal ernsthaft, wenn man es nicht unbedingt provoziert, sollte man auch im normalen Strassenverkehr eine Bremsscheibe richtig einbremsen können. Mir passiert während des einfahrens der Scheiben keine Bremsung aus 200km/h, weil ich sie dann eben einfach nicht fahre....
Und interessanterweise finden sich bei vielen keinerlei Defekte, ausser man sieht sich überproprtional viele von den schnelleren Kisten an bzw von den schnell fahrenden an. Wenn ich einen R fahre, dann habe ich von vorneherein schon eine Wahl getroffen, dass ich mit dem Auto auch durchaus mal flott unterwegs bin, da muss ich mich eben auf solche Sachen einstellen.
Wenn jedoch die Arbeit gut gemacht wurde, und ich nicht in einem R sitze und auch nicht glaube ein D5 ist ein R, dann halten die Scheiben normalerweise auch ganz gut...
Das ist kein Vorwurf gegen schnelles fahren, mir geht es nur um die Erwartungshaltung. 🙂
Montagefehler seitens der Werkstatt werden sicherlich häufig gemacht ( rostige Radnabe)
aber ich erwarte bei einer Vollbremsung von Vmax auf 0 das keine Schäden an der Bremsanlage entstehen. Ebenso kein Fading.
Wenn das die Bremse nicht schafft, ist das Fahrzeug übermotorisiert oder die Bremsen unterdimensioniert.
Mit ATE Bremsscheiben habe ich auch schon gute Erfahrungen gehabt. 2x mal Pech gehabt und deswegen verbaue ich jetzt lieber Brembo.
Es wir immer ein Geheimnis bleiben....lag es an ATE oder am Lieferant.
Ich bezweifle das dein Händler eine Garantie für die verzogenen Scheiben gibt.
Typisches Beispiel eine unterdimensionierten Bremse:
Volvo 850 / V 70 I T5:
Mit bis zu 240 PS ,knapp 250 Km/H schnell aber in der Basis mit einer Spielzeugbremse (15 Zoll / 280 mm Scheibengröße) ausgestattet.
So eine Bremsscheibe ist nach der ersten "Panikbremsung" (Autobahn mit flottem Tempo,dann ausscherender LKW) von 200-80 Km/H platt,weil überhitzt und verzogen.
Das wird mit jeder Scheibe in dieser Dimension passieren,egal welcher Hersteller.
Die Bremse ist einfach kontruktiv viel zu klein.
Schon etwas besser: die 16 Zoll-Anlage mit 302 mm Scheiben,Top erst die "R"-Anlage mit 330 mm vorne und hinten ab der P26-Serie.
Man bedenke:
Z.B. im 850,egal ob 126 PS-Mädchenmotor oder 240 PS "R" ist die gleiche Bremsanlage verbaut,zu 100% identisch!Das gibt es bei keinem anderen Hersteller.
Im Sporteinsatz,also auf Rennstrecken gibt es im Allgemeinen ja keine Panikbremsungen,also ist die Gefahr des Verziehens erst durch unsachgemäße Dauerbremsungen gegeben.
Geht halt nix über ne gute Bremsanlage und ordnungsgemäßes Einfahren,das vergessen die meisten Leute.
Wenn jemand seine Serienbremsanlage aufrüsten will,empfehle ich die hitzebehandelten Scheiben von CTF aus Italien,die auch etliche Runden auf der Nordschleife ohne Verzug oder Fading überlebt haben.
Kosten pro Stück etwa 200 Euro,sind aber jeden Cent wert.Werden auch von Sandtler als Typ "GT" verkauft.
Der Rotz von Zimmermann (gelocht) , ATE (Powerdisc) oder Brembo (Max) ist Spielzeug dagegen.
Solche Scheiben dienen nur der Optik,bringen aber keinen Nutzen.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Der Rotz von Zimmermann (gelocht) , ATE (Powerdisc) oder Brembo (Max) ist Spielzeug dagegen.
Solche Scheiben dienen nur der Optik,bringen aber keinen Nutzen.
kann ich bestätigen, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...stand-nach-120-000km-t1406119.html?...Grüße,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Der Rotz von Zimmermann (gelocht) , ATE (Powerdisc) oder Brembo (Max) ist Spielzeug dagegen.
Solche Scheiben dienen nur der Optik,bringen aber keinen Nutzen.
Kann ich nicht ganz bestätigen, die ATE Powerdisc bringt neben fraglicher Optik durchaus ein deutlich besseres Ansprechen bei Nässe mit als die Serienbremse.
Grüße
Martin
Ein rein subjektives Gefühl,da eine neue Scheibe immer als "besser" empfunden wird.
Hersteller von solchen Scheiben suggerieren dem Kunden gerne,das eine Bremsscheibe während einer Regenfahrt quasi unter Wasser steht und er die Rillen bzw. Löcher das Allheilmittel dagegen wäre.
Martin
Ich kenne da eher das Hitzeableitproblem als Werbeargument, und dem kann man in einem gewissen Rahmen durchaus zustimmen. Solange die Löcher eben auch immer brav von Bremsstaub frei gemacht werden, sollten die Bremsen theoretisch besser sein. Ob sich das aber überhaupt in einem messbaren Rahmen verbessert, kann und will ich nicht beurteilen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ein rein subjektives Gefühl,da eine neue Scheibe immer als "besser" empfunden wird.
Hersteller von solchen Scheiben suggerieren dem Kunden gerne,das eine Bremsscheibe während einer Regenfahrt quasi unter Wasser steht und er die Rillen bzw. Löcher das Allheilmittel dagegen wäre.
Martin
Nein, ziemlich sicher nicht nur Einbildung. Bei meinem A6 hatte ich bei Autobahnregenfahrten häufig eine deutliche Schrecksekunde beim ersten Bremsen weil die Bremsen sehr verzögert angesprochen haben. Das war nach dem Wechsel auf die Powerdisc weg.
Beim Volvo hat mich das gleich am Anfang ebenfalls gestört, auch wenn es nicht so ausgeprägt war wie beim Audi. Die vorderen Bremsscheiben habe ich daraufhin gewechselt, obwohl sie noch nicht fällig waren. Keine erkennbaren Unterschiede bei Trockenheit oder Nässe außer dass das erste Bremsen nach einer längeren Autobahn-Regenfahrt wesentlich schneller anspricht. Ich glaube nicht, dass ich mir diesen Effekt einbilde, aber sonst keinen Unterschied merke.
Negativ bei der Powerdisc ist, dass der Effekt mit der Zeit nachlässt weil die Nut immer flacher wird.
Gelocht gegen massiv habe ich auch mal umfangreich beim Motorrad getestet. Die gelochten Scheiben hatten hier allgemein leichte Vorteile, aber in genau einer Situation immense Vorteile: beim Anbremsen nach Regenfahrt.
Grüße
Martin