Bremspedal lässt sich bis zum Bodenblech durchtreten nach Motor Start
Nach einem Bremsscheiben-, Beläge und Bremssattel Tausch wurde die Bremsanlage mehrmals komplett entlüftet inkl. ABS/ESP Hydroaggregat Entlüftungsvorgang mit dem Tester( auch 3 Mal).
Natürlich wurde ein geeignetes neues Bremsflüssigkeitsentlüftungsgerät am Ausgleichsbehälter angeschlossen und mit nagelneuen mehreren 1l Gebinden(Metalldosen von ATE) vorher befüllt. Dh der Entlüftungsvorgang sollte zu 99,9% sitzen.(Restrisiko gibts immer...)
Problem:
Ohne Motorstart pumpt sich das Bremspedal sauber auf(heißt für mich Bremskraftverstärker OK).
Beim festen Tritt in die Bremse auch über 2 Minuten bleibt die Bremse knüppelhart und der Druckpunkt ist sauber(heißt für mich Hydraulisches System von Hauptbremszylinder, Bremsschläuchen, Anschlüssen und Bremssättel sind dicht)
Undichtigkeiten konnte ich auch keine feststellen.
Nach dem Motorstart lässt sich die Bremse bei festem Tritt auf die Bremse bis zum Anschlag zum Bodenblech voll durchdrücken!!!
Mein Verdacht war das ESP/ABS Hydroaggregat ABER:
Mit dem Tester habe ich über das ESP(Hydroaggregat) per Diagnosebefehle jedes Rad einzeln angesteuert, der Druck wird aufgebaut und lässt sich auch wieder abbauen.
Um ehrlich zu sein, bin ich nun etwas ratlos was genau das Problem sein könnte....
Weiß wer weiter? oder habe ich etwas falsch gemacht?
25 Antworten
Zitat:
@Auris21227 schrieb am 29. November 2022 um 14:32:44 Uhr:
Mir ist es ein Rätsel, wie wenig man zu diesen Phänomen bei MOTOR-TALK liest. Ich denke das viele das Problem haben. Man schweigt nur damit man sich nicht selber zum … macht.
Bei der Bremse meines Insignia habe weder ich noch der OPEL-Meister dieses "allseits bekannte Phänomen" festgestellt und bisher hat auch kein Prüfingenieur darüber ein Wort gesagt.
Nun hast Du quasi schon wieder 3 dreckige Lügner entlarvt, Glückwunsch.
Nur komisch, das eine Opel Werkstatt an dem Zustand des Fahrzeugs eine Reparatur in Höhe von 2500€ durchgeführt hat, weil es so nicht sein kann, das Fahrzeug mir aber genau so wieder gegeben hat.
Der Insignia hat noch zusätzlich eine Elektrische Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker je nach Motorisierung.
Und der Druckpunkt kann per OBD angelernt werden.
Schon mal danach geschaut mit deinem OBD Scanner?
Ähnliche Themen
Nein, ich wusste nicht das es sowas gibt. Woher soll man als Laie den sowas wissen? Sollte die Werkstatt nicht auf sowas von alleine kommen wenn die vom Kunden den Mangel erklärt bekommt und sich davon noch selbst überzeugt wie das Bremspedal reagier.
Ganz ehrlich?
"Hör mich auf mit Werkstatt."
An deren Kompetenz schweifle ich schon seit ca. 35 Jahren.
Denen traue ich schon lange nicht mehr.
Angefangen hat es damals mit meinem Manta B GTE.
Öldruck abgefallen unter 0,5 Bar Druck.
FOH baute neue Öldruckpumpe inkl. Zahnräder neu ein und einen Ölwechsel dazu.
Zuhause den Deckel von der Ölpumpe abgebaut und siehe da.
Am Öldruckregelkolben war ein Kunststoffstücken vom Öldruckregelkolben angebrochen und sich an der Dichtfläche verkantet.
Hingefahren, dem Meister die Ursache gezeigt und nur den Deckel neu bekommen.
Die alten Zahnräder wurden wieder eingebaut, meine 150 DM zurück bekommen und alles gut.
Soviel zur Kompetenz der Werkstätten.
Und danach noch viele Beispiele mehr, von denen ich gehört habe im Freundes- und Bekanntenkreis.
Egal welcher Hersteller und welches Autohaus.
Hallo zusammen!
Ich hole das Thema mal wieder hoch, da das Gleiche an meinem Insignia festgestellt wurde. Ich dachte immer, das wäre normal, kann jetzt aber nicht beschwören, dass es sich nicht doch schleichend entwickelt hat.
Zum Effekt (nur bei laufendem Motor getestet):
Bremspedal hat späten, weiche Druckpunkt. Dieser kann durch Pumpen auf auf "früh" gestellt werden und ist dann auch hart. Wenn man nach dem Pumpen mit leichtem Druck auf dem Pedal stehen bleibt, dann gibt es nach ca. 1 Sekunde langsam aber stetig immer weiter nach.
Freie Werkstatt meint, es könnte der Hauptbremszylinder sein (Membran defekt). Die Werte auf dem Bremsenprüfstand sin in Ordnung.
Wer hat das denn jetzt noch hier? Ist es jetzt normal oder nicht?
Ist vollkommen normal.
Hat meiner auch gemacht und war auch im Astra J so.
Ich finde das es nicht normal ist. Ein Opel Partner hat an meinen Insignia rum gesucht und Teile getauscht ohne das sich was geändert hat, für fast 2000€ zum Glück in der Zeit meiner Anschlussgarantie. Ein paar Monate später wurden die Bremsen komplett gemacht. Scheiben und Klötze und dann war es komplett abgestellt.
Vorher musste ich das Pedal zu 50% oder mehr durchtreten eh überhaupt eine minimale Bremswirkung zu spüren war.
(Bremswerte auf dem Bremsprüfstand waren immer i.O. es war hat sehr unangenehme das Pedal so weit treten zu müssen.)
Zitat:
Vorher musste ich das Pedal zu 50% oder mehr durchtreten eh überhaupt eine minimale Bremswirkung zu spüren war.
Das ist ja nicht mein beschriebenes Problem. Bremswirkung ist einwandfrei und auch früh da. Es geht um das im Stand bei laufendem Motor nachgebende Pedal.
Dazu ein Update:
Es ist definitiv nicht der Hauptbremszylinder. Denn wenn ich vom Bremskraftverstärker Unterdruck abklemme, gibt das Pedal nicht mehr nach. Ist sogar ein komplett harter Druckpunkt. Das schließt die defekte Membrane aus.
Hier ist mal eine Stellungnahme der Firma Brembo zu diesem Problem .
Ich denke mal das passt eindeutig zu deinem Problem.