Bremssattel hinten fest
Hallo,
bei unserem Vectra sitzt einer der hinteren Bremssättel anscheinend fest.
Beim Bremsen gibt es ein lautes Schleifgeräusch. Wenn ich anhalte, lässt sich das Rad für mehrere Sekunden nicht drehen.
Was kann ich tun?
Bin für Tipps echt dankbar.
casabinse
33 Antworten
So, der Sattel ist repariert, die Beläge sind getauscht, der Wagen war beim TÜV und der Prüfer war mit dem Ergebnis zufrieden.
Das einzige, das ihm nicht ganz gefallen hat, war minimales Spiel im Kugelgelenk des vorderen Querträgers.
Verwundert hat ihn, das immer noch die komplette Werksauspuffanlage drunter und ok ist. Baujahr 2002.
Die Staubschutzmanschette des Kolbens war defekt und er war schwergängig.
Ausserdem war vielleicht dadurch der Belag auf der Innenseite total runter und hat sich wohl verkantet.
Alles gereinigt, gangbar gemacht, (Mechaniker drauf gucken lassen) neue Manschette und wieder zusammengesetzt.
Zitat:
@casabinse schrieb am 27. November 2015 um 08:51:08 Uhr:
Die Staubschutzmanschette des Kolbens war defekt und er war schwergängig.
Ausserdem war vielleicht dadurch der Belag auf der Innenseite total runter und hat sich wohl verkantet.
Alles gereinigt, gangbar gemacht, (Mechaniker drauf gucken lassen) neue Manschette und wieder zusammengesetzt.
Muß der Kolben beim Aus- und Einbau gedreht werden,und gilt es noch etwas zu beachten?
Ich habe hier nämlich auch noch einen Satz Sättel liegen,die zumindest gereinigt werden sollen.
Ähnliche Themen
Keine Ahnung ob alle.
Diese müssen auf jeden Fall gedreht und dabei gedrückt werden.
Der Sitz der Manschette ist sehr schwer zu reinigen, speziell im hinteren Teil, da er wohl verklebt war und wieder ist. Das große Ende, das am Sattel sitzt, am Kolben nicht verkleben.
Alles klar,ich danke Dir.Dann werde ich mich mal an die Arbeit machen,das Spezialwerkzeug zum Drehen der Kolben habe ich zum Glück.
Hallo, der Thread ist zwar schon 4 Wochen alt, ich nehme ihn aber noch mal auf, weil ich noch eine Ursache für feste Bremsen kenne.
Der Bremssattel ist aus Aluminium gegossen. Die beiden Stehbolzen, mit denen der Bremssattel am Sattelträger befestigt ist, werden in Gummitüllen geführt. Diese Tüllen sind in Augen des Bremssattels eingesetzt. Diese Augen oxidieren an ihrer Innenseite und drücken die Gummitüllen an dieser Stelle stark zusammen. Das kann so weit gehen dass der Sattel nicht mehr "schwimmt" sondern einen, meist den inneren, Bremsbelag ständig gegen die Bremsscheibe drückt. Den Fehler merkt man schon daran dass die Stehbolzen sich nur mit großem Kraftaufwand ausschrauben lassen.
Man kann das verhindern wenn man, bei abgebautem Sattel, die Tüllen aus ihren Befestigungsaugen heraus nimmt und mit einer passenden Rundfeile das Oxid auf deren Innenseite entfernt. Um neue Oxidation zu verhindern, reibt man etwas Kupferpaste in die Befestigungsaugen bevor man die Gummitüllen wieder einsetzt.
Jetzt kann der Sattel sich wieder leicht auf den Stehbolzen verschieben "schwimmen" und die Bremse funktioniert wieder. Verschlissene Beläge und/oder Scheiben müssen natürlich zwingend ersetzt werden.
Gruß
Rezinox
Hallo,
Habe eben noch mal genau nachgelesen. Sven Borchers hatte in seinem Beitrag schon kurz auf klemmende Führungsbolzen hingewiesen.
Ich habe nur noch die Ursache und Abhilfe erklärt.
Gruß
Rezinox
Mein Dicker steht auch in der Werkstatt wegen den Bremssätteln. Kostenvoranschlag der Werkstatt: 1100€. Bremssättel beide tauschen, Beläge tauschen, Führungshülsen und Gummis tauschen. Die Handbremsseile sind beide schwergängig und total verrostet, dazu müssen noch die Bremsschläuche neu und die Bremsflüssigkeit. Ich bin beim Bosch Dienst in der Werkstatt, beim FOH hätten allein die Bremssättel schon 340€ pro Stück gekostet.
Frage mich nur, dass der Tüv im Mai nix bemängelt hat. Auch die Bremsleistung war in Ordnung.
Zitat:
@tobse1005 schrieb am 14. Juli 2018 um 12:02:34 Uhr:
Mein Dicker steht auch in der Werkstatt wegen den Bremssätteln. Kostenvoranschlag der Werkstatt: 1100€. Bremssättel beide tauschen, Beläge tauschen, Führungshülsen und Gummis tauschen. Die Handbremsseile sind beide schwergängig und total verrostet, dazu müssen noch die Bremsschläuche neu und die Bremsflüssigkeit. Ich bin beim Bosch Dienst in der Werkstatt, beim FOH hätten allein die Bremssättel schon 340€ pro Stück gekostet.
Frage mich nur, dass der Tüv im Mai nix bemängelt hat. Auch die Bremsleistung war in Ordnung.
Wenn die Belagstärke der inneren Klötze beim Tüv noch ausreichend war bemerkt er es nicht.
Die Bremswerte verändern sich da durch nicht, nur der innere Klotz wird nicht mehr von der Scheibe getrennt und Verscheißt viel schneller wie der äußere
Zitat:
@tobse1005 schrieb am 14. Juli 2018 um 12:02:34 Uhr:
Mein Dicker steht auch in der Werkstatt wegen den Bremssätteln. Kostenvoranschlag der Werkstatt: 1100€. Bremssättel beide tauschen, Beläge tauschen, Führungshülsen und Gummis tauschen. Die Handbremsseile sind beide schwergängig und total verrostet, dazu müssen noch die Bremsschläuche neu und die Bremsflüssigkeit. Ich bin beim Bosch Dienst in der Werkstatt, beim FOH hätten allein die Bremssättel schon 340€ pro Stück gekostet.
Frage mich nur, dass der Tüv im Mai nix bemängelt hat. Auch die Bremsleistung war in Ordnung.
Bei den Preisen kann man nur empfehlen eine Werkstatt des Vertrauens (sofern man selbst 2 linke Hände hat) zu suchen und fragen, ob diese auch Fremdteile einbauen.
Macht nicht jede Werkstatt, weil hier die Gewinnspanne...
Selbst wenn dann der Stundensatz etwas höher angesetzt wird, dann mit den eigens erworbenen Teilen diese aufsuchen und einbauen lassen.
Das spart unterm Stich sicherlich einige hundert Euro!
Gute Fahrt!
Ps: Auch meiner Misty morning mit beiger Innenausstattung, die ich aber aber aus Verschmutzungsgründen gegen dunklen ´Stoff Scala, Anthrazit´-Sitze wechselte.
Bremssättel hinten sind etwas teurer wegen der verbauten Handbremsmechanik.
Neupreis eines ATE Sattel im Netz ~ 120€
Beim Teiledealer vor Ort etwas mehr, dafür kann man direkt hingehen und mitnehmen und hat einen Ansprechpartner.
Scheiben + Beläge hinten ~ 120€
Führungshülsen braucht man dann nicht neu kaufen, die sind bei den Sätteln dabei.
Die Führungsbolzen sind in der Regel nie defekt, kosten aber auch nicht viel!
Bremsflüssigkeit wechseln 50€
Handbremse hab ich kein Vergleich, findet man bestimmt aber auch im Netz was zu den Preise.
siehe teilehaber.de oder daparto.de
1100€ ist schon krass, ich würde mir eine kleinere freie Werkstatt suchen die etwas humanere Teilepreise anbietet oder mitgebrachte Teile verbaut.
Bei den alten Karren sollte man etwas Rücksicht auf einen Zeit gemäßen Reparaturpreis nehmen.
Allein die Auskunft " Bremsseile schwergängig, total verrostet " erklärt schon die Problematik. Durch das regelmäßige benutzen der Handbremse wird die Handbremsmechanik nachgestellt und der Verschleiß des inneren Bremsklotzes ausgeglichen. Macht man das nicht und zieht die Handbremse dann irgendwann mal richtig an, blockiert der innere Kolben und das nötige minimale Spiel fehlt , wird die Bremse warm. Hab ich bei meinem Vectra C durch , Abhilfe : 2x AT-Bremssättel , neue Scheiben und Klötze (Kosten ca 340€). Bremsseile waren OK , die Handbremse wurde einfach nie benutzt (Automatik/P). mfg.