Bremspedalweg
Moin Gemeinde!
Bei mir wurde gestern hinten rechts das Radlager gewechselt und ich habe die LDA-Dose gewechselt. Seitdem ist beim Bremsen der erste Tritt aufs Bremspedal relativ weit durch und alle weiteren in diesem Bremsvorgang normal kurz.
benutze ich die Bremse dann einen Moment nicht und muß wieder bremsen das gleiche: 1.Tritt lang, alle weiteren kurz und normal.
Was ist das wohl, danke für alle Tipps!
Razzor13
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!Das Loch is direkt unterhalb den Radbremszylinders,R/L versetzt.
Nippel zu,dann Pumpen bis voller Druck,dann auf, und zu wenn das Pedal unten ist.
Nebenbei:Bei Bremsen empfehle ich es das Erste Mal mit jemanden zu machen der sich auskennt.
Is nich nur dein Selbstmord der dran hängt.
Gruß Frank!
24 Antworten
Wenn man vor einer Kurve bremst, mag das stimmen, das er nur gerade aus schiebt Wenn man leicht in der Kurve bremst, ohne das die Vorderräder blockieren, dran denken, nicht auskuppeln, nicht zurückschalten, sodass Motor- und Getriebe über Gasweg die HA verzögern und nicht auskeilen lassen.
oh wei, das mag bis zur Werkstatt funktionieren..
Das würde mich auf manchen Strecken überfordern..
Die diagonale Bremsverteilung hat VW für die schwedischen FZge gemacht.
(lt. Ausführungen von "IXXI": Schwedenpaket)
Meine FZge, auch der T3 haben alle die klassische achsweisen Bremskreise.
Das ist auch gut so!
Zum "Für+Wider":
Man stell sich mal vor: Innner Kurve bremst nur das vordere, entlastete, kurveninnere Rad und hinten das kurvenäußere Rad blockiert.
Was dann wohl passiert?
Oder schlimmer noch:
Der Fahrer hält das Lenkrad nur locker mit einer Hand + ist zu einer Vollbremsung gezwungen.
Das Lenkrad schlägt rum, und.........?
Uwe
Edith:
Bild funzt nicht. Hier als Beispiel der Link zu einer Typ3 Bremsanlage.
http://vwbus2.dyndns.org/.../B1_1_1-4.html
So kenn ich das, AHS-IMP-1.
Daher war ich etwas irritiert, als ich vorn und hinten las.
Ein nicht bremsendes Hinterrad, egal, ob rechts oder links, fällt wegen beispielsweise eines geplatzen RBZs oder einer abgerissenen Bremsleitung, mit der "Schwedenlösung" nicht auf.
Moin
Mal aben: Was hat das mit dem derzeitigen Problem zu tun?
Davon ab: Der Bus hat einen Kreis für vorne, einen für hinten. Legt euch unter den Bus: Nur eine Leitung verläuft unter dem Bus nach hinten. Schwarz weiß für vorne und hinten.
Hat eigentlich keine Vorteile, hat nur den Nachteil das, sollte die vordere Bremse ausfallen, der Bus unweigerlich im Graben zu suchen ist.
Daher kam es zur Diagonalen Aufteilung der Bremse, immer eine Bremse vorne funktioniert, und immer ein Rad hinten stabilisiert. Das der Wagen dann um die Hochachse drehen möchte wird vom drehenden Hinterrad verhindert. AUßerdem wird die Vorderachsgeometrie so eingestellt, dass der Wagen beim Bremsen immer die Räder nach innen zeigen läst. (Taucht der Wagen ein zeigen die Räder vorne in die Mitte des Autos, natürlich übertrieben gesagt) Das hat zur Folge das das nicht blockierende Vorderrad beim Bremsen dem streben sich um die Hochachse zu drehen entgegen wirkt, das Hinterrad welches bremst bringt die gleiche Eigenschaft.
Für die Praktiker: Nehmt mal ein Matchboxauto und einen Tesastreifen. Dann den Küchentisch so schräg stellen das das Auto runterrollen kann. Nun verklebt ihr die Vorderachse mit dem Tesastreifen, sodass eine blockierende Vorderachse simuliert wird. Resultat: Wagen bremst geradeaus.
Das gleiche auf der Hinterachse: Wagen dreht sich, egal was versucht wird.
Blockiert ihr die Achse diagonal wird das Auto wieder geradeausrollen. Wer glaubt es liege am glatten Tesa, der nehme Krepppapier.
Heute ist das wieder völlig Wurst. ABS sei Dank wird kein Rad blockieren, weshalb die Anordnung der Bremsanlagen wieder dem Sparzwang der Konzerne unterliegen.
Und zurück zur Bremse des Threaderstellers: Rechts Links entlüften sollte reichen, ich habe meist rundherum entlüftet.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Björn, der Matchboxvergleich ist gut 🙂
auf jeden fall ...
aber die bremse stellt sich auf jedenfall nicht soweit nach, wie sie zum abnehmen der trommel zurückgedreht wird, darum muss man die beläge durch das kleine loch im hinteren schutzblech eng an die trommel schrauben ,so das man die trommel mit der hand kaum noch drehen kann ....dann ist das problem mit dem langen pedal geschichte .aus probieren kann man ,ob es daran liegt ,indem man die handbremse etwas anzieht und so die backen nächer an die trommel bringen .wenn beim zweiten dritten mal bremsen das pedal schön hart ist ...siehe oben!!
@Mattes-Auto:
Wo ist denn hinten dieses Loch ??
Weitere Frage: Ich habe gestern hinten rechts entlüftet mit meiner Freundin, da kam es zu Mißverständnissen. Folgendes: Ich habe den Entlüfternippel aufgedreht, sie hat getreten und gehalten. Ich habe dann zugeschraubt und sie losgelassen. Zum Ende hin habe ich dann wieder aufgedreht, sie treten lassen und einfach noch nicht zugeschraubt. da kamen eine Menge Bläschen raus! Wie ist es denn nun richtig??
Weitere Info: Es wurdfe nur das Radlager gewechselt! An den Bremsen wurde nichts gemacht, außer was zum Radlagerwechsel nötig ist!!
Razzor13
Mahlzeit!Das Loch is direkt unterhalb den Radbremszylinders,R/L versetzt.
Nippel zu,dann Pumpen bis voller Druck,dann auf, und zu wenn das Pedal unten ist.
Nebenbei:Bei Bremsen empfehle ich es das Erste Mal mit jemanden zu machen der sich auskennt.
Is nich nur dein Selbstmord der dran hängt.
Gruß Frank!
Ich entlüfte seit fast 20 Jahren mit einem Gerät das die Bremsflüssigkeit mit leichtem Druck auf den Behälter gibt.
Es gibt nichts besseres 😉
Moin
VOr allem nichts schonenderes für den Hauptbremszylinder. Beim Entlüften kommt man in Bereiche, in denen sich das Pedal nie bewegen würde. Es kann, ich wieder hole KANN dabei dazu kommen, das hier ein Grad entstanden ist, welcher dann durch die Dichtung wandert. Undichter HBZ ist dann die Folge.
In der Regel langt es die Bremse soweit einzustellen, dass die Trommel noch eben über die Beläge geht. Den Rest regelt die Nachstellung, dafür ist sie da, darum ist es auch eklatant wichtig das die Federn und die Nachstellung absolut richtig verbaut werden. Werden sie falsch verbaut, dann kann der Nachstellmechanismus durch die Federn blockiert werden.
Mach die Bremse nochmal auf. Mit jemanden der Ahnung von der Materie hat, am besten mit einem schönem Vergleichsbild aus nem Etzold.
Moin
Björn