Bremssattel überarbeiten ?
Nachdem ich ein paar Mal ein verdächtiges Geräusch von der Bremse hinten links hörte wenn ich morgens aus der Garage kam (Vectra C GTS Ez. 2004, 105TKm) habe ich mir nun die Bremse durch die Felge angesehen.
Auf der Seite mit den Geräuschen ist der Bremsklotz fast herunter. Die andere Seite sieht deutlich besser aus. Also wird wohl der Bremssattel zeitweise nicht mehr richtig lösen.
Was habe ihr diesbezüglich für Erfahrungen ? Was ist hier fällig nach dem Salz- und Frostwinter. Reinigen, überarbeiten oder komplett neu?
RH
Beste Antwort im Thema
das Problem hinten links (3.2 V6 mit innenbelüfteter Scheibe) hatten wir auch vor kurzem und nun endgültig gelöst:
Bei am Bremssattel ausgehängtem Handbremsseil und manueller Betätigung der Handbremse am Bremssattel selbst, stellte sich dieser problemlos vollständig in die "Offen"-Position (Blockanschlag) zurück.
Bleibt das Handbremsseil eingehängt, schafft es die Feder am Bremssattel nicht mehr, die Handbremsmechanik in die "Offen"-Position vollständig zurückzuziehen. Die Bremse schleift somit stark.
preisgünstige Lösung:
Das Handbremsseil wird von einer zweiten Feder (am Handbremshebel-Nachsteller unter der Mittelkonsole) nach innen gezogen, und dies viel zu stark. Diese Feder hat also zu viel Zug. Wir haben nun mehrere Windungen der Feder abgezwickt und ihr so etwas Vorspannung genommen. Zusätzlich haben wir der Feder am Bremssattel mehr Spannung gegeben durch Aufbiegen des Betätigungsmetalls.
Bremse löst nun wieder perfekt bis zum Anschlag, Schleifgeräusche und eine heiße Felge sind Vergangenheit. Warum das Problem rechts nicht bestand ist trotzdem total unlogisch.
Übrigens: auch mit dem zuerst verbauten nagelneuen Bremssattel ging die Bremse sofort wieder fest.
Noch ein paar Bilder vom Nachstellmechanismus mit gekürzter Feder und der Feder am Bremssattel:
25 Antworten
ich habe vor 2 Wochen an meinem Caravan hinten Beläge und Scheiben erneuert .... nach 104tkm .... es war alles gleichmäßiger Schrott 🙂
Hallo,
ich bin gerade aus der Opel-Werkstatt gekommen.
Da wurde der Bremssattel am linken Hinterrad komplett erneuert, Bremsklötze erneuert usw.
Mit allen weiteren Teilen usw. hat mich dies nun fast 800 Euro gekostet.
Immerhin wird das linke Hinterrad nicht mehr heiß, wie ich nun gerade nach der längeren Heimfahrt feststellen konnte.
gruss
graureiher
Hallo
Da ich dieses Thema durchgelesen habe, hätte ich da eine Frage.
Da schrieb jemand ja,das die meisten es gar nicht mitbekommen das die Bremse hinten links heiß wird.
Ist das nicht gefährlich? Bekommt das der TÜV mit? Wenn es immer heiß wird,was für Folgeschäden?
Gruß.
Folgeschäden ??
starke Abnutzung der Beläge und Scheibe .
starke thermische Belastung ... was bei weiterer hoher Belastung zu ungleichmäßigen Bremskräften hinten führen kann (Passfahrt !!) und wenn dann eine Seite stärker bremst als die andere wird das Heck instabil ... die hieraus resultierenden Folgeschäden sind schwer abzuschätzen ....
TÜV könnte es auf einem Rollenprüfstand sehen , wenn die Bremse gelöst schon Bremskräfte ausübt .
Auf den immer mehr eingesetzten Bremsenprüfständen mit diesen Platten über die man fährt , ist es nicht festzustellen .
Ähnliche Themen
Bei der HU haben die Schlaftabletten auch nicht genug Zeit um das Fahrzeug ausgiebig zu testen.
Aber das mit der ungleichmäßigen Abnutzung stimmt, meist ist der eine Belag noch Super und der andere fast Blank!
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Folgeschäden ??starke Abnutzung der Beläge und Scheibe .
starke thermische Belastung ... was bei weiterer hoher Belastung zu ungleichmäßigen Bremskräften hinten führen kann (Passfahrt !!) und wenn dann eine Seite stärker bremst als die andere wird das Heck instabil ... die hieraus resultierenden Folgeschäden sind schwer abzuschätzen ....
TÜV könnte es auf einem Rollenprüfstand sehen , wenn die Bremse gelöst schon Bremskräfte ausübt .
Auf den immer mehr eingesetzten Bremsenprüfständen mit diesen Platten über die man fährt , ist es nicht festzustellen .
also letze jahr in sommer war ich in urlaub in portugal,nach eine fahrt von ca 30 km ist mir aufgeffallen das felge kochen heiss war und ich habe kaum gebremst ,nexter tag zum, foh könnten nicht feststellen in prüfstand,alles war ok ,trotzdem alles sauber gemacht sattel hinter,mit opcom habe ich kontroliert bremsdruck immer gleich massig alle vier rader trotzden jetz vor kurz bremsbelage wechsel mussen ,linker war viel mehr weg wie rechts, sattel habe ich bearbeiten lassen (mit reiniger und wd40) nach 6 tkm ist noch nicht heiss geworden ,ich kontruliere immer, sorry für meine deutsch
Ob es sich wirklich lohnt den Bremssattel selbst zu überarbeiten?
Ab ca 75€ gibt es nagelneu .. da viel mir die Entscheidung vor ein paar Monaten nicht so schwer als ein Sattel vorne klemmte 😉
Aber wer es selbst versuchen möchte:
ATE Bremssattel überholen TEIL 1 + ATE Bremssattel überholen TEIL 2
also ich bin zufrieden nur mal sehen wie die sache sich entwickelt
(alle 4 sattel reinigen aussen und kolben mit reiniger und mit wd 40 sprühen, ladedruck sensor reinigen, 2 glühkerzen ausgetaust ,fehler auslesen und löschen ,bremsanlage entluftet alles fur 40 euro in frei werk, ohne material, achja alle 4 räder waren raus bei arbeiten
Stundensatz sehr günstig, da kann man nicht meckern wenn die Arbeiten fachgerecht ausgeführt wurden.
habe genau auf finger gechaut ,war ehemaliger peugeot händler ,war in portugal aber, dort wird noch repariert statt zu tauschen ,werde aber sattel oft sauber machen lassen nachdenn ich gesehn habe wie die führungs bolzen usw ausgesehen haben ,alles verdrekt, keine wunder das nicht richtig gehen
Führungsbolzen ist nicht unbedingt das Problem .. aber die Führungshülsen wo die Bolzen drin laufen, auch mal erneuern und die Buchsen ordentlich sauber putzen (z.B. mit einer Honbürste von ATE). Da gammelt es auch gerne drum, der Gammel drückt die Hülsen zusammen und die Bolzen laufen nur noch schwergängig oder klemmen ganz.
Meist sehr gut an einseitig abgenutzten Belägen zu erkennen 😰😁