Bremsproblem und übermorgen TÜV- Termin :(
Hallo Gemeinde!
Ich habe leider seit gestern ein Riesenproblem mit meinem 1972er Käfer.
Nach dem Einbau neuer Bremsbacken rundum habe ich wie immer die Bremsbacken an die Trommeln "angestellt" und alle Bremsen entlüftet.
Nun habe ich das Problem dass das Pedal 3/4 des Weges leer durch geht und erst im letzten Viertel die Bremswirkung ziemlich zögerlich eintritt. Die Handbremse funktioniert gut!
Ich habe soeben nochmal die Stellung der neuen Backen zu den Trommeln ausgerichtet (bis das Rad gaaaanz leicht streift) und nochmal den Stand im Bremsflüssigkeitsbehälter kontrolliert.
Leider war bei der Probefahrt keine Besserung festzustellen.
Das Problem tritt erst nach dem Bremsenservice auf. Vorher war alles paletti, nur die Beläge waren schon ziemlich runter.
Getauscht wurden nur die Beläge das die Trommeln noch dick genug sind.
Habt ihr eine Idee was ich noch machen könnte, bevor ich am Montag 9.00 TÜV-Termin habe ???
Vielen Dank im Voraus!
lg Alex
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Robomike
Einen kleinen Hinweis dürfte man bekommen, wenn man prüft, ob sich der Druckpunkt des Pedals bei angezogener Handbremse merklich verändert. Falls nein, ist der hintere Bremskreis tot.Grüße,
Michael
Richtig. Das war das Problem meines damaligen 181ers. Hinterer RBZ tot und Pedaldruck nur mit Handbremse....
Zitat:
Original geschrieben von dynamike666
... Beim einstellen der backen, zylinder zuerst ganz zusammendrehen und dann jeweils abwechslungsweise 2 zacken unten und oben einstellen bis die backen die trommeln leicht berühren. Ich habe jeweils zuerst oben eingestellt und dann unten. Oder halt umgekehrt und so seien die backen dann nicht optimal zentriert. ....
Kann sein, das ich dein Post nicht richtig interpretiere...?
Die Backen solltest du bis zur Anlage vorspannen. (Rad reht nix mehr)
Dann etwas lösen, bis das Rad grad-so leicht(schwer-)gängig ist.
Dann aufgebockt, unter Zu-Hilfe-Nahme eines 2.Mannes (Frau geht evtl. auch), beim Vorwärts-Rückwärts-Vorw...etc... drehen des Rad's, langsam Anbremsen bis zum Blockieren. (Für's Raddrehen brauchst'e den Mann)
Somit sind die Backen zentriert.
Nun die Backen einzeln bis zur Anlage drehen.
2 Tacken zurück reichen verm. aus, das das Rad 'frei läuft'. (Es ist egal wieviele Tacken, das Rad muss freilaufen)
Jetzt kannst'e auf die Straße.
Ordentliche Bremsproben machen.
Somit sind dann die Beläge auch auf gebrauchen Trommeln eingebremst.
Um das Gewissen zu beruhigen kann man das Einstellungs-Procedere anschließend nochmals wiederholen/überprüfen.
Es sollten sich keine wesentlichen Veränderungen ergeben.
Der Bremsdruck sollte auch bei 2 oder3x-Pumpen gleich bleiben.
Jetzt kannst du sicher sein, das der Käfer für Jahre akurat bremst.
Uwe
Nachtrag:
Auf der HA müssen die Handbremsseile entspannt werden/sein zur Einstellung.
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Jetzt kannst du sicher sein, das der Käfer für Jahre akkurat bremst.
Na ja, sagen wir, 3 Monate. 😁😁😁
Grüße,
Michael
Geschafft!
Die neuen RBZ sind drin, Backen hab ich schön angestellt und beide Kreise frisch entlüftet.
Nun ist der Bremsdruck wieder da und Morgen gehts dann endlich zum TÜV!
Jetzt muss ich nurmehr noch bei meinem 2. Oldie (MB W114 280CE) die Wasserpumpe tauschen und dann ist der auch fit für die Saison 😉
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!
mfg Alex
Ähnliche Themen
Habe meine Bremsen heute nochmals eingestellt und dank eurer Tips die Richtung der Schlitze noch geändert und siehe da - Bremsleistung perfekt! Vielen dank auch von mir für die Hilfe!
Grüsse aus der Schweiz