Bremspedal Löst sehr Spät aus

Ford Fiesta Mk6

Moin,
Das Bremspedal bei meinem 1.3er hat ne ziemlich große "Deadzone".
Bei laufendem Motor muss ich das Pedal ca. 4-5cm Treten, bevor die Bremsen überhaupt irgendwie ansprechen.
Aber, das Pedal ist nicht ungewöhnlich weich, geht nicht bis zum Boden, und verändert sich auch mit mehreren Betätigungen nicht.
Wenn man das Pedal weit genug tritt steht die volle Bremskraft zur Verfügung.
Also das ABS löst ganz normal aus, und auch der Bremsenprüfstand war unauffällig.

Wenn man die Bremse bei ausgeschaltetem Motor aufpumpt wird sie nach 2-3 Tritten auch hart, hat allerdings weiterhin diese "Deadzone" in welcher das Pedal, auch bei ausgeschaltetem Motor, deutlich leichter zu treten ist.

Was mir aufgefallen ist: Bei ausgeschaltetem Motor, wenn das Pedal hart ist, ist es effektiv unmöglich das Fahrzeug zu bremsen.
Also klar, bei voller Fahrt sowieso nicht, aber selbst bei leichtem Rollen (5km/h?)ist es nahezu unmöglich genug kraft draufzukriegen um das ding anzuhalten.

Die Anlage verliert keine Flüssigkeit (Bremsflüssigkeitsstand nicht gesunken, und keine BFK Spuren an irgendwelchen teilen).

Die Anlage wurde bereits entlüftet, das brachte aber keinerlei Besserung

27 Antworten

Wenn du das so siehst... 🙂

Hast du denn die bremsflussigkeit gewechselt und danach gab es das Problem, oder kam das einfach und du hast dann neu entlüftet?

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 12. August 2022 um 18:06:45 Uhr:


Wenn du das so siehst... 🙂

Hast du denn die bremsflussigkeit gewechselt und danach gab es das Problem, oder kam das einfach und du hast dann neu entlüftet?

Das Problem war schon vorher da, die SL6 kam erst mit dem entlüften der Kupplung rein.

Mitlerweile hab ich auch noch etwas lustiges ruasgefunden, die weißen Flocken sind eigentlich auch nur normale, relativ dunkle Ablagerungen wie man sie kennt,
Die "Flocken" waren anscheinend eine Täuschung, da die Ablagerungen aufgrund starker Bewegung verwirbelt/aufgewirbelt waren.
Das würde dann wohl den Verdacht auf den Hauptbremszylinder verstärken?

So, Habe gestern nochmal alle Bremskolben angeschaut, die sind absolut trocken.
Ein neuer Hauptbremszylinder (Original ATE inkl. neuem Behälter, 130€) ist bestellt, und wird nach eintreffen so bald wie möglich eingebaut.
Bin gespannt ^^

Soo, der neue Zylinder ist eingebaut, das System entlüftet, und alles ist genau wie vorher.
Das waren also 130€ für die Tonne..

Das System ist weiterhin Dicht, es wurde keinerlei Problem an den Sätteln/Radbremszylindern festgestellt, es ist keine Luft komprimierbar etc. etc.
Also Technisch alles perfekt, bis halt auf den extremen Totpunkt des Bremspedals..
Woran kann das dann noch liegen?

Ähnliche Themen

Technisch ist da nichts perfekt. Funktioniert ja nicht richtig.

Bau doch den aus, und schick es wieder zurück. 🙂

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 2. September 2022 um 17:52:45 Uhr:


Technisch ist da nichts perfekt. Funktioniert ja nicht richtig.

Bau doch den aus, und schick es wieder zurück. 🙂

Ausbauen und zurückschicken ist bei "Kontaminierten" Teilen ja nicht..
Alles was mit Flüssigkeiten oder Gasen in Berührung kommt, ist spätestens nach dem Einbau vom Umtausch ausgeschlossen.
Da der gelieferte Zylinder ja sehr sehr wahrscheinlich in Ordnung ist, gibt es auch keinen Grund für einen Garantie Anspruch.

Lange Rede kurzer Sinn, es gibt halt keinerlei Grundlage auf derer ich den Zylinder zurückschicken könnte

Hallo, ich kenn mich bei Ford nicht so gut aus, aber z.B. bei VW muss man wenn man Probleme mit dem Entlüften hat mit einem Diagnosetester die Entlüftung durchführen.
Eine Frage an die Ford Fachleute

Wie weit musst du das Bremspedal drücken bis sich der Hauptbremszylinder bewegt?

Zitat:

@rbgeissler schrieb am 3. September 2022 um 09:03:49 Uhr:


Hallo, ich kenn mich bei Ford nicht so gut aus, aber z.B. bei VW muss man wenn man Probleme mit dem Entlüften hat mit einem Diagnosetester die Entlüftung durchführen.
Eine Frage an die Ford Fachleute

Wie weit musst du das Bremspedal drücken bis sich der Hauptbremszylinder bewegt?

Das mit dem Tester würde ich nächste Woche mal versuchen, vorausgesetzt natürlich, dass geht bei dem Modell bereits.
Die Bosch EsiTronic kennt da leider kein Programm für, die kann nur ABS test (werde ich evtl. auch mal ausprobieren)
In Forscan gibt es ne "ABS Bleed" Option, habe sie aber noch nicht getestet, kann sein dass da dann auch nur "not supported" steht..

Das Pedal liegt gefühlt von Anfang an am HBZ an, er erzeugt nur keinen Druck..
Insgesamt fühlt sich das Pedal auf den ersten 2/3 so an, als wäre gar kein Gegendruck aus den Bremsen da, also praktisch so, wie beim ersten treten nach dem Wechsel der Bremsbeläge, wenn diese erst wieder an die Scheibe gedrückt werden müssen.
Allerdings bleibt es halt die ganze Zeit so, also auch beim Pumpen im Stand verändert sich Garnichts, so als ob die Beläge jedes mal erst ne große Lücke überwinden mussten.

Im letzten Drittel entfaltet er dann seine ganze Bremskraft, und das auch nicht schlecht, aber der lange Pedalweg ist halt sehr nervig, besonders wenn man nur leicht anbremsen möchte..

Für das Bleed-Programm braucht man ein Entlüftergerät mit dem man Druck auf das System gibt, dann öffnet man die Nippel und das Programm steuert das ABS-Aggregat an. Es sollte aber nur bei Systemen mit ESP möglich sein.

Wie hast du bis jetzt das System entlüftet, bist du sicher das es Blasenfrei ist?

Zitat:

@FocusGT schrieb am 3. September 2022 um 13:02:47 Uhr:


Für das Bleed-Programm braucht man ein Entlüftergerät mit dem man Druck auf das System gibt, dann öffnet man die Nippel und das Programm steuert das ABS-Aggregat an. Es sollte aber nur bei Systemen mit ESP möglich sein.

Wie hast du bis jetzt das System entlüftet, bist du sicher das es Blasenfrei ist?

Das Fahrzeug hat kein ESP, das gab es ja nur bei den größeren Motoren (glaube 1.6er und 2.0l?)

Bisher habe ich das System mit genau so einem gerät (von ATE) wie von dir beschrieben entlüftet.
Also gerät an Behälter, auf 1 Bar eingestellt, Gerät pumpt Flüssigkeit mit 1 bar ins System, und dann halt jeweils an den 4 Bremsen und am Zentralausrücker laufen lassen bis keine blasen mehr kommen.

Es fühlt sich halt auch nicht an wie Luft im System, dann müsste es ja kurzzeitig durch Pumpen besser werden..

schau dir mal die aktuelle Ausgabe von VOX Auto Mobil an. Da haben die das gleiche Problem bei einem Golf.
Der eine Bremssattel ist unten fest und kann dadurch nicht mehr "schwimmen" sondern verkantet sich.

Zitat:

@rbgeissler schrieb am 11. September 2022 um 17:43:54 Uhr:


schau dir mal die aktuelle Ausgabe von VOX Auto Mobil an. Da haben die das gleiche Problem bei einem Golf.
Der eine Bremssattel ist unten fest und kann dadurch nicht mehr "schwimmen" sondern verkantet sich.

Das ist ein guter Tipp, danke!
Werde das so bald wie möglich überprüfen und berichten ^^

Nach langer Zeit bin ich nun endlich dazu gekommen die Bremse mal komplett auseinander zu bauen.
Es war tatsächlich so, dass ein Klotz fest hing, wodurch der Sattel nicht mehr richtig schwimmen konnte, nur mit einem Bremsklotz gebremst hat, und nach loslassen der Bremse ein Stück zurück gefedert ist (Die Kolben sind wirklich extrem leichtgängig :O )

Habe alle teile ordentlich gereinigt und gangbar gemacht, und dann alles neu gefettet wieder zusammengebaut.
Jetzt funktioniert die Bremse so wie sie soll ^^

Mich wundert dabei nur, dass im Bremsenprüfstand keinerlei Abweichung aufgefallen ist.. hätte gedacht dass es einen messbaren Unterschied gibt, wenn eine Seite nur mit einem Bremst, aber man lernt eben täglich dazu

Deine Antwort
Ähnliche Themen