Bremspedal gibt erst schwer nach. audi 100 typ 44

Audi 100 C3/44

Hallo Freunde,

ich hab ein kleines Problem mit meinem Avanti.. Ab und an ist es so das wenn die Kontrollleuchte oben in der mitte leuchtet und ich auf die Bremse trete dann gibt das Pedal nicht nach. Sprich ich kann mit beiden Füßen drauf steigen und es passiert ziemlich wenig. wenn ich stehe merkt man wie das Pedal langsam zitternd nachgibt. Stand heute am Berg und wollte mal schauen wie der Audi auf Schnee vorschub macht, da fing das blinken an. Hört kurz auf, aber jetzt kommt es ständig.... Die Karre macht mich noch wahnsinnig.....🙂😕 Jedes mal wenn ich einsteige ist irgendwas neues. Erst Bremse hinten, dann Servopumpe, Querlenker, Keilriemen....... bald ist die Karre kernsaniert. Ach ja, es ist ein Audi 100 Avant Typ 44 Quattro 2,3E. Bj. 87

Ich hab evtl. an den Bremskraftverstärker gedacht, Das Auto stand wohl 6 Jahre in der Scheune. Vielleicht hat sich da irgendwo Wasser gebildet so das das Ding jetzt einen weg hat. Geht da was mit reparieren, oder muß da ein neues Teil verbaut werden ?? Wenn ja, was kost der Spaß und bekommt man den überhaupt noch ????

vielen dank für eure Antworten schon mal im voraus....

mfg tobias

19 Antworten

Huhu,

äääh 305 Euronen 😰 ???? Hab ich das gerade richtig gelesen ??? Da wir mir ja ganz anders. Im Verhältnis gesehen wären dann ja die knapp 800 Euro für den Tank ein Schnapper gewesen... 🙂
Das der Tank nur vom Quattro paßt war ja klar, aber wie schon gesagt nicht zu dem Kurs.... Bei mir war der Tank an der linken Seite undicht. Über dem einen Schalldäpfer sitz noch ein Hitzeblech welches am Tank angelegen hat, und ich denke mal das sich dazwischen Wasser gesammel hat und es schön gammeln konnte. Aber so schlimm wie am Anfang gedacht war es nicht. Nachdem ich den ganzen Rost mit einer Drahtbürste entfernt hatte mußte ich feststellen das der Tank überhaupt kein Loch hat. Das Blech war an der Stelle nur sehr dünn, das das Benzin wie durch ein Wabengitter rausgeschwitzt ist. Also Auto vorne auf Böcke das der Sprit nach hinten gelaufen ist die Stelle entrostet und mit Bemsenreiniger gesäubert. Eine Tube Flüssigmetall mit einem Mundspatel aufgetragen und über die Falz gezogen 24 Stunden trocknen gelassen und dann nochmal ne Tube drüber gezogen. Nochmal 24 Stunden trocknen gelassen und schön mit unterbodenschutz eingesprüht. Blech bleibt selbstredend weg, da es sich ja eh in seine Bestandteile aufgelöst hat. Tank ist immer noch dicht.
Eigentlich sollte der Audi ja nur ein Winterauto sein. Aber nach diesem Winter bin ich mir eigentlich zu 100% sicher das ich den kleinen im nächsten Winrter nicht mehr missen möchte. Der Hammer wie die vier Räder sich auch ohne Sperren im Harz durch den Schnee gewühlt haben. Ich bin voll von dem Kraftfahrzeug überzeugt.
Obwohl little John ein Turbo auch gut zu Gesicht stehen würde !!!! 🙂 Aber mal schauen, vielleicht fällt mir ja ein Motor in die Hände..

Mfg Tobias

Hallo ich nochmal,

mir stellt sich die Frage was der Druckspeicher mit Lenkung und Bremse zu tun hat. Es sind doch eigentlich 2 eigenständige Kreisläufe. Wieso kann denn die Brmse schwer gehen wenn man lenkt, bzw. umgekehrt.

Mfg Tobias

Zitat:

Hallo ich nochmal,

mir stellt sich die Frage was der Druckspeicher mit Lenkung und Bremse zu tun hat. Es sind doch eigentlich 2 eigenständige Kreisläufe. Wieso kann denn die Brmse schwer gehen wenn man lenkt, bzw. umgekehrt.

Mfg Tobias

Hallo Zusammen, ist zwar schon Jahr her, aber was ist denn aus dem Problem mit der Bremse geworden? Ich habe das jetzt auch so...

Zu 99% der Druckspeicher. Lenkung und Bremse sind beim 44er (leider, Kosten im Alter) hydraulisch unterstützt sofern eine Servolenkung verbaut ist.

Vorsicht, es gibt zwei unterschiedliche je nach Modelljahr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@44quattro schrieb am 20. Februar 2019 um 22:10:56 Uhr:


Zu 99% der Druckspeicher. Lenkung und Bremse sind beim 44er (leider, Kosten im Alter) hydraulisch unterstützt sofern eine Servolenkung verbaut ist.

Vorsicht, es gibt zwei unterschiedliche je nach Modelljahr.

Hallo 44quattro, danke für Deine Antwort.
Hattest du dir den ganzen Thread durchgelesen? So rein theoretisch kämen doch Druchspeicher, Hauptbremszylinder oder Bremskraftverstärker in Frage.

Ich tippe bei mir auch auf den Druckspeicher (obwohl der erst ca. 1 Jahr alt ist, von daher war ich erst auf der Fährte Bremskraftverstärker.
Bei mir ist es so: Das Blinken hört erst nach 1 - 2 Kilometern Fahrt auf. Dann blinkt es ca. 30-45 Minuten nicht, fängt dann aber nach spätestens 50 Minuten Fahrt an und geht nicht mehr aus. Dann wird die Bremse ab und zu auch hart und es fühlt sich an, als ob man keine oder kaum noch Bremskraftunterstützung hat. Wenn ich dann wenig Bremse oder bewusst immer nur ganz sanft die Bremse trete, habe ich immer 1 oder 2 starke Bremsmanöver frei.
Es erscheint mir so, als ob sich die Bremskraftunterstützung immer wieder neu AUFLADEN muss, das spricht ja dafür, dass der Bremskraftverstärker noch in Ordnung sein könnte. Ich habe keine Vorstellung wie der hydraulische Bremskraftverstärker genau funktioniert, also z.B. ob er ohne funktionierenden Druckspeicher überhaupt noch arbeiten würde.

Ja, du hast Recht, ich wünscht mein Audi hätte garkeine Assistenzysteme.
Bisher getauscht: 2x Hydraulikpumpe, 1x Lenkgetriebe, 1x Dehnschlauch, 1x Druckspeicher

Deine Antwort
Ähnliche Themen