Bremsprobleme beim Tiguan
Hallo zusammen,
ich hatte in der letzten Zeit zwei mal auf trockener Strasse Bremsprobleme mit dem Tiguan. Ich musste bei einer Geschwindigkeit von 50 - 80 kmh etwas stärker bremsen und das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war (sehr unschönes Gefühl).
Ich war am Freitag - nachdem es Donnerstag Abend wieder passiert ist - direkt in der Werkstatt, aber es ist nichts festgestellt worden. Angeblich haben sie extra noch bei VW angerufen, aber auch dort war ein solches Problem nicht bekannt.
Ich bin jetzt etwas verunsichert und möchte hier gerne um Rat fragen. Hat jemand ein ähnliches Problem? Was kann das sein, was in der Werkstatt nicht festzustellen war? 😕
Der Tiguan ist übrigens 7 Monate alt und hat jetzt knapp 13.000 km gelaufen.
LG
Beste Antwort im Thema
Ich war gerade auf einer Schulung für moderne Bremssysteme. Da hätte ich euch gerne alle dabei gehabt.
Zum einen schmeißt ihr hier verschiedene Probleme vollkommen durcheinander! Ausgefallene Bremskraftunterstützung ist ein ganz anderer Fehler wie ein Schmierfilm auf den Scheiben!
Angepasste Fahrweise bedeutet, dass man einen absolut ausreichenden Sicherheitsabstand hält, dann gibts da auch keine Probleme, wenn nicht sofort 100% Grip gegeben sind, oder dass man bei den aktuellen Bedingungen nicht mit 140 oder 160 rumdonnert! Ihr seit ganz einfach alle viel zu sehr verwöhnt von den technischen Helferlein und jetzt meint ihr ihr selbst müsst garnix mehr machen. Die Probleme mit einem Schmierfilm bei Feuchtigkeit sind ja bekannt, drum gibt es ja solche Einrichtungen, dass die Beläge immer wieder leicht angelegt werden unter der Fahrt, nur dazu muss das Fahrzeug wissen, dass es nass ist, was wiederum vom RLS erkannt wird, nur kann der nix erkennen, wenn es nicht regnet oder vom Vorderwagen das Wasser auf die Scheibe spritzt. Solch ein Effekt tritt im Prinzip ausschließlich bei schneller Fahrt ein.
Bei einer ausgefallenen Bremskraftunterstützung ist die Notbremsfunktion immer möglich.
Das Hauptproblem ist, dass hier Laien über hochkomplexe Systeme diskutieren und sie sich garnicht bewusst sind, was sie mit ihren falschen Aussagen alles anrichten.
Die Winterverhältnisse waren schon sehr sehr lange nicht mehr so wie diesen Winter, auch nicht hier bei uns in Bayern!
@FCB1977: Du bist hier anscheinend der einzigste, der noch normal denkt und anscheinend das technisch nötige Verständnis hat. Aber genau dies Unverständnis der meisten Fahrer hatte ich erwartet, darum hab ich zuerst nicht von mir aus hierauf geantwortet.
Solches Verhalten, wie hier an den Tag gelegt wird, diese Erwartungshaltung, sind vorallem auch die Ursache, warum Komponenten wie EPB, ESP etc. nötig sind. Die Menschen werden immer blöder und das allergrößte Risiko im Straßenverkehr ist der Faktor Mensch, nicht die Technik, denn die ist wesentlich zuverlässiger.
253 Antworten
Das Pedal ist immer nur dann Hart wenn der Wagen schon stillsteht und AUTOHOLD aktiviert ist.....daran dürfte es nicht liegen.
hallo,
ich werde demnächst nochmal den freundlichen Händler aufsuchen und ihm das Problem schildern, denn gestern hat es wegen des Bremsproblems fast gekracht.... weiß nicht, wer in solch einem Fall die Haftung übernimmt.....
Mit dem AUTOHOLD hat es meiner Meinung nach nichts zu tun !!!!
Gruß
Bobel
Hallo an alle,
Sehr interessante Berichte zum Thema Bremsen beim Tiguan. Und hier ist meiner:
Mein Tiguan hat letzte Woche so nachhaltig nicht gebremst, dass ich endlich alle Zweifel beiseite schob, es könnte an der gesalzenen Straße, an der Kälte oder der Nässe liegen. Beim ersten Bremsen eines jeden Tages hatte ich schlicht keine Bremskraft. Ich konnte aber das Pedal bis zum Fußboden treten, ohne eine nennenswerte Wirkung. Bis zum Werkstattbesuch habe ich, wie gesagt, angenommen, es sei die Witterung und habe einfach immer erst mal vorm Losfahren die Bremse gepumpt. Das hatte zwar kaum Wirkung, aber half ein ganz kleinwenig und ich bin dann erst mal sehr lange sehr vorsichtig gefahren. Dann aber habe ich das beim Tanken nebenbei dem Tankwart erzählt unter dem Stichwort "Sauwetter" und der hat mich so streng ermahnt, das nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und das Auto reparieren zu lassen.
Also gut. Beim Werkstatttermin wurde festgestellt, dass ein Druckventil und ein Bremszylinder fehlerhaft seien (mein Auto ist knapp 5 Monate alt!) und ich durfte nicht mehr vom Hof fahren. Termin für die Ersatzteillieferung seitens VW Werk war unbekannt. Nach langem Rumgezicke habe ich dann einen kostenfreien Ersatzwagen über die Werkstatt erhalten (Mobilitätsgarantie), aber nur unter Drohungen, dass ich einen Anwalt einschalte. Mein Auto stand dort 3 Tage und es wurden die Ersatzteile dann eingebaut. Man hat uns "gesund" entlassen.
Ich bin danach ca. 400 km gefahren. In meiner Gegend gab es dann 5 Tage lang Schneestürme vom Allerfeinsten, sodass man gar nicht fahren konnte. Die Autos waren eingeschneit, auf Eis fest gefroren oder kamen nicht weg.
Heute war dann wieder prima Wetter und ich bin frohgemut in mein Auto gehopst, habe ihn schön hochgedreht und gescheucht, bis ich plötzlich bremsen musste, weil ein Kind auf die Strasse sprang. Ich hatte keine Bremse! Nur mit Ach und Krach konnte ich den Wagen an dem Kind vorbeifahren und 800 Meter weiter durch Runterschalten zum Stehen bringen.
Daraufhin habe ich mich zunächst bei der Reparaturausführenden Werkstatt erkundigt, wie das denn überhaupt sein könnte. Man hatte keine Ahnung - das Auto war in Ordnung, als ich es abgeholt hatte. Dann habe ich den Notfallservice angerufen, meinen Wagen abschleppen und in eine andere Werkstatt bringen lassen, denn ich bin ja jetzt 400 km von der ersten Werkstatt entfernt.
Dort heißt es heute Abend: "Wir können nichts feststellen und auch der Fehlerspeicher meldet nichts." Morgen wollen sie es nochmal unter "original Umständen" versuchen, nämlich "erstes Bremsen" am Tag.
Ich kann nur sagen, dass mich diese Sache gewaltig nervt. Sollte morgen keine Ursache für diesen Fehler gefunden worden sein, werde ich das Auto auf Kosten von VW stehen lassen, bis die Ursache geklärt ist. Mir ist es viel zu gefährlich ein Auto zu fahren, wo man nicht sicher sein kann, ob die nächste Bremsung noch mal gelingt oder ob die Bremse gerade mal wieder einen ihrer Aussetzer hat.
Falls ihr irgendeinen Tip habt, woran das alles liegen könnte, bitte, bitte melden. In der Werkstatt können die anscheinend nichts anderes machen, als selber fahren und einen Computer angucken - aber eine Ursache suchen ist anscheinend nicht drin.
Ich bin echt kurz vorm Platzen! Wenn das Kind Schaden genommen hätte!
Unglaublich - VW sollte vor Scham im Boden versinken und sich vielleicht mal Toyota Bremspedalprobleme vor Augen halten..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Leilied
Hallo an alle,
Sehr interessante Berichte zum Thema Bremsen beim Tiguan. Und hier ist meiner:Dort heißt es heute Abend: "Wir können nichts feststellen und auch der Fehlerspeicher meldet nichts." Morgen wollen sie es nochmal unter "original Umständen" versuchen, nämlich "erstes Bremsen" am Tag.
Falls ihr irgendeinen Tip habt, woran das alles liegen könnte, bitte, bitte melden. In der Werkstatt können die anscheinend nichts anderes machen, als selber fahren und einen Computer angucken - aber eine Ursache suchen ist anscheinend nicht drin.
Ich bin echt kurz vorm Platzen! Wenn das Kind Schaden genommen hätte!
Hallo Leilied mein Tip
In deinem Beisein den Wagen auf den Bremsenprüfstand (Bremsrolle wie beim TÜV), werden nicht ausreichende
Bremsdrücke erreicht (Bremsleistung muss in jedem Fall an beiden Rädern re+li gleich sein), dann
die Bremsbeläge wechseln lassen. Wenn die Werkstatt darauf nicht eingeht: Bremsleistungsüberprüfung durch den
nächsten TÜV/DEKRA verlangen oder selbst veranlassen.
Gruß
suedwest
Hallo Leilied,
das kann ich mir denken, daß Dir der Schreck und der Ärger über fehlerhafte Bremsen noch in den Knochen stecken. Denn normal ist das wirklich nicht, was Du da so über Deinen Tiguan schreibst. Der Tiguan meiner Frau ist zwar erst 4 Monate alt, aber trotz "Sauwetter" mit entweder starkem Schneefall, Schneematsch oder Temperaturen unter -25°C hatte der noch nicht mal ansatzweise ähnliche Bremsprobleme wie Du und andere hier im Forum schildern.
Einzig limitierender Faktor beim Bremsen mit unserem Tiguan ist der Untergrund. Wenn es recht glatt ist, dann spricht halt spürbar das ABS an beim Bremsen. Doch das kann nun wirklich keinesfalls als ein Fehler bezeichnet werden. Denn wenn es sehr glatt ist, dann blockieren die Räder natürlich leichter und das ABS greift ein. Doch das ist dann natürlich gewollt und auch richtig (damit das Auto zumindest noch lenkbar bleibt), und das ist dann keinesfalls nur beim Tiguan so sondern bei jedem Auto.
Grüße aus Norwegen,
Wolfgang
Hallo an alle,
Zunächst vielen Dank für die Hinweise und die Unterstützung. Hier das update zum Vorgang:
Die Werkstatt hat verkündet, dass Probefahren unter "original Umständen" und das Auslesen des Fehlerspeichers keine Hinweise auf einen Mangel am Bremssystem geben. Sie wollten mir nicht unterschreiben, dass das Auto fahrtauglich ist und die Bremsen einwandfrei. Ich habe lediglich den Prüfbericht der Werkstatt und meine Schadensmeldung zur Bremse.
Was ich nun weiter unternehmen werde:
- ich lasse die Bremsen beim TÜV (siehe oben) prüfen und mir auch dort einen wie auch immer gearteten Ergebnisbericht aushändigen
- Einen Anwalt habe ich bereits kontaktiert
- Den einzigen formellen Weg, der von VW angeboten wird, sich hier weitere Klarheit zu verschaffen, habe ich auch beschritten: Bei der "Kundenbetreuung" unter 0800 - 8655 79 2436 habe ich eine Beschwerde zu den Umständen hinterlassen, mit der Bitte, mich zu kontaktieren, wie ich mich nun weiter verhalten soll
- Eine formelle e-mail an die betreuende Werkstatt, meinen Furhpark-Manger zur Reklamation ist auf dem Weg, mit dem Hinweis, dass ich eine Klärung dieser Umstände innerhalb der nächsten 10 Tage erwarte oder andernfalls mir andere Schritte offen halte
Über meine Rechtsberatung will ich nun herausfinden, ob ich die Möglichkeit habe, das Auto nicht zu nutzen und mir einen Leihwagen auf Kosten von VW zu nehmen, bis die Sache endgültig geklärt ist. Ob ich vom Vertrag zurücktreten werde, behalte ich mir noch zur Entscheidung vor. Ich fände das wirklich sehr unangenehm und auch schade, denn Fahren ist ja ein Vergnügen mit dem Tiguan. Bremsen leider nicht.
Was also bisher bleibt, sind ungläubige Blicke der Mechaniker und Techniker, irritierte Service-Agenten und meine Angst, dass beim nächsten Bremsen wieder nichts passiert und ich auf das Hindernis zu rase.
Ich halte euch auf dem Laufenden und wenn andere hier sich vielleicht auch bei VW mit ihren Bremsproblemen melden würden, erhält die Sache vielleicht die Aufmerksamkeit vom Werk, die sie verdient. Vielleicht! Man spricht ja nur mit dem Call-Center Menschen, der nun wirklich für alles gar nichts kann und sich das Gejammer der Kunden den ganzen Tag anhören muss.
Grüße
Leilied
Bitte berichte uns was beim TÜV rausgekommen ist...
Ich halte dieses auch nicht mehr aus. Die ewige Ungewissheit-
Wär wäre bei einem Sammelschreiben an VW dabei?
Ich denke dafür brauchen wir Baujahr und Seriennummer oder??
Zitat:
Original geschrieben von cris1
Hallo, das gleiche Problem hatte ich heute auch.
Fahrzeug war ca. 10 Stunde gestanden. Nach ca.
15 Kilometer Stadtfahrt und Landstraße konnte
ich das Fahrzeug an einer Ampel durch plötzlich sehr hartes
Bremspedal nur schlecht zum halten bringen.
Kann es mit Autohold zusammenhängen?
Das Bremspedal fühlte sich ähnlich an wie beim Stehen
mir aktiven Autohold an.Kilometerleistung ca. 3000
Nachdem ich diese Probleme nochmals kurze zeit später hatte, wurde in der Werkstatt die Bremsanlage entlüftet und eine längere Bremsdruckprüfung vorgenommen. mittlerweile bin ich 12000 km gefahren, ohne weitere Probleme. Entweder die Bremsanlagenentlüftung hat den Fehler beseitigt, oder die neuen noch nicht richtig "eingebremsten " Beläge waren die Ursache. Dies wäre dann allerdings auch ein nicht hinnehmbarer Fehler.
hallo zusammen,
ich habe auch ständig Probleme mit den Bremsen.
Im Oktober 2009 wurde schon der Bremskraftverstärker und die Unterdruckleitung ausgetauscht.
Jetzt habe ich sporadisch wieder das Problem, dass das Bremspedal hart ist und keine Bremswirkung vorhanden ist (2x Beinahe-Crash).
Ein Anruf bei der Service-Hotline in Wolfsburg brachte nur den Hinweis, den nächsten Händler aufzusuchen, wo ich das Problem schon mindestens 10 Mal ansprach.....
In der Service-Datenbank steht nichts, im Fehler-Specher steht nichts..... aber wieso steht soviel im Motortalk-Forum ?????
Habe kommenden Montag wieder einen Werkstatt-Termin.... mal sehen.... Bremsen kann beim Tiguan zu einem echten Nervenkitzel führen.... !!!!
Hoffentlich passiert mir nichts......
Gruß
Bobel
Zitat:
Original geschrieben von bobel
hallo zusammen,
ich habe auch ständig Probleme mit den Bremsen.
Im Oktober 2009 wurde schon der Bremskraftverstärker und die Unterdruckleitung ausgetauscht.
Jetzt habe ich sporadisch wieder das Problem, dass das Bremspedal hart ist und keine Bremswirkung vorhanden ist (2x Beinahe-Crash).
Ein Anruf bei der Service-Hotline in Wolfsburg brachte nur den Hinweis, den nächsten Händler aufzusuchen, wo ich das Problem schon mindestens 10 Mal ansprach.....
In der Service-Datenbank steht nichts, im Fehler-Specher steht nichts..... aber wieso steht soviel im Motortalk-Forum ?????
abe kommenden Montag wieder einen Werkstatt-Termin.... mal sehen.... Bremsen kann beim Tiguan zu einem echten Nervenkitzel führen.... !!!!
Hoffentlich passiert mir nichts......
Gruß
Bobel
Weil die meisten 😉 hier lieber nur rumjammern und stänkern, als etwas zu unternehmen.
Schau mal unter dem Thread -
VW Tiguan Bremsen bei nässe und schnee- nach, da hat
aventimeetwas unternommen mit dem
ADAC. Wenn nun irgend jemand Bremsprobleme haben sollte, müßte jeder dies beim ADAC melden,(auf der Homepage-dazu muß man kein Mitglied sein) nur dann kommt Bewegung in diese Sache. Es liegt nun an euch, die Bremsprobleme haben 🙄.
Klaus
Kurzes update meinerseits, denn ich unternehme durchaus etwas:
Formelle Reklamation an VW Wolfsburg per Telefon, e-mail und zwar wiederholt (insgesamt 6 mal bisher in einer Woche) und noch keine Antwort. Fahre zur Zeit einen Leihwagen. Tiguan ist in der Werkstatt, die einfach nur fährt und bremst und den Speicher ausliest. Aber ehrlicherweise muss ich sagen, dass sich der Werkstattmeister dort schon in seinem Rahmen bemüht, mir zu helfen. Offenbar ist es aber so, dass weitergehende Untersuchungen bei einem "Garantiefall-Auto" vom Werk genehmigt werden müssen. Einer meiner Anrufe hat die Information ergeben, dass VW eine Beantwortungszeit von mindestens 7 Tagen hat. Da kann man nur hoffen, dass man sein Auto nicht wirklich braucht und es stehen lassen kann, bis einer dort mal eine Meinung hat oder Hilfe anbietet. Habe ich denen auch gesagt, dass sie es kooperativen Kunden sehr schwer machen, einen einvernehmlichen Weg zur Lösung zu finden. Ich jedenfalls brauche ein Auto zur Berufsausübung und kann keine 7 Tage warten, bis ich weiß, wie und ob es weitergeht. Daher ein Leihauto mit Ansage an VW, dass ich die Kosten weiter belasten will. Ob das alles am Ende funktioniert, werde ich sehen.
Im Extremfall - also wenn der Fehler nicht gefunden und behoben wird - muss ich sicher darüber nachdenken, vom Leasing zurück zu treten. Denn ich halte die Bremsfehler beim Tiguan nicht für eine zu vernachlässigende Sache, wo man mal abwarten kann, wie und wann der Fehler wieder auftritt.
(Nochmal zur Erinnerung: eine erste Reparatur mit den gleichen Bremssymptomen hat dazu geführt, dass gleich 2 fehlerhafte Teile ausgetauscht werden mussten: Hauptbremszylinder und Druckventil. Und jetzt soll es Schnee und Salz sein, was den Fehler auslöst.)
Befürchte, es wird hässlich werden.
Sobald wirklich etwas weitergeht, schreibe ich es hier sicher auf.
Ich habe auch was unternommen ! Der Tiguan ist vor 1 Jahr zurück ans Werk !
Ständige Brems- und Elektronikprobleme waren die Ursache. Das mit den Bremsen war für mich nicht akzeptabel !
Jetzt habe ich einen 6er GTI und der bremst - auch bei Nässe und Schnee - sehr gut !
Schade eigentlich, einen TIGUAN hätte ich gerne wieder
Joe
Hallo Leilied,
es ist ja toll, das noch einer bei der Sache bleibt, und was unternimmt. Aber ich denke das es der Sache nicht schadet, wenn Du dein Problem auch dem ADAC meldest - je mehr Meldungen, umso besser.
Klaus
PS- ich hab an meinem Auto keine Probleme, aber ich hab hald den Eindruck, das man so manchen Bremser etwas anschubsen muß, weil ich das gejammere einfach nicht mehr lesen möchte.
... habe beim ADAC angerufen. Werde zurück gerufen heute Nachmittag. Auskunft ADAC: "So geht das ja nicht. Da muss was getan werden."
Fortsetzung folgt.