Bremsscheibe hinten bei 40.000 runter??
Hallo Leute!
Ich war letzte Woche bei unsere BMW NL in der Werkstatt. Eigentlich nur zum Bremsbeläge hinten wechseln. Der Servicemitarbeiter hat beim begutachten des Fahrzeugs gesagt, die Bremsscheiben hinten müssen auch gewechselt werden, was auch getan wurde.
Jetzt meine Frage an Euch. Ist es "normal" das bei einem BMW bei 40.000km die hinteren Bremsscheiben schon gewechselt werden müssen?
Ich hab so das Gefühl, die werden dort regeltrecht darauf abgerichtet den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.
28 Antworten
Zitat:
Der Fahrer war ein defensiv fahrender Rentner, den ich selber kenne und wohl einer der Kunden ist, bei dem die Bremsen sehr sehr lange halten.
Gerade bei Fahrern die immer sehr zögerlich bremsen besteht die Gefahr, dass die Bremsbeläge "verglasen" und dadurch die Bremsscheiben extrem beansprucht werden. Zu grosse Riefen in der Scheibe führen auch zum vorzeitigen Exodus einer Scheibe.
Zitat:
Original geschrieben von Pütz
Zu grosse Riefen in der Scheibe führen auch zum vorzeitigen Exodus einer Scheibe.
Exitus^^
Zitat:
Exitus^^
autsch😠 manchmal hören die Finger nicht aufs Hirn. Oder habe ich da einen Spielfilm gesehen... 🙂🙄
Hallo.
Bei einem bekannten von mir wurden die hinteren Beläge und Scheiben nach 35tkm getauscht (waren die zweiten originalen) kann das sein? Gab es schon Kulanz oder Beschwerde anfragen dazu? Kann ja wohl nicht war sein das die ersten Scheiben das 2-3 fache an km Laufleistung halten und plötzlich sind die runterradiert.
Danke für antworten von Mitpatienten.
Gruß heizölraser
Ähnliche Themen
wie schon geschrieben, hängt sehr stark von der fahrweise ab. besonders das esp nutzt sehr stark ab, was viele unterschätzen, auch automatikautos nutzen die bremsen stärker ab.
bei meinem vater im 330d, der schon ziemlich sportlich gefahren wird, zeigt der computer nach 20000km auch nur noch 20000km rest für hinten an.
bei meinem 318d, der eher gemütlich gefahren wird, zeigt er nach 20.000km noch 80000km für hinten an.
Hängt völlich von wo und wie. 330dA 01/07 bei 247 000 km hinten noch 14 000 / 4mm und vorne 36 000 / 8 mm noch orginal beläge
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Hallo.Bei einem bekannten von mir wurden die hinteren Beläge und Scheiben nach 35tkm getauscht (waren die zweiten originalen) kann das sein? Gab es schon Kulanz oder Beschwerde anfragen dazu? Kann ja wohl nicht war sein das die ersten Scheiben das 2-3 fache an km Laufleistung halten und plötzlich sind die runterradiert.
Danke für antworten von Mitpatienten.
Gruß heizölraser
also wenn die Fahrtstrecke und stile gleich geblieben ist, würde ich davon ausgehen, dass das Material unterschiedlich ist.
Hat schon mal jemand Kulanz beantragt?
Ich weis, Verschleißteile und so, aber 40tkm scheiben... da halten ja die vom ATU länger...
Wer ist denn der Zulieferer für die Scheiben? Oder gießt BMW selber?
Also ist ein Handschalter mit kleinem Benziner Motor. Das seltsamste ist halt das die ersten viel viel länger gehalten haben. Deshalb tippe ich auch auf das Argument von meinem Vorredner.
MfG Rudi
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Hat schon mal jemand Kulanz beantragt?
Ich weis, Verschleißteile und so, aber 40tkm scheiben... da halten ja die vom ATU länger...
Wer ist denn der Zulieferer für die Scheiben? Oder gießt BMW selber?Also ist ein Handschalter mit kleinem Benziner Motor. Das seltsamste ist halt das die ersten viel viel länger gehalten haben. Deshalb tippe ich auch auf das Argument von meinem Vorredner.
MfG Rudi
kulanzzeitraum ist (normal) 4000 km.
ist alles von Zulieferern.
Biste sicher, das er originale hat verbauen lassen? Oder war damals nur Beläge getauscht worden und jetzt ist die scheibe fällig..?
gretz
Zitat:
Original geschrieben von DaDone
Exitus^^Zitat:
Original geschrieben von Pütz
Zu grosse Riefen in der Scheibe führen auch zum vorzeitigen Exodus einer Scheibe.
darauf gefolgt dann der Exodus 😁....
lg
Peter
p.s. bei meinen ehemaligen Peugeot waren die Beläge alle 10tkm verglast und die Scheiben alle 30tkm hinüber (z.B. 309 GTI mit 120 PS und 14" Anlage....)
Vorne die Bremsbeläge nach knapp 90 Tkm, die Scheiben wurden noch beibehalten. Und das bei meinem nicht so vorausschauenden Fahrstil. 😁
Hinten frisst er die Beläge (Schnitt ca. 30 Tkm), aber die Scheiben halten locker drei Satz Beläge aus!
Glaubt mir, ich behandle meine Bremsen nicht schonend. Bremsen sind zum Bremsen da! 😁
Die hinteren Bremsen können sich auch durch "gemütlichen" Fahrstil vorzeitig verabschieden. Da bei überwiegend vorausschauender Fahrweise die hinteren Bremsen fast nie zum Einsatz kommen, gammeln / rosten die gern auch mal fest. Durch die dann fehlende Beweglichkeit der Klötze schleifen diese dann stärker an den Scheiben, was Klötzen und Scheiben natürlich nicht gut bekommt. Das ist kein BMW-Problem, das hatte ich bei meinem früheren Ford Mondeo auch.
Bemerkbar macht sich dies z.B. auf der Hebebühne, wenn sich die hinteren Räder schlechter drehen lassen. Im Extremfall erwärmt sich die Bremsanlage so stark, dass sogar die Felgen heiß werden.
Abhilfe:
1. Bremse jährlich zerlegen und reinigen lassen (Kosten ca. 100 € / freie Werkstatt)
2. gelegentlich mit der Handbremse die letzten Meter vor dem Stillstand abbremsen (Das hilft nur, wenn die Handbremse direkt auf die hinteren Klötze wirkt, was ich nicht weiß. Beim Mondeo war das so)
3. nur theoretische Möglichkeit: die hinteren Bremsen mehr auslasten (Bremsen, ESP-Einsätze)
Gruß,
nikkorrist
Zitat:
Original geschrieben von nikkorrist
Die hinteren Bremsen können sich auch durch "gemütlichen" Fahrstil vorzeitig verabschieden. Da bei überwiegend vorausschauender Fahrweise die hinteren Bremsen fast nie zum Einsatz kommen, gammeln / rosten die gern auch mal fest. Durch die dann fehlende Beweglichkeit der Klötze schleifen diese dann stärker an den Scheiben, was Klötzen und Scheiben natürlich nicht gut bekommt. Das ist kein BMW-Problem, das hatte ich bei meinem früheren Ford Mondeo auch.Bemerkbar macht sich dies z.B. auf der Hebebühne, wenn sich die hinteren Räder schlechter drehen lassen. Im Extremfall erwärmt sich die Bremsanlage so stark, dass sogar die Felgen heiß werden.
Abhilfe:
1. Bremse jährlich zerlegen und reinigen lassen (Kosten ca. 100 € / freie Werkstatt)
2. gelegentlich mit der Handbremse die letzten Meter vor dem Stillstand abbremsen (Das hilft nur, wenn die Handbremse direkt auf die hinteren Klötze wirkt, was ich nicht weiß. Beim Mondeo war das so)
3. nur theoretische Möglichkeit: die hinteren Bremsen mehr auslasten (Bremsen, ESP-Einsätze)Gruß,
nikkorrist
die Handbremse wirkt hinten auf eine Trommelbremse.
der Mondeo hat ja auch FWD. D.h. bei bmw wird die Heckbremse wird durch die elektische differentialsperre häufiger belastet.
gretz
Ok, dann habe ich was dazugelernt. Eigentlich schade, dann funktioniert der alte Trick ja nicht mehr, falls die Bremse bei mir hinten auch mal Ärger macht...
Gruß