Bremsprobleme beim Tiguan

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

ich hatte in der letzten Zeit zwei mal auf trockener Strasse Bremsprobleme mit dem Tiguan. Ich musste bei einer Geschwindigkeit von 50 - 80 kmh etwas stärker bremsen und das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war (sehr unschönes Gefühl).
Ich war am Freitag - nachdem es Donnerstag Abend wieder passiert ist - direkt in der Werkstatt, aber es ist nichts festgestellt worden. Angeblich haben sie extra noch bei VW angerufen, aber auch dort war ein solches Problem nicht bekannt.
Ich bin jetzt etwas verunsichert und möchte hier gerne um Rat fragen. Hat jemand ein ähnliches Problem? Was kann das sein, was in der Werkstatt nicht festzustellen war? 😕

Der Tiguan ist übrigens 7 Monate alt und hat jetzt knapp 13.000 km gelaufen.

LG

Beste Antwort im Thema

Ich war gerade auf einer Schulung für moderne Bremssysteme. Da hätte ich euch gerne alle dabei gehabt.
Zum einen schmeißt ihr hier verschiedene Probleme vollkommen durcheinander! Ausgefallene Bremskraftunterstützung ist ein ganz anderer Fehler wie ein Schmierfilm auf den Scheiben!

Angepasste Fahrweise bedeutet, dass man einen absolut ausreichenden Sicherheitsabstand hält, dann gibts da auch keine Probleme, wenn nicht sofort 100% Grip gegeben sind, oder dass man bei den aktuellen Bedingungen nicht mit 140 oder 160 rumdonnert! Ihr seit ganz einfach alle viel zu sehr verwöhnt von den technischen Helferlein und jetzt meint ihr ihr selbst müsst garnix mehr machen. Die Probleme mit einem Schmierfilm bei Feuchtigkeit sind ja bekannt, drum gibt es ja solche Einrichtungen, dass die Beläge immer wieder leicht angelegt werden unter der Fahrt, nur dazu muss das Fahrzeug wissen, dass es nass ist, was wiederum vom RLS erkannt wird, nur kann der nix erkennen, wenn es nicht regnet oder vom Vorderwagen das Wasser auf die Scheibe spritzt. Solch ein Effekt tritt im Prinzip ausschließlich bei schneller Fahrt ein.

Bei einer ausgefallenen Bremskraftunterstützung ist die Notbremsfunktion immer möglich.

Das Hauptproblem ist, dass hier Laien über hochkomplexe Systeme diskutieren und sie sich garnicht bewusst sind, was sie mit ihren falschen Aussagen alles anrichten.

Die Winterverhältnisse waren schon sehr sehr lange nicht mehr so wie diesen Winter, auch nicht hier bei uns in Bayern!

@FCB1977: Du bist hier anscheinend der einzigste, der noch normal denkt und anscheinend das technisch nötige Verständnis hat. Aber genau dies Unverständnis der meisten Fahrer hatte ich erwartet, darum hab ich zuerst nicht von mir aus hierauf geantwortet.

Solches Verhalten, wie hier an den Tag gelegt wird, diese Erwartungshaltung, sind vorallem auch die Ursache, warum Komponenten wie EPB, ESP etc. nötig sind. Die Menschen werden immer blöder und das allergrößte Risiko im Straßenverkehr ist der Faktor Mensch, nicht die Technik, denn die ist wesentlich zuverlässiger.

253 weitere Antworten
253 Antworten

Ich bin einfach nur gespannt, was bei MarkOW nun herauskommt, was die Werkstatt sagt und wie es da weitergeht. Gestern habe ich den letzten "privaten" Brief an VW geschickt und den Stand der Dinge zusammen gefasst. Alles Weitere wird nun sicher über einen Anwalt laufen - es sei denn, VW wacht auf und bietet von alleine eine sorgfältige Prüfung / Reparatur / Ersatz der Bremse an.

Bei der letzten Werkstatt sagte der Besitzer zu mir: "Was glauben Sie eigentlich? Wenn Sie wandeln wollen, kommt einer vom Werk, schaut sich den Wagen an und entscheidet dann, ob gewandelt wird. Der wird aber auch nicht mehr feststellen als wir."

Unglaublich!

Ich habe erwidert, dass bei einem Wandlungsbegehren nicht das Werk alleine zu entscheiden hat, was passiert. Immerhin gäbe es ja noch ein paar Gesetze, auf die man sich dabei beziehen kann.

Dumm geguckt hat er da, war aber wenig beeindruckt. Die haben solche Situationen ständig vor der Nase, glaube ich, nicht nur wegen der Tiguan-Bremsen. Unangenehm ist das alles auf jeden Fall - und besonders als Frau ist so eine Situation ausgesprochen ätzend. Man wird einfach überhaupt nicht ernst genommen. Das Einzige, was mir ein bisschen Respekt bei den "Kerlen" verschafft hat ist, dass ich ein fettes Motorrad auch fahre, ein bisschen "Schraubererfahrung" habe und sehr wohl weiß, wie welche Teile ineinander greifen, wenn man Gas gibt oder bremst.

Hi Klaus - auch dazu bitte den thread lesen.🙂

moin zusammen, ich bekomme bald meinen tig sport&style mit der 1,4 tsi maschine. da ich ein kleines kind habe macht man sich da ja nun seine gedanken wenn man das hier liest.
nun hab ich zu dem thema eine frage. wie alt sind denn die tigs, bei denen das problem aufgetaucht ist. kann man das vielleicht zeitlich eingrenzen?

ich hab bei der werkstatt meines vertrauens nachgefragt und die lady von der reperaturannahme versicherte mir, das bei denen solche fälle noch nicht aufgetreten sind, bzw. solche fälle bekannt sind.

Du kannst dir ja unsere Signaturen anschaun. Da stehen alle Details. Meine ist erst 800km jung aus 2009.

Gerade einen Anruf aus der Werkstatt bekommen. In erster Instanz nix feststellbar. Es wird aber auf eine Antwort aus WOB gewartet damit sich was tut.

Und ich bekomme meinen Wagen solange nicht wieder sondern auf Kosten von VW einen Leihwagen.
(Obwohl ich nicht eingeschleppt wurde ;-)

Ähnliche Themen

So ein MIst... jetzt bin ich doch gerade glücklich, daß mir mein Tiguan wieder auf Dampf gesetzt wurde (neues EURO 5 Update für die verhungerten 170 PS TDIler) - und ich wollte nicht mehr meckern. Aber letzten Donnerstag erlebte ich genau das, was hier auch andere schildern, nämlich bremsen ohne dass es bremst. 2 kritische Situationen auf der stark abgestreuten A5, wo ich schnell in die Eisen musste und sich schlicht nichts tat...

Die Erklärung hierfür ist einleuchtend (Salzschmiere auf den Belägen) - aber nicht wirklich akzeptabel, da ich das über unzählige Winterkilometer in anderen Fahrzeugen (auch Volkswagen) in dieser Intensität nicht ansatzweise erlebt hatte. Ich denke, hier gibt es tatsächlich eine ernst zu nehmende technische Sicherheitslücke beim 5-Sterne Tiguan. Keine Ahnung, was man da machen kann - andere Hersteller rufen bei einem solchen Problem zurück; - bei VW bin ich mir da leider nicht einmal sicher, ob das überhaupt kommentiert wird, was hier viele verängstigte Kunden in den letzten starken Winterwochen erleben mussten.

Mein VW Kundendienstler ist auf jeden Fall informiert und wird sich mit Wolfsburg in Verbindung setzen. Achja - und ich bin natürlich wieder der einzige seiner Kunden, dem sowas bislang passiert ist (genau, wie beim verpatzten Euro 5 Update...).

Und Internetforen interessieren ihn überhaupt nicht, denn da wird ja so viel Mist geschrieben...

Bin gespannt, ob - und wenn- was kommt...

Ich berichte...

Axel

Ich habe am letzten Wochenende das gleiche erlebt auf der A24. Es hat zuvor zwei Tage kräftig geschneit Die Fahrbahn war aber perfekt geräumt, mit einem Film von Taumittel und Streusalz belegt. Beste Bedingungen für Tempo 180 und linke Spur, dachte ich. Nur mit dem Bremsen hatte ich ein Problem. Eine ganze Zeit nicht gebremst und dann war es soweit. Beim Anbremsen tat sich nicht so viel, etwas stärker raufgetreten zog der Wagen beinahe nach links. Nach und nach habe ich rausbekommen, daß es gut ist, vor dem eigentlichen Bremsen die Bremse kurz anzutippen und dann erst richtig zu bremsen. Für die, die jetzt sagen, die Zeit reicht nicht beim Bremsen, denen sei gesagt, Fuß vom Gas. Und denen, die jetzt sagen, das hatte ich noch bei keinem anderen Auto, sollten sich fragen, wann hatten wir mal solch einen Winter.

Aber das ist definitiv kein Problem, daß der Tiguan exklusiv hat. Das haben fast alle Autos, nur bei etwas schweren Autos fällt es eben mehr auf. Das eigentliche Problem ist das Taumittel, das permanent die Bremsscheiben berieselt. Da hilft auch kein spradischen "Bremsenwischen".

Zitat:

Original geschrieben von FCB1977


Für die, die jetzt sagen, die Zeit reicht nicht beim Bremsen, denen sei gesagt, Fuß vom Gas. Und denen, die jetzt sagen, das hatte ich noch bei keinem anderen Auto, sollten sich fragen, wann hatten wir mal solch einen Winter.
 
Aber das ist definitiv kein Problem, daß der Tiguan exklusiv hat. Das haben fast alle Autos, nur bei etwas schweren Autos fällt es eben mehr auf. Das eigentliche Problem ist das Taumittel, das permanent die Bremsscheiben berieselt. Da hilft auch kein spradischen "Bremsenwischen".

Ich wollte schon vorhin was dazu schreiben, aber ich hab mich dann zurückgehalten, weil ich mir dachte, das verstehen die sowieso wieder nicht. Genau diese oben zitierte Aussage trifft auf die Realität zu! Leute, genau so ist es und lest euch das durch, bevor ihr wieder zum nächsten Händler lauft und euch wegen nichts beschwert. Diese Probleme kommen in fast jedem Forumsbereich vor. Dann werden teilweise von Usern extra Nassbremslösungen angefertigt, die die Bremsscheiben so weit wie möglich abkapseln. Schön und gut, aber sowas verhindert wiederum die Wärmeabfuhr!

Einfach den Witterungsverhältnissen angepasst fahren, dann gibt es auch keine Beschwerden und Probleme!

Vielleicht hängt das ganze Verhalten auch von den Felgen ab, die man drauf hat... ich fahre auch im Winter eine relativ offene Alufelge, die die Bremsen völlig im Freien belässt... ?!?

Bin zu wenig Fachmann, um wirklich beurteilen zu können, ob das Verhalten bei Nässe / Streusalz so "normal" ist wie das jetzt dargestellt wird. Was ich aber sicher sagen kann - ich fahre seit 30 Jahren Auto - fast alle relevanten Marken - und auch viele, viele Kilometer im Winter, bei Schnee und Streusalz - und keines meiner bisherigen Fahrzeuge hatte ein derartiges Brems-Verhalten. Man darf echt NICHT vergessen, zwischendurch immer mal wieder die Bremse freizuschleifen - und das kann und darf es doch nicht sein.

Zum Thema "den Witterungsbedingungen angepasste Fahrweise"... was, wenn man einfach vergisst, immer mal wieder die Bremse zu betätigen und eine Situation eintritt, in der man plötzlich bremsen muss - und die Karre verzögert nicht? Was ist denn dann eine "angemessene" Fahrweise? Am besten gar nicht fahren?

Ist das wirklich Stand der Bremsen-Technik und für diese Fahrzeugklasse die angemessene Auslegung? Das frag ich mich...

Aber - iss noch nix passiert... und ich versuch immer dran zu denken, zwischendurch die Bremse zu treten... wie Kuppeln... das vergisst man ja auch nicht ;-)

Gruß

MarkOW - deine Werkstatt hätte ich auch gern. Das hört sich an, als würden sie sich kümmern. Wenn es weitergeht, sag Bescheid. Ich bin wirklich gespannt!

Und noch eine allgemeine Bemerkung: Mein Wagen ist 5 Monate alt, hatte einen defekten Hauptbremszylinder und ein defektes Druckventil. Beides musste ausgetauscht werden bei den angeblichen "Winterstraßenzuständen". Danach hat er aber auch nicht gebremst, obwohl die Teile ausgetauscht waren. Was viele hier beschreiben hat nichts mit Taumittelverschmierten Bremsen zu tun, sondern mit der Bremse selbst.
Daher sollte jeder zur Werkstatt, wenn er Zweifel an der Bremsleistung hat. Ich wäre fast auch nicht zur Reparatur wegen der Taumittelüberlegung vor zwei-drei Wochen und hatte einen massiven, werkseitig zu verantwortenden Schaden. Und jetzt will ich, dass sie die Bremse an meinem Tiguan röntgen, zerlegen und Stück für Stück prüfen bis sie einwandfrei funktioniert.
In meinem gesamten Autofahrerleben habe ich noch nie solche Bremssituationen erlebt wie mit dem Tiguan. Und das heißt nicht, dass alle Tiguans dieses Problem haben, aber ganz offensichtlich einige. Interessant finde ich auch, dass viele geschrieben haben, das Problem tritt ab 15 TK auf, auch wenn MarkOW nur 800 drauf hat; und offensichtlich kommt es auch im Sommer vor. Die Sache mit dem "schweren" Auto leuchtet mir auch nicht ein. Ich fahre als Ersatz- / Leihwagen zur Zeit einen BMW X5 (Sixt lebe hoch, weil ich einen kleineren, billigeren bestellt habe, aber dieses schöne Teil zum gleichen Preis kriege) und der ist um einiges schwerer als der Tiguan - und das Ding bremst wie eine 1. Zuverlässig. Auch bei Taumittelverschmierten Bremsbelägen. Also ...

Was mich interessieren würde:
Treten diese Probleme nur bei Tiguan's in Deutschland auf?
Hat das Problem auch wer in (ost)Österreich, also keine Fahrtstrecken in/durch D?

mfg

ui!
Interessante Frage!
Und wenn es so wäre, dann müsste VW trotzdem zentral etwas nachjustieren.
Also - wie ist die Wasserstandsmeldung zu dieser Frage?
:-)

Und hier eine wilde Recherche in Google zu anderen Fahrzeugherstellern, die sich mit ähnlichen Kundenbeschwerden auseinandersetzen mussten. Damit will ich nur zeigen, dass es wichtig ist, sich zu melden, denn dann passiert auch was - und das ist lebenswichtig. Ihr werdet sehen, dass die "Beschwerden" ähnlich "wirr und nicht konkret" waren wie die hier aufgeschriebenen:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-ruft-x5-zurueck-760690.html
http://www.daserste.de/plusminus/beitrag.asp?iid=218
http://www.stern.de/.../...leme-bmw-ruft-164000-x5-zurueck-503360.html

(naja, hier geht es ausgerechnet um den X5, den ich oben noch so gelobt habe. Aber wie man sieht, hat sich dann ja was getan. Heute bremst er.)

http://www.manager-magazin.de/.../0,2828,676710,00.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...me-beim-ford-ka-1194896.html
http://www.4wheelfun.de/.../...very-und-range-rover-sport-1567947.html

In welchen Jahrhundert leben wir eigentlich?
Ein Fahrzeug muß bremsen, egal bei welchen Wetter und Fahrbahnverhältnissen!
Da gibts garnichts zu überlegen in Bezug auf probiert mal dieses oder jenes. Stell mir gerade vor, da rennt ein Kind einen Ball hinterher auf die Fahrbahn und die Karre bremst nicht - unglaublich.....!?
Vom Preis für das Auto will ich garnicht reden und dann sowas - ist ja Lebensgefährlich nicht nur für die eigene Person.

Zitat:

Original geschrieben von Fledscher


In welchen Jahrhundert leben wir eigentlich?
Ein Fahrzeug muß bremsen, egal bei welchen Wetter und Fahrbahnverhältnissen!
Da gibts garnichts zu überlegen in Bezug auf probiert mal dieses oder jenes. Stell mir gerade vor, da rennt ein Kind einen Ball hinterher auf die Fahrbahn und die Karre bremst nicht - unglaublich.....!?
Vom Preis für das Auto will ich garnicht reden und dann sowas - ist ja Lebensgefährlich nicht nur für die eigene Person.

Is richtig.... Das rennt ja auch auf der Autobahn rum. Jeder muß seine Fahrweise der Witterung anpassen. Ich rede jetzt nur von meiner Erfahrung auf der Autobahn, die basiert auf witterungsbedingten Umständen. Ich habe noch nie eine Situation auf Landstraßen oder innerhalb von Ortschaften erlebt, daß der Wagen nicht (richtig) bremst. Wenn es solche Fälle wirklich gab oder gibt, sagt das nichts über die gesamte Modellreihe aus.

Zitat:

Original geschrieben von FCB1977



Zitat:

Original geschrieben von Fledscher


In welchen Jahrhundert leben wir eigentlich?
Ein Fahrzeug muß bremsen, egal bei welchen Wetter und Fahrbahnverhältnissen!
Da gibts garnichts zu überlegen in Bezug auf probiert mal dieses oder jenes. Stell mir gerade vor, da rennt ein Kind einen Ball hinterher auf die Fahrbahn und die Karre bremst nicht - unglaublich.....!?
Vom Preis für das Auto will ich garnicht reden und dann sowas - ist ja Lebensgefährlich nicht nur für die eigene Person.
Is richtig.... Das rennt ja auch auf der Autobahn rum. Jeder muß seine Fahrweise der Witterung anpassen. Ich rede jetzt nur von meiner Erfahrung auf der Autobahn, die basiert auf witterungsbedingten Umständen. Ich habe noch nie eine Situation auf Landstraßen oder innerhalb von Ortschaften erlebt, daß der Wagen nicht (richtig) bremst. Wenn es solche Fälle wirklich gab oder gibt, sagt das nichts über die gesamte Modellreihe aus.

Zitat:

Original geschrieben von FCB1977



Zitat:

Original geschrieben von Fledscher


In welchen Jahrhundert leben wir eigentlich?
Ein Fahrzeug muß bremsen, egal bei welchen Wetter und Fahrbahnverhältnissen!
Da gibts garnichts zu überlegen in Bezug auf probiert mal dieses oder jenes. Stell mir gerade vor, da rennt ein Kind einen Ball hinterher auf die Fahrbahn und die Karre bremst nicht - unglaublich.....!?
Vom Preis für das Auto will ich garnicht reden und dann sowas - ist ja Lebensgefährlich nicht nur für die eigene Person.
Is richtig.... Das rennt ja auch auf der Autobahn rum. Jeder muß seine Fahrweise der Witterung anpassen. Ich rede jetzt nur von meiner Erfahrung auf der Autobahn, die basiert auf witterungsbedingten Umständen. Ich habe noch nie eine Situation auf Landstraßen oder innerhalb von Ortschaften erlebt, daß der Wagen nicht (richtig) bremst. Wenn es solche Fälle wirklich gab oder gibt, sagt das nichts über die gesamte Modellreihe aus.

Du schreibst am Thema vorbei - weißt nicht um was es geht einfach nur Dumm!

Deine Antwort
Ähnliche Themen