Bremspedal sackt beim Bremsen durch
Hallo Leute,
Habe mal wieder ein Problem was ich nicht richtig einordnen kann.
Also erstmal zum Fahrzeug es ist ein VW Bora Limousine, Frontantrieb, 2.3 V5, 110Kw, 150Ps, MKB is AGZ aus dem Jahre `99 mit 230TKm
So und nun zu meinem Problem, im Jahr 2011 April um genau zu sein ist mir jemand in die Linke Fahrzeug Seite gekracht. Spurstange ist verbogen und Felge vorne li ist zerstört worden. Der Rest war nur ein bissl Blechschaden.
Bis das Gericht entschieden hatte sind fast 1,5 Jahre vergangen. Nun habe ich ihn hergerichtet und auch die Bremse repariert.
Bremskräfte sind laut Prüfstand in Ordnung nur mein Bremspadal weg ist viel zu groß. Die Bremsanlage wurde mehrmals entlüftet der Bremssattel hinten li ist neu, re wurde Bremssattelhalter und Führungsbolzen getauscht und der Sattel repariert. Handbremsseile sind auch neu drin. Die Bremsanlage ist dicht habe pinibel geschaut ob irgendwo was Undicht ist. Fehler ist keiner hinterlegt im Fehlerspeicher.
So nun zu meiner Frage warum geht das Pedal beim Bremsen so viel nach. Bei jedem anderen Fahrzeug beginnt das Auto im ersten drittel vom Pedalweg zu Bremsen.
Warum bei mir erst im Letzten drittel vom Pedalweg? Es sackt beim Bremsen nach als wäre Luft im System. Wenn ich mehrmals hintereinander drauf trete wird der Bremspedalweg besser. Warte ich ein paar sekunden sackt es wieder nach beim Bremsen.
Liegt es am Hauptbremszylinder der beim Unfall schaden genommen hat oder ist es sogar das ABS Modul was beim Unfall schaden genommen hat? Oder muss man tatsächlich mit Computer das System entlüften?
Ich wäre über infos jeglicher art dankbar.
Gruß Devil
Beste Antwort im Thema
sirpomme hat recht, beim Vorentlüften wird nach dem gleichzeitigen entlüften der kompletten Achsen über die Funktion „Grundeinstellung“ mit dem Tester die Hydraulikeinheit nochmal entlüftet.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von red-devil121
Wie gesagt ich geh auf jede anregung ein nur erwarte ich auch wenn solche Qualifizierten hinweise kommen das dann irgendwelche Quellen mit rein geschrieben werden.
Die Quelle für diese Antwort ist der VW Rep.-Leitfaden.
Nachzulesen nach entsprechender Bezahlung hier.
Zitat:
Original geschrieben von red-devil121
Also lieber sirpomme,
Ich habe dich denke ich mal in keiner weise beleidigt oder bin ausfallend geworden also erwarte ich das auch von den leuten die mir bei meinem problem helfen können.
MFG Devil
Hi,
fühle mich nicht beleidigt.
Is mir, wie gesagt, ziemlich egal was du an deinen Bremsen schraubst.
Ich kann dir nur sagen wie es sein soll, was du glaubst ist deine Sache.
Wenn du den HBZ jetzt auch noch wechselst, wirst du an der Grundeinstellung der Zentralhydraulik (sorry, so heißt das Teil nun mal (selbst wenn du das noch nie gehört hast 😁 )) nicht drumrum kommen
Alles klar!!
Wie gesagt ich tausche den HBZ und werde dann sehen ob ich wirklich nicht drum herum komme.
Ich melde mich .....
Bis dahin füße still halten
😁
Zitat:
@red-devil121 schrieb am 4. Januar 2013 um 11:04:11 Uhr:
Alles klar!!Wie gesagt ich tausche den HBZ und werde dann sehen ob ich wirklich nicht drum herum komme.
Ich melde mich .....
Bis dahin füße still halten
😁
Hast du den HBZ mittlerweile getauscht?
Ähnliche Themen
Die Frage hättest du dir,nach einem Blick ins Profil des TE,
sparen können.
Er war zuletzt vor über einem Jahr hier zu Besuch.
Deswegen frage ich ja auch. Er bekommt jetzt eine erinnerungs mail.
Er hat angekündigt
Zitat:
Ich melde mich .....
Bis dahin füße still halten
😁
Dann soll er es auch tun!
Ich sag nur FT :-)
Weihnachtsferien.
Zitat:
@das-markus schrieb am 23. Dezember 2016 um 17:35:22 Uhr:
http://www.motor-talk.de/.../...t-sich-durchdruecken-t5891205.html?...
Man beachte, dass es da um TDI Motoren geht, die eine Unterdruckpumpe haben und nicht um Motoren, die das Unterdrucksystem per Saugrohrunterdruck versorgen.
lol...ich habe den Thread nun durchgelesen, normalerweise wäre die richtige Antwort hier gewesen: "hör' auf mit dem experimentieren, sondern laß das sofort fachmännisch reparieren, denn da hört der Spaß auf."
Immer daran denken: welche Folgen könnte hier ein Unfall bedeuten?
1. die Versicherung zahlt nicht beim eigenen experimentieren an den Bremsen (Fahrzeug nicht verkehrssicher)
2. eigene Verletzungen/ lebenslanges Schmerzensgeld für den anderen Fahrer
finanzieller Ruin, Gerichtskosten, evtl. eigene Verletzungen, Schmerzensgeld, Überprüfung der Fahreignung.. das wären evtl. die Folgen, wenn nicht noch mehr!
Moin liebe leute,
Da scheint mir wohl was durchgerutscht zu sein.
Aber lieber spät als nie.
Erstmal sorry für meine lange abwesenheit.
Nun zu meinen problem vor fast 4 jahren um das thema dann mal abzuschließen.
Es war schlussendlich der HBZ.
Dadurch das er so lange stand ist die Bremsflüssigkeit zu stark gealtert und hat mir die manschette vom diagonal kreis vorn rechts nach hinten links beschädigt. Hab den alten HBZ mal zerlegt. Und dadurch ist mir der druck flöten gegangen beim bremsen.
Neuer HBZ rein , bremsscheiben abgedreht, klötze und sattelführung gereinigt, und ein paar kilometer gefahren und gut wars dann wieder.
Bremse wieder wie neu.
In diesem sinne
Mfg
Im schlimmsten Fall der ABS Block, sollte aber eigentlich ewig halten...