Bremspedalweg

VW T3 Kombi (253)

Moin Gemeinde!

Bei mir wurde gestern hinten rechts das Radlager gewechselt und ich habe die LDA-Dose gewechselt. Seitdem ist beim Bremsen der erste Tritt aufs Bremspedal relativ weit durch und alle weiteren in diesem Bremsvorgang normal kurz.
benutze ich die Bremse dann einen Moment nicht und muß wieder bremsen das gleiche: 1.Tritt lang, alle weiteren kurz und normal.

Was ist das wohl, danke für alle Tipps!

Razzor13

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit!Das Loch is direkt unterhalb den Radbremszylinders,R/L versetzt.
Nippel zu,dann Pumpen bis voller Druck,dann auf, und zu wenn das Pedal unten ist.
Nebenbei:Bei Bremsen empfehle ich es das Erste Mal mit jemanden zu machen der sich auskennt.
Is nich nur dein Selbstmord der dran hängt.
Gruß Frank!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Bremsen nicht richtig entlüftet, würde ich mal vermuten. Vielleicht ist da was falsch gemacht worden?!

Servus
Fahr umgehend in eine Werkstatt,du hast sicher Luft im System,kann ein def. Radbremszylinder Hauptbremszylinder oder sowas sein.
Lass den Bulli besser stehen bis sich das einer angeschaut hatnicht daß Du mal ins leere tritst.

Gruß Matze 

@Feinstaubbomber:

bremsen sind hinten komplett neu, auch der Radbrems-Zylinder, aber nicht die Trommel an sich. TÜV habe ich ja erst erhalten!
Hilft das als Info?

Razzor13

Könnte , wie gesagt Luft in der Bremsanlage sein. Beim Wechseln der
Radlager werden auch die Bremsbacken und die Radnabe abgebaut.
Um die Trommel abzubauen muß die Bremse zurückgestellt werden.
Vieleicht ist die Grundeinstellung nicht gemacht worden (stellt sich nach einiger Zeit automatisch nach ).
Wenn s ganz schlimm kommt , ist der Radbremsszylinder undicht geworden.

3-radnabe

Auch wenn alles hinten neu ist lass besser nochmal nachschauen!
Wenn ein Radbremszylinder undicht ist sieht man das (meistenns) an einer nassen Felge oder an den Bremswerten (Bremsflüssigkeit trit aus Trommel nass-schlechte Bremswerte).

Ich würde eine optische Sichtprüfung durchführen und übern Bremsenprüfstand fahren,wenn beides ok ist nochmal komplett entlüften und weiter beobachten.

Gruß Matze
Ps.Passt Dein Bremsflüssigkeitsstand? 

Hi,

da gibt es doch gar nicht viel Kaffesatz zu lesen. Derjenige der es gemacht hat, soll das in Ordnung bringen, vorher ging es ja auch korrekt.
Bremsen müssen funktionieren, und zwar ordentlich.

@All:

habe gerade komplette Sichtprüfung gemacht: Bremsflüssigkeitsbehälter ist bis zur Markierung voll, der Stand wird auch nicht weniger!!!!
Bremsen sind alle von außen trocken, unter dem Wagen ist keine auffällige Undichtigkeit zu sehen, Leitungen scheinen also i. O.
Wo kann denn da vielleicht Luft gezogen werden und vor allem nur beim ersten rauftreten bei jedem Bremsvorgang. Wenn ich trete geht das pedal relativ weit durch, sofort danach ist es aber sofort am Bremsen. ca 30 Sekunden später wieder das Gleiche!
Wenn der Motor aus ist und ich 3-4 mal pumpe und gedrückt halte, geht das Pedal langsam nach unten... Mmhhh

wißt Ihr was??

gruß

Razzor13

Ein defekter Hauptbremszylinder lässt das Pedal unter stetem Druck durchsacken.
Ein kurzer harter Tritt auf die Bremse und das Pedal steht, hält man den Druck auf das Pedal konstant, sackt es weg.
Selbes passiert bei Luft im System, das Pedal bleibt aber stehen, wenn die Luft verdichtet ist.
Erst nochmal gründlich entlüften, ist der Fehler dann nicht behoben, würde ich den HBZ tauschen.

Moin Razzor
Es muß nicht undicht sein. Es können noch Luftbläschen in der Bremsleitung sein.
Beim ersten Bremsen komprimierst Du die Luft. Dann ist das Pedal unten . Beim
zweiten mal ist die Luft so weit zusammen gedrückt, das man den normalen
Druck hat.
Oder es stimmt die Einstellung der Brembacken nicht ( falsch zusammengebaut)
Hat die Reparatur eine Werkstatt durchgeführt ?
Thomas

luft drin ,oder die bremsbelä#ge nicht wieder stramm an die trommel geschraubt
zieh mal drei bis fünf zacken die handbremse an ob es dann weg is!?!?!?

Moin
Bremse stellt sich, wenn sie heile ist, nach ein paar mal treten selber nach. Das entfällt wohl als Grund.

Ihr habt hinten rechts die Achse auseinander gehabt, und dort auch die Bremse offen gehabt. Nach dem was du schreibst habt ihr dort auch die Bremse erneuert. Wahrscheinlich hat dein Schrauber auch rechts die Bremse entlüftet. Wenn die Bremse aber länger offen war (Die Leitung) dann ist die Wahrscheinlichkeit groß das eine der anderen Bremsen Luft gezogen hat. Einmal rundherum entlüften. Sollte eigentlich standard sein wenn die Leitung offen war. Damit dürfte dein Problem behoben sein.

Moin
Björn

Bei meinem Bus ist die Aufteilung der Bremskreise vorne/hinten. Also nicht diagonal. Wenn das genauso ist, würde es ausreichen nur hinten beiderseits zu entlüften...

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Bei meinem Bus ist die Aufteilung der Bremskreise vorne/hinten. Also nicht diagonal. Wenn das genauso ist, würde es ausreichen nur hinten beiderseits zu entlüften...

Wie wird in diesem Fall, das Überbremsen einer Achse verhindert, wenn ein Kreis ausfällt?

Gesetz den Fall, vorderer Bremksreis fehlt, dann lässt ein gar nicht so kräftiger Tritt auf die Bremse, die Hinterachse ihren eigenen Weg machen.

Nur mit der Vorderachse gebremst, wenn der hintere Kreis fehlt, lässt den Wagen, um die Vorderachse kreiseln.

Zitat:

Wie wird in diesem Fall, das Überbremsen einer Achse verhindert, wenn ein Kreis ausfällt?

das habe ich mich auch gefragt.

Zitat:

Gesetz den Fall, vorderer Bremksreis fehlt, dann lässt ein gar nicht so kräftiger Tritt auf die Bremse, die Hinterachse ihren eigenen Weg machen.

Das habe ich mir auch so vorgestellt.

Zitat:

Nur mit der Vorderachse gebremst, wenn der hintere Kreis fehlt, lässt den Wagen, um die Vorderachse kreiseln.

Nichts dergleichen. Da passiert gar nix. Die Führung des Hinterteils bleibt dank mitrollender Hinterräder gut erhalten, nur lenken geht nicht mehr. Man bremst dann geradeaus, sofern die Vorderräder blockieren. Das ist aber auch so, wenn die Bremse in Ordnung ist, und kein ABS arbeitet.

Deine Antwort