Bremssättel professionell lackieren
Moin,
Ende nächster Woche mache ich die Bremse samt Scheiben und Bremsleitungen neu.
Deswegen kommen die Bremssättel runter.
Das wäre die Gelegenheit, sie neu zu lackieren.
Die Brembo Sättel, die man heute sieht, sind aus Alu gefertigt. Im Werk werden sie mit einer Epoxid Grundierung grundiert, dann kommt der (Farb-) Lack und danach eine Schicht Klarlack.
Natürlich alles hitzebeständig.
Das wird sich wohl nicht 1:1 umsetzen lassen, zumal meine Bremssättel aus Guss sind.
Wer hat denn Erfahrungen mit solchen Lackierungen - am Besten aus der Spraydose.
Mit welchen Trockenzeiten muss man rechnen, bis das die Sättel wieder griffest und anschraubbar sind, so das man wenigstens die Hebebühne freimachen kann?
Als Farbe schwebt mir glänzend schwarz vor.
Bitte keine Pinsel- und Hammerit Vorschläge mehr, da habe ich schon einiges gelesen. Vieles ist auch schon 5-10 Jahre her. Vielleicht gibt es auch bessere Erkenntnisse.
Mir geht es um gut anwendbare, hitzebeständige Lacke - falls notwendig auch mit Grundierung - und eben auch um zügige Trockenzeiten. Auch Erfahrungen mit VHT und OMP sind willkommen, auch mit 2K Lacken.
Bin mal auf euer Feed-Back gespannt.
Viele Grüsse
Thomas
29 Antworten
"professionell" und "Spraydose" beißen sich hier etwas 😁.
In meinen Augen lassen sich die besten Ergebnisse durch Pulvern erziehlen,ist Aufwendig aber" professionell" 😁.
Der Fahrzeugtyp wurde hier nicht genannt,aber Brembo sagt schon alles 😉,ich würde hier nicht mit der Spraydose rum machen ! 😉
Hierbei handelt es sich um grosse Teves Sättel an einem Volvo C70 der letzten Baureihe.
Pulverbeschichten wäre mir auch lieber, ist aber zeitlich nicht machbar.
Deshalb die Frage nach einer möglichst guten Lackierung mit den vorhandenen Möglichkeiten.
Es gibt Spedz.Bremssattel Spühdosen Farben,was ich davon halte?!,naja ich sag immer"willste was machen,mach es anständig oder lass es !".Wenn ich nicht die Möglichkeiten vor allem die Zeit habe es anständig zu machen,dann lass ich es (erstmal !😉 )
Schraub die Sättel ganz ab, zerlege und entroste sie und mach es richtig - oder gar nicht! Nur aus kosmetischen Gründen brauchste die nicht schwarz zu machen. Dann haste auch die Zeit den Lack in Ruhe und richtig trocknen zu lassen. So wie es auf vielen Videos im Netz gezeigt wird, ist es nur Pfuscherei und die dafür angebotenen 'Rundum-sorglos-Reinigungs-und Lackpakete' helfen nur dem Anbieter.
Ähnliche Themen
Habe in Erinnerung ,daß Bremsflüssigkeit bei ca 140 Grad Dampfblasen macht . das kann wohl normaler Hammerite auch . Wenn also sich Dampfblasen bilden , würde ich mir weniger Sorgen darüber machen , ob der Lack jetzt Blasen wirft ! Mein Fahrlehrer sagte immer , wenn sowas passiert , fahr gegen was Billiges !
Dot 4 Siedepunkt liegt bei 265°C.Bei 140 muss da aber schon gut Wasser drin sein. 😉
Wollte ich doch sagen. Der Siedepunkt liegt doch schon bei normalen Bremsflüssigkeiten bei 265 Grad, allerdings muss man da schon in den Alpen herumfahren.
Wer kann mir denn etwas über Pulverbeschichtung sagen?
Habe einen in der Nähe der Werkstatt ausgemacht.
Wie schnell ist denn sowas gemacht?
Zitat:
@racinggreen schrieb am 13. Januar 2018 um 18:48:27 Uhr:
Wie schnell ist denn sowas gemacht?
Da mußt du die Sättel zerlegen (Kolben, Nippel und Dichtungen raus), Sandstrahlen und dann Pulvern (alles gut abkleben wo kein Pulver hin darf).
Nach dem Pulvern wird das dann eingebrannt.
Gruß Metalhead
... und wenn die Gußsättel vor dem Pulvern nicht noch zusätzlich galvanisch verzingt werden, blättert's nach Unterrostung wieder schön ab. Nach dem Sandstrahlen kann man bei Gussteilen zusehen, wie die gleich wieder das Rosten anfangen. Da sollte jedes Gewerk genau wissen wie und was zu tun ist.
Yep.
Habe ich mir heute auch erklären lassen. Entlacken fällt ja bei Guss weg, da wird gesandstrahlt.
Dichtung und Kolben bleiben drauf. Das wird erst nach dem Pulverbeschichten abgebaut, damit nichts in die Bohrungen kommt. Der Kolbenkopf wird gereinigt und dann mit neuer Dichtung wieder eingebaut.
Alles in einem Tag machbar. Morgens gebracht, nachmittags zurück.
Probleme bereitet der hintere Sattel wegen der Feststellbremse.
Preis pro Sattel 70,- €.
Dazu kommt der Dichtungssatz und der Ausbau/ Einbau in der Werkstatt.
Zitat:
@racinggreen schrieb am 15. Januar 2018 um 16:15:28 Uhr:
Yep.
Habe ich mir heute auch erklären lassen. Entlacken fällt ja bei Guss weg, da wird gesandstrahlt.
Dichtung und Kolben bleiben drauf. Das wird erst nach dem Pulverbeschichten abgebaut, damit nichts in die Bohrungen kommt. Der Kolbenkopf wird gereinigt und dann mit neuer Dichtung wieder eingebaut.Alles in einem Tag machbar. Morgens gebracht, nachmittags zurück.
Probleme bereitet der hintere Sattel wegen der Feststellbremse.
Preis pro Sattel 70,- €.
Dazu kommt der Dichtungssatz und der Ausbau/ Einbau in der Werkstatt.
Das ist Bremssattel professionell Lackieren/aufarbeiten ! 😉 !
Zitat:
Dichtung und Kolben bleiben drauf. Das wird erst nach dem Pulverbeschichten abgebaut, damit nichts in die Bohrungen kommt.
Da bin ich dann mal auf Deine Erfahrungen gespannt, wenn Du nach dem Sandstrahlen und vor allem nach dem Pulvern die angestrahlten Kolben und Dichtungen ausbauen willst, um die dann zu erneuern. Willst Du den Kolben auch ersetzen? Ich hätte erst einmal geprüft, ob die Kolben noch i.O. sind. Nach der Methode Deines Pulvermannes (der ist die Sättel danach wieder los und hat sein Geld kassiert) bleiben die Nuten und Bremskolbenränder wohl ungeschützt und werden danach um so schneller das Rosten anfangen.
Aber was soll's hauptsache die Oberfläche der Sättel sieht optisch wieder gut aus 😁.
Sorry, konnte mir das jetzt nicht verkneifen. Auch würde ich nie die Demontagearbeiten am fertig gepulverten Sattel durchführen. Berichte mal wie das klappt?
Lass es dir nochmal erklären. San ist als Strahlgut schon längst verboten, Lungensilikose soll wohl vergleichbar mit Asbestose sein. Entweder der nimmt was anderes (Glasperlen, Nussschalen, Schlacke) , nimmt verbotener Weise Sand oder weiß nicht was er da redet.
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 15. Januar 2018 um 19:56:37 Uhr:
Lass es dir nochmal erklären. San ist als Strahlgut schon längst verboten, Lungensilikose soll wohl vergleichbar mit Asbestose sein. Entweder der nimmt was anderes (Glasperlen, Nussschalen, Schlacke) , nimmt verbotener Weise Sand oder weiß nicht was er da redet.mfg
Wenn die Arbeitsschritte Zeitnah ablaufen,EIS !!,(Trockeneis) da bleiben sogar die Gummis heile.
Nur Eisstrahlen und 1-2 Stunden liegen lassen, hat man gleich Flugrost drauf !!