1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Bremsproblem und übermorgen TÜV- Termin :(

Bremsproblem und übermorgen TÜV- Termin :(

VW

Hallo Gemeinde!

Ich habe leider seit gestern ein Riesenproblem mit meinem 1972er Käfer.
Nach dem Einbau neuer Bremsbacken rundum habe ich wie immer die Bremsbacken an die Trommeln "angestellt" und alle Bremsen entlüftet.
Nun habe ich das Problem dass das Pedal 3/4 des Weges leer durch geht und erst im letzten Viertel die Bremswirkung ziemlich zögerlich eintritt. Die Handbremse funktioniert gut!
Ich habe soeben nochmal die Stellung der neuen Backen zu den Trommeln ausgerichtet (bis das Rad gaaaanz leicht streift) und nochmal den Stand im Bremsflüssigkeitsbehälter kontrolliert.
Leider war bei der Probefahrt keine Besserung festzustellen.

Das Problem tritt erst nach dem Bremsenservice auf. Vorher war alles paletti, nur die Beläge waren schon ziemlich runter.
Getauscht wurden nur die Beläge das die Trommeln noch dick genug sind.

Habt ihr eine Idee was ich noch machen könnte, bevor ich am Montag 9.00 TÜV-Termin habe ???
Vielen Dank im Voraus!
lg Alex

49 Antworten

So, alles abgebaut und Foto gemacht.
@ 1302: Ja, es handelt sich um den Käfer in meiner Signatur. 1300er Bj. 1971 mit dem D-Motor (34PS), Trommeln rundum 😉
Glaubst du dass sich durch die lange Standzeit (Oktober bis April) der Hauptbremszylinder verabschiedet hat?

Vielleicht hab ich ja wirklich was falsch zusammengebaut, seht euch doch bitte mal das Foto an.

hy Handydoktor

Was ich auf dem Bild vermisse ist die Querverbindung in Form eines Stahlblechs welkches
im Bereich der rechten Feder in die Aussparungen eingelegt wird.

google doch mal vw käfer bremse --und dann auf Bilder ist dort gut zu erkennen

gruß blue buggy

Auf dem Foto sind die vorderen Bremsen - m.E. alles o.k.
Sind die Radbremszylinder (RBZ) freigängig ?
War die beim Entlüften abgepumpte Bremsflüssigkeit(BF) schwarz ? Wenn ja = verbraucht und enthält wahrscheinlich viel Wasser -> RBZ möglicherweise innen verrostet und fest.
Hast Du auch die hinteren Bremsbeläge ausgewechselt?

Zu Deiner Frage

Zitat:

Glaubst du dass sich durch die lange Standzeit (Oktober bis April) der Hauptbremszylinder (HBZ)verabschiedet hat?

kann sein v.a. bei alter/verbrauchter BF.

Ob ein Bremskreis(BK) ausgefallen ist lässt sich ganz einfach feststellen:
- alle Bremstrommeln sind montiert, Räder auch
- Fahrzeug vorne aufbocken
- Helfer(-in) betätigt Fußbremse bis zum Druckpunkt, eventuell vorher "pumpen"
- beide Vorderräder sind "fest" o.k.
- wenn eins sich drehen lässt ist dort der BK bzw. der HBZ defekt
LG
Christian

Nachtrag @ Blue Buggy: vorne ist kein Zwischensteg vorgesehen, gibt´s nur an der Hinterachse zur Handbremsbetätigung.
Die abgebildeten Bremsbeläge sind auch für die Hinterachse geeignet

Hi.
Die hinteren Bremsbacken wurden auch richtig eingebaut und die Bremsflüssigkeit kam letztes Jahr mitsamt 2er Radbremszylinder neu. Die anderen Rbz sind auch freigängig.
Habe soeben vorne aufgebockt und beide Räder bremsen komplett ab. Also sollten beide Bremskreise funktionieren. Nun bin ich achon ziemlich ratlos!!!

Ähnliche Themen

Sind das nicht die Bremsbacken für Hinten?
grade weil sie diese Aussparung für die Querverbindung haben, das haben die vorne nicht, nur hinten!?
hab grad im Etzold gekuckt...

Wird der Bremspedalweg beim schnellen Pumpen kleiner ?
Wenn ja, Bremsen nochmal ringsrum nachstellen da zu grosser Leerweg für die RBZ.
Wenn´s das nicht ist/war bin ich allerdings auch am Ende meines Lateins.

Wie 1302 schon richtig angemerkt hat sind die Backen vorne und hinten identisch bei diesem Baujahr.
Der Bremspedalweg bleibt gleich jedoch habe ich gerade entdeckt dass einer der alten Rbz sifft. Nun kontrolliere ich nochmal alle Rbz und melde mich dann nochmal.

Die Beläge sind falschrum drin!
Die Auflage der Beläge für RBZ + Einstellschrauben sind nicht identisch!
Die Seite ohne den Schlitz gehört zu den Einstellschrauben. Die schräge Fläche der Einstellschrauben gehört abfallend zur Nabe, damit sich die Beläge richtig positionieren. Die Beläge sind dafür vorgesehen.

Nur glaube ich nicht, das dieses das Problem der weichen Bremse ist.

Uwe

Hallo zusammen,

hab gerade ein ähnliches Problem bei mir. Auch bei mir verdichtet das Pedal erst im letzten viertel. Habe im Anhang auch ein Foto meiner Vorderen Bremsen . Wenn ich Mein Foto mit deinem vergleiche habe ich die Backe gerade anders rum eingebaut. Laut dem Buch von Etzold "so wirds gemacht" habe ich meine Backen richtig rum eingebaut.

Bin auch der Meinung das die hinteren Backen auch vorne und umgekehrt eingebaut werden können. Meine 4 Backen haben jedenfalls alle diese einkerbung für die Handbremse.

Einbaurichtung:
beide Fotos sind. m.e. richtig. Es sind unterschiedliche Bremsbelägträger auf beiden Fotos.

Meines erachtens sind die Bremsbelagsträger identisch aber die ausparung für die Handbremse ist bei mir auf der Seite des Bremszylinder. Beim Handydocktor ists ja gerade anders rum..
Original geschrieben von 1302LSCabrio71
Einbaurichtung:
beide Fotos sind. m.e. richtig. Es sind unterschiedliche Bremsbelägträger auf beiden Fotos.

Stimmt, jetzt wäre ich neugierig wie das wirklich gehört, da ich hinten auch gleich nachsehen werde.

Also bei Handydoktor sind die Beläge komplett verkehrt herum drin und bei dynamike666 ist der im Bild obere Versteller falsch drin. Diesen also um 180 Grad drehen. @dynamike666 bitte 10.9er Schrauben nehmen!!!

Sorry aber was meinst du mit oberem Versteller?

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Also bei Handydoktor sind die Beläge komplett verkehrt herum drin und bei dynamike666 ist der im Bild obere Versteller falsch drin. Diesen also um 180 Grad drehen. @dynamike666 bitte 10.9er Schrauben nehmen!!!

Zitat:

Original geschrieben von dynamike666


Sorry aber was meinst du mit oberem Versteller?

Dieser da.!

Bild-2-3336485634698220411
Deine Antwort
Ähnliche Themen