Bremsproblem
Hallo Leute,
wünsche "Frohe Weihnachten" gehabt zu haben :-)
Ich kam vorgestern aus dem Winterurlaub zurück und musste beim abfahren von der BAB auf einen Parkplatz feststellen das die Bremsleistung recht dürftig war.
Beim nächsten Tankstop roch es vorne links nach Gummi und der Reifen war deutlich erwärmt?!
Ich habe es mir so erklärt, dass evtl. durch Streusalz im Winterurlaub die Bremse etwas hing und dadurch permanent etwas bremste. Die Erwärmung der Bremsscheibe hat sich dann auf die Felge und den Reifen übertragen. der Verbrauch war auch eher etwas höher als normal.
Beim nächsten Stop war alles wieder soweit OK. Die Bremsleistung ist meines Erachtens immer noch etwas geringer als zuvor.
Iich wollte nun in die Waschstrasse, damit mit dem Hochdruckreiniger die Felgen/Bremsscheibe gereinigt werden.
Ist meine Erklärung so logisch nachvollziehbar, oder kann es andere Gründe geben? In 3.500km muss ich eh zur Assyst. Die Bremsbeläge sind eh dann 75.000km alt und müssen wahrscheinlich runter.
Gibt es noch andere Vorschläge zur Lösung des Problemes?
Vielen Dank vorab für euer Feedback.
Beste Antwort im Thema
Ich denke eher, dass nicht die Bremse festhing, sondern die Bremsleistung wegen dem Streusalz auf der Scheibe dürftig war.
War die Felge erwärmt oder der Reifen?
Kannst ja mal das Auto vom Salz befreien (aber nicht zu nah dran mit dem Hochdruckreiniger!).
Und dann ne Runde mit wenig bremsen fahren und gucken ob eine Seite wärmer wird als die andere.
15 Antworten
Hallo MBSchwuppdich,
dein Bremsproblem lässt sich mit einem Hochdruckreiniger aber nicht lösen😉
da muss schon richtig nachgesehen werde und nicht erst in 3500km sondern sofort.
75tkm mit einem Satz Bremsbeläge kann ich nicht ganz glauben, falls doch sind deine Beläge so gut wie nicht mehr vorhanden.
Gruß Baotian
Ich denke eher, dass nicht die Bremse festhing, sondern die Bremsleistung wegen dem Streusalz auf der Scheibe dürftig war.
War die Felge erwärmt oder der Reifen?
Kannst ja mal das Auto vom Salz befreien (aber nicht zu nah dran mit dem Hochdruckreiniger!).
Und dann ne Runde mit wenig bremsen fahren und gucken ob eine Seite wärmer wird als die andere.
@Boatian
Kannst Du ruhig glauben. Hatte ja bei 25tkm + 50tkm jew. eine Assyst. Bei denen sind die Beläge nicht gewechselt worden. habe aber bei dem Vorgänger (ebenfalls S203) auch so lange Intervalle. Bei 50tkm hatte die Werkstatt keine Veranlassung die Beläge zu wechseln. Es gibt ja zur Not die Verschleissanzeige.
@Snickerz
Werde morgen noch ca. 170km Autobahn fahren. Mal schauen wie es dann ist. Ich hatte nur die Reifen angefasst, der rechte vorne war halt erwärmt. Die Felge habe ich nicht geprüft.
Hallo MBSchwuppdich,
die Verschleißanzeige ist nur auf der rechten Seite an der VA bei der BR-203 bei einem Belag, d.h. die Verschleißkontolle ist bei einem von vier Belägen dann kannst du dir selber denke wie hilfreich die ist. Du schreibst ja auch das es das linke Rad war welches wärmer war.
Es kommt ja schon mal vor das die Beläge nur einseitig abgenutzt werden und ähnliches, hier hilft einfach nur eine Kontrolle und kein Hochdruckreiniger oder ähnliches und wenn du schon 75tkm gefahren bist mit ein und den selben Belägen dann wäre es nicht verwunderlich wenn die Beläge runter sind.
Wenn nur der Reifen wärmer war und nicht die Felge dann kann dies auch am Luftdruck liegen.
Gruß Baotian
Ähnliche Themen
Leider habe ich die Felge nicht kontrolliert. Der Reifen müsste m.E. ja schon recht "platt" sein, um sich so zu erwärmen. Zudem hätte ja die Reifendruckverlustdingenskirchen (OK, ich weiss, dass diese ESP gesteuert ist und keine "richtige" Luftdruckkontolle ist) ansprechen müssen. Komisch war ja auch, dass am Ziel der Reifen wieder Normaltemperatur hatte. Ich schau mir das morgen mal an, ob der Reifen sich wieder erwärmt. Dann gehts zum Freundlichen.
Ist ja auch interessant, dass der Bremsbelagverschleisssensor nur auf einem Belag ist!
Kommt drauf an: Automatik oder Schaltwagen?
Permanent auf der Bremse steher oder Nachdenker?
Immer erster an der roten Ampel oder Durchroller?
75000km halte ich auch für sehr sehr lang.
Aber warum nicht? Auch ich bremse recht wenig.
Ein Schaltwagen braucht in der Regel weniger Belag.
Wenn mann ihn entsprechend bewegt.
Nur eine Verschleißanzeige vorner links?
Ah so. Deswegen. Hab mich schon gewundert warum
hinten keine Kabel an den Bremssattel gehen.
Und meine hinteren Beläge müssen gemacht werden.
( Nicht meine... die meines Fahrzeuges... )
Gruß,
Joshy
Auch gut.
Vorne sind die Beläge gut.
Hinten muß ich ran...
By the way:
wie dünn dürfen die Bremsscheiben beim S220 CDI Classic werden?
( Kein Schnickschnack, kein Sport, etcpp... )
Zitat:
Original geschrieben von JoshyJS
Auch gut.
Vorne sind die Beläge gut.
Hinten muß ich ran...By the way:
wie dünn dürfen die Bremsscheiben beim S220 CDI Classic werden?
( Kein Schnickschnack, kein Sport, etcpp... )
Hallo Joshy,
Verschleißgrenze vorne 22mm(neu: 25mm), hinten 7,3mm(neu: 9mm)
Gruß Baotian
Hallo,
ist ein Automatikfahrzeug. Es stehen jetzt knappe 73.000km auf der Uhr, bei 75.000km ist also die nächste Assyst fällig.
Heute war nach 170km BAB alles OK, keine Erwärmung, etc.
Zitat:
Original geschrieben von Baotianracing
Hallo Joshy,Zitat:
Original geschrieben von JoshyJS
Auch gut.
Vorne sind die Beläge gut.
Hinten muß ich ran...By the way:
wie dünn dürfen die Bremsscheiben beim S220 CDI Classic werden?
( Kein Schnickschnack, kein Sport, etcpp... )Verschleißgrenze vorne 22mm(neu: 25mm), hinten 7,3mm(neu: 9mm)
Gruß Baotian
Hallo Baotian,
laut Ate liegt die Mindestdicke der Standard-Bremsscheibe vorn (288 mm x 25 mm) bei 22,4 mm. Woher hast Du das Maß 22 mm?😕
Gruß CVM.
Zitat:
Original geschrieben von ChromeVanadiumM
Hallo Baotian,laut Ate liegt die Mindestdicke der Standard-Bremsscheibe vorn (288 mm x 25 mm) bei 22,4 mm. Woher hast Du das Maß 22 mm?😕
Gruß CVM.
Hallo CVM,
die Maße stammen aus dem Buch "So wirds gemacht" von Etzold Buch Nr. 126 für die C-Klasse (BR-203)
weiter Maße z.B.: für die 300mm, 28mm dicke Scheibe liegt die Verschleißgrenze bei 25,4mm und für die AMG Modelle (345/32) liegt die Verschleißgrenze bei 27,4mm
Gruß Baotian
Ihr seid mir Experten. Stimmt etwas nicht mit der Bremse, bzw. verhält sie sich anders als sonst muß "SOFORT" kontrolliert werden, ob die Ursache harmlos ist oder eben nicht.
Dazu genügt kein Nachguckerchen durch Handauflegen oder Abwarten bis nach der nächsten Autobahnfahrt. Das entsprechende Rad muß runter und die Bremsmechanik muß nachgesehen werden. Solange nicht in jedem Bremsklotz ein Kontakt steckt, ist die Warnleuchte sowieso nur ein Anhaltspunkt.
Mal eben in die nächste Werkstatt um das Rad mal abzunehmen dürfte auch nicht de Welt kosten.
Wenn bei den derzeitigen Außentemperaturen die Reifen warm werden würde ich erstmal behaupten, da stimmt definitiv etwas nicht.
Wer so einfach weiterfährt, gar mit 170km/h auf der Autobahn handelt aus meiner Sicht in höchstem Maße fahrlässig.