Bremssattel Schrauben Drehmoment
Hallo zusammen,
ich würde gerne an meiner V250 vorne die Bremsbeläge wechseln. Ich habe die große Bremsanlage mit 330mm Bremsscheiben Durchmesser drauf.
Kann mir einer sagen. Mit welchem Drehmoment der Bremssattel wieder angezogen werden muss ?
Danke für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Die einstellschraube von außen drehen bis sich das Rad mit handkraft nicht mehr drehen lässt. Dann drei oder meinetwegen auch 4 Klicks zurück. Mach das vernünftig schließlich fährt deine Frau damit 🙂
55 Antworten
Ich sehe grade das mein Beitrag von 2019 auch falsch ist . Die fsb soll mit 9 Klicks zurückgestellt werden. Ich war mal auf ner aussenmontage wegen den Klicks. Bei alles neu funktioniert das super mit 3-4 Klicks🙂
Hier nochmal die Quelle für die Radschrauben -Drehmomente - :
https://pneufrank.ch/.../
p.s.:
diese 160 Nm noch mehr zu überbieten, bergen das große Risiko die LM-Felge vorzeitig zur Sau zu machen !
Weiterhin riskiert man den Stahl-Rad-Teller zu verziehen, dies zeigt sich spätestens mit rütteln und schütteln beim Bremsen.
Die mehrfache Verwendung der 21 er Bremssattel-Schrauben bedingt immer die Verwendung einer mind. mittelfesten Schraubensicherung.
Zitat:
@Pahul schrieb am 9. Juni 2021 um 23:07:01 Uhr:
Hier nochmal die Quelle für die Radschrauben -Drehmomente - :https://pneufrank.ch/.../
p.s.:
diese 160 Nm noch mehr zu überbieten, bergen das große Risiko die LM-Felge vorzeitig zur Sau zu machen !
Solange das Fahrzeug von Mercedes-Benz entwickelt und hergestellt wurde, gelten auch die Vorgaben von Mercedes-Benz und nicht irgendwelche Fantasiewerte von Pneuhaus Frank... 🙄
Könntet ihr das nochmal präzisieren. Wenn ich den Beitrag richtig lese, bezieht sich die Angabe 160 Nm auf die beiden Schrauben des Bremssattels, die zusätzlich mit mittelfester Schraubensicherung zu sichern sind.
Später diskutiert ihr über die Radschrauben, die nach dem MB-Auszug mit 180 Nm +/-10 Nm anzuziehen sind. Das Drehmoment müsste aber auch in der Betriebsanleitung stehen.
Das vermischt ihr in Eurer Diskussion nachher, was eher zur Verwirrung beiträgt.
Zitat:
@Pahul schrieb am 9. Juni 2021 um 21:02:55 Uhr:
Schlüsselweite 21 mm ... die bd. Schrauben mit ca. 160 Nm und mittelfester Schraubensicherung reicht.p.s.:
Wenn du als "Frischling" dies zum ersten Mal durchführst, solltest du besser erst mal die Räder entfernen ...
alles penibel säubern ... genaue Größe und Marke: meist Brembo selbst erkunden.
Es gab auch W447-Modelle mit 300 mm Scheiben vorn.Diese Arbeiten am 3 Tonnen Transporter sind sicherheitsrelevant, damit niemand zu Schaden kommt, muß man wissen was man tut.
Ähnliche Themen
Es ging hier nur um den Vergleich, der Drehmomente vom Faustsattel-Träger mit dem Drehmoment
der Radschrauben ... in etwa gleicher Größenordnung !
p.s.:
über Schäden an zu fest angezogenen Alu-Felgen gibt es Beiträge zu Hauf
Deshalb sollten wir nicht noch weiter vom Thema abweichen.
Danke euch!!!
Zum Thema Schrauben erneuern:
Schrauben erneuern erneuern heißt:
- Schrauben vom Bremssattelträger
- Schrauben vom Führungshülseneinsatz
???
Die MÜSSEN sein?!?
Alte nicht wieder verwenden???
Wird ja teurer und teurer :-)
Da in der Fertigungsstraße kein Spanier mit der mittelfesten Schraubensicherung herum tröpfelt, werden
dort die mikroverkapselten gesicherten Schrauben (21 & Inbus ) aus Zeit-Gründen eingesetzt.
Der "Heimbastler" zuhause u n t e r dem Auto, hat etwas mehr Zeit zur Verfügung. 😁 (keine AWs)
Zitat:
@Pahul schrieb am 12. Juni 2021 um 09:22:24 Uhr:
Da in der Fertigungsstraße kein Spanier mit der mittelfesten Schraubensicherung herum tröpfelt, werden
dort die mikroverkapselten gesicherten Schrauben (21 & Inbus ) aus Zeit-Gründen eingesetzt.Der "Heimbastler" zuhause u n t e r dem Auto, hat etwas mehr Zeit zur Verfügung. 😁 (keine AWs)
Heimwerker....das stimmt.
Also:
Habe die Bremsbeläge und Bremsscheiben über einen namhaften Internethändler bestellt.
Die Gleitbleche für den Bremssattelträger / Scheibenbremsenbelag habe ich über MB bestellt,
weil ich sichergehen wollte, dass sie wirklich passen.
Die Teile für beide Achsen kosteten fast soviel wie 1 Bremsenset für 1 Achse!!!
Was meint ihr?
Gibt es einen großen Unterschied zwischen den Ersatzteilen ATE / TEXTAR
und Originalteile MB?
Von Qualität fast gleich?
Evt Ergahrungsberichte???
Hab diese Bilder von eines der vorigen Beiträge gesehen.
Wie heißt genau die schwarze “Farbe” / Rostschutzmittel ?
Du kannst diesen Metall-Schutz-Lack bedenkenlos verwenden ... je früher umso einfacher ist diese Arbeit.
Sollte bereits Rost vorh. sein, entfernst du ihn mittels leichter Bohrmaschine mit paar rotierenden Drahtbürsten.
Alle 2 bis 3 Jahre schaust du dann anläßlich des Reifenwechsels nach der sw. Schutzschicht.
p.s.: diese erfolgreiche Methode praktiziere ich seit Jahrzehnten an - B / E / V- Klasse mit besten Ergebnissen.
Hier noch eine andere Variante:
Beispiel - Fiat 500 Cabrio ... die rosten dir in den ersten 8 Jahren unter den Fingern weg:
Spätestens, wenn der DEKRA - Ing. es dir alle 2 Jahre zeigt, ist Handlungsbedarf !!!
Hier noch die 3.Variante: ... heißt "wegschauen & nix machen"
p.s.:
dann kann nach spätestens 10 Jahren das "Gerät" zum Verwerter !
TÜV o. DEKRA ziehen die Notbremse ... wegen selbstragender Karosse - ohne Rahmen !
Zitat:
@Pahul schrieb am 13. Juni 2021 um 15:46:25 Uhr:
Hier noch die 3.Variante: ... heißt "wegschauen & nix machen"p.s.:
dann kann nach spätestens 10 Jahren das "Gerät" zum Verwerter !TÜV o. DEKRA ziehen die Notbremse ... wegen selbstragender Karosse - ohne Rahmen !
Diese Methode habe ich mit unserem alten Viano WDF639 gemacht.
Aber das Modell rosteten allerdings wenn man schon das Fahrzeug angeschaut hat.
Hat dann ehe wirklich üüüberall!!!! gerostet!!!
Das mit dem Metallschutzlack....
Ist das von BAUFIX ausreichend ??? oder muss das extra noch hochtemperaturbeständig sein?
Hat jemand vllt Fotos vom V-Klassen-Unterbau?
Wollte jetzt in diesem Zuge mal den Unterboden abmontieren...was ich auch noch NIE gemacht hab.
Bitte um Tipps für AbMontage des Unterboden:-)
Hierfür (siehe Bild)
Metallschutzlack oder Hochtemperatur-Lack???
Hitzebeständig nicht im normalen Unterbau notwendig.
Plaste-Verkleidung ohne Rampe o. Montage-Grube etwas unhandlich entfernbar !!!
Aber als Notlösung reicht die Rostentfernung auch hinter allen 4 (entfernten) Rädern als erste Maßnahme.
Problemzone sind die Radaufhängungen ... dort kommt jeder gut rann.
Baufix - sw. Metallschutzlack ist gut für verrostete Gartenzäune und ebenso nützlich für angerostete Gußteile vom W 447.
Hauptsache ... machen !!!
Hält unter Garantie - mehrere Jahre !