Bremspedal verhält sich „launisch“
Servus,
hab seit ein paar Tagen das Problem, dass das Bremspedal irgendwie rumzickt.
Normalerweise hat es einen Leerweg von ca 1/3, ab dann merkt man die Bremsen dann ordentlich (zum Anhalten an ner Ampel bspw.).
Hatte es jetzt aber schon zweimal dass man es nach dem Kaltstart praktisch „reinzwingen“ muss, weil man sonst einfach keine Wirkung erzielt (beim Halten an der Ampel ist man einem Krampf nahe, weil man wirklich Kraft aufwenden muss um es in leichter Position zu halten).
Also die Bremskraft ist unvermindert, nur muss man halt einen körperlichen Aufwand reinstecken um es auch nur halb zu drücken.
Tests hab ich schon gemacht, mit ausgeschaltetem Motor gibt das auch nach ner halben Minute nicht nach.
Auch wenn ich es drücke und den Motor anlasse gibt es, wie es sein soll, leicht nach.
Hat jemand ne Idee woran es liegen könnte?
20 Antworten
Wird der BKV-Unterdruck "klassisch", also durch das Ansaugrohr oder durch eine separate Pumpe erzeugt?
Falls letzteres, könnte hier evtl. ein Fehler vorliegen. Daten zum Fahrzeug könnten hilfreich sein, oder sollte ich die übersehen haben?
Ich hab ein ähnliches Problem wie du, bei mir wird es über eine Pumpe erzeugt, Sitz mit am Motor...Ich habe den 1.9tdi.
Was hast du für einen Motor?
Bei mir ist es aber wahrscheinlich der bkv, also es ist zumindest wahrscheinlicher.
Ich habe das Problem das mein Pedal bei mehrmaligen bremsen sehr fest wird und die BremsLeistung sehr schlecht ist.
Pumpe kannst du Prüfen, Motor an und auf die Bremse , sollte das Pedal immer weiter rein gehen.
Oder wenn du den Schlauch einfach mal abziehst, am besten den auf der Beifahrerseite in der spritzwand, der im bkv geht schnell mal kaputt deswegen lass den lieber drin.
Bei mir funktioniert das auch alles, nur hab ich das Problem das mein Vakuum viel zu schnell ab nimmt.
Aber eine 100% Lösung des Problems habe ich noch nicht gefunden.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 11. August 2016 um 12:53:27 Uhr:
Wird der BKV-Unterdruck "klassisch", also durch das Ansaugrohr oder durch eine separate Pumpe erzeugt?
Falls letzteres, könnte hier evtl. ein Fehler vorliegen. Daten zum Fahrzeug könnten hilfreich sein, oder sollte ich die übersehen haben?
wenn du mir sagst, wie die pumpe aussieht, könnte ich dir das beantworten 😁
Stand da vor nicht was anderes da ?
Mein Pumpen Ansteuern war auf die Hydraulikpumpe bezogen.
Hast du deinen Diesel?
Dann sitzt sie hinten am Motor, die Pumpe ist leider nicht nur für den Unterdruck zuständig, sondern auch leider für Kraftstoff und Öl.
Finden tust du sie ganz einfach, Leitung vom bkv bis zum motor verfolgen, sitzt halt hinten dran (beim diesel)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bastian_Anding schrieb am 13. August 2016 um 10:35:44 Uhr:
Stand da vor nicht was anderes da ?Mein Pumpen Ansteuern war auf die Hydraulikpumpe bezogen.
Hast du deinen Diesel?
Dann sitzt sie hinten am Motor, die Pumpe ist leider nicht nur für den Unterdruck zuständig, sondern auch leider für Kraftstoff und Öl.
Finden tust du sie ganz einfach, Leitung vom bkv bis zum motor verfolgen, sitzt halt hinten dran (beim diesel)
ne, istn benziner.
hab sie aber jetzt gefunden und so auf den ersten blick nichts lockeres "gesehen" (hab natürlich auch gaaaanz leicht an den schläuchen gezogen)
Dann wird dein Unterdruck nicht über eine Pumpe erzeugt.
Ich besorge mir die Tage einen neuen Bkv mit Hauptbremszylinder, kann dir ja dann gerne berichten ob mein Problem gelöst ist.
Wenn nicht muss ich leider noch den Hydraulikblock mit Steuergerät tauschen....jipi dann kommen auf die 1000 euro Ersatzteile diesen Monat noch paar euro drauf 😮
lg