Bremspedal fällt duch
Guten Morgen,
Beim Räderwechsel ist aufgefallen, dass am rechten Vorderrad die Verbindung der Metallleitung vom Bremssattel zum Schlauch undicht war. Sie war so beschädigt, dass die Metallleitung getauscht werden musste. Im Zuge dessen wurden auch gleich alle 4 Bremsen mit neuen Bremsklötzer versehen.
Nun ist die Bremsanlage 3x entlüftet und gefühlt Unmengen an Bremsflüssigkeit durchgejagt aber das Bremspedal fällt immer noch durch.
Hat jemand noch einen Tipp? Zur Werkstatt geht nicht, da der Wagen nicht fahrbereit ist.
Vielen Dank
11 Antworten
Wie habt ihr entlüftet? Durch pumpen am Pedal oder mit einem Gerät?
Habt ihr nur die Bremsklötze gewechselt? Wie sehen die Bremsscheiben aus?
Mit welchem Programm habt ihr den Belagwechselmodus durchgeführt?
Zitat:
Wie habt ihr entlüftet? Durch pumpen am Pedal oder mit einem Gerät?
Habt ihr nur die Bremsklötze gewechselt? Wie sehen die Bremsscheiben aus?
Mit welchem Programm habt ihr den Belagwechselmodus durchgeführt?
Mit einem Entlüfter und mit dem Pedal.
Was haben die Scheiben damit zu tun ?
Welches Program meinst du ?
Schriftlich das Problem zu lösen wird nicht einfach sein.
Wenn die getauschte Metallleitung vorher schon undicht war, müsste doch auch das Pedal vorher schon durchgefallen sein?!
Wie habt ihr die Leitung gewechselt? Nur die undichte oder achsweise?
Habt ihr dafür eine Pedalstütze benutzt, bzw. das Bremspedal festgestellt?
Meine erste Vermutung ist, daß das Bremsgerät leer gelaufen ist.
Da hilft eigentlich "Druck-Entlüftung":
Idealerweise Entlüftergerät am Behälter auf dem THZ angeschlossen,
einer sitzt im Fahrzeug Fuß auf der Bremse, der andere öffnet den Entlüfternippel am Bremssattel bis das Bremspedal auf dem Boden ist....und am Boden bleibt...(ganz wichtig).
Dann Entlüfternippel schließen.
Erst dann darf das Bremspedal gelöst werden!!
Dann wieder Druck auf Bremspedal, Druck halten, Entlüfternippel öffnen, wenn Pedal unten ist, Nippel schließen....dieses Spiel wiederholen bis ca. 0,25 Liter durchgepumpt wurde.
Das an allen 4 Bremssättel machen.
So sollte die Luft rausgepumpt werden.
Wer auf Nummer sicher gehen will, macht noch eine kleine zweite Runde mit 3-5 Mal pumpen hinterher.
Diese Empfehlung ist für Leute die wissen was sie tun!!
Absolute Laien sollten das Fahrzeug in die Werkstatt schleppen lassen ....ADAC oder so.
Ihr habt ja hinten auch die Bremsklötze ersetzt. Das geht nur im Belag Wechselmodus mit einem Tester.
Neue Bremsklötze auf unebenen Scheiben führen zu einem „weichen“ Bremspedal mit großem Pedalweg. Darauf beziehen sich meine Fragen.
Problem gelöst.
Es gibt beim A5 eine gewisse Reihenfolge die eingehalten werden muss. Von hinten nach vorne mit dem Entlüfter und anschließend mit dem Pedal in synchroner Weise mit dem Ablass am Ventilen
Ein Glück kannte man einen, der Audi arbeitet.
Dem habe ich auch die Lösungsansätze aus dem Chat gezeigt. Kopfschütteln und Verständnislosigkeit für die dargebotenen "Lösungen". Der Vorschlag von Hessyjames war da noch am nächsten dran. Dank an Dir.
Es gibt auch keinen Wechselmodus, da muss auch nichts an den Tester etc.
Und jetzt komme ich auf den Punkt der mich wirklich seit einiger Zeit sehr stört im Forum. Es werden hier manchmal Lösungen gepostet, die falsch oder sogar kompletter Schwachsinn sind. Gerade bei solchen systemrelevanten Sachen wie Bremsen sollten die Leute doch wirklich nur Dinge posten, wenn Sie richtig sind. Es werden auch anscheinend die Eingangspost nicht mehr richtig gelesen, denn es kommen manchmal Fragen, da denkste "haben die Tomaten auf den Augen"...steht doch alles da.
Es macht sich eine gewissen Oberflächlichkeit breit.......
Das erinnert mich an eine Diskussion im Heimwerkerforum. Es ging darum wie man eine perfekte Silikonfuge setzt.
Da kamen "Empfehlungen" ohne Worte. Zumal es heutzutage für fast jeden Scheiß ein Video bei Youtube gibt.
Am besten sind immer die die schreiben: Ich habe zwar nicht dein Model aber bei mir ist nicht das Problem XY. Sinnloser geht es kaum.
Man sollte halt als absoluter Laie auch nicht an der Bremse arbeiten. Das war ja offensichtlich nur Pfusch was ihr da an dem Auto gemacht habt. Dass man mit der längsten Leitung beim Entlüften anfängt weiß ja auch jeder, der sich ein bisschen mit Autos beschäftigt.
Und wenn ihr nicht einmal wisst, dass man die hinteren Bremsenteile nicht ohne Diagnosetester tauschen kann (Bremskolben öffnen und schließen, =Belagwechselmodus) macht mich das vollkommen sprachlos. Denn auch das dürfte sich ja in den letzten Jahren allgemein rumgesprochen haben. Ich frage mich immer noch wie ihr da die eingangs erwähnten (Zitat) „Bremsklötzer“ getauscht habt.
??????
Selber mit Unwissenheit "glänzen".
Und anschließend alle anderen als "******" bezeichnen und sich selbst als Fachmann präsentieren.
Verkehrte Welt!
Ich habe das Thema verfolgt aber die Fresse gehalten, weil ich nix beisteuern konnte.
Wir haben hier im Forum mit so vielen "Idioten" zu tun, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben und sich alle Infos aus der Nase ziehen lassen oder ungenaue Aussagen machen. Also müssen wir immer wieder Annahmen machen um die Fragestellung zu verstehen. Der eine jammert über weiche Bremspedale obwohl alles in Ordnung ist während manch anderer mit Defekten herum fährt, wo man sich fragt, wie der noch lebt. Ich habe hier schon laaaange Antworten geschrieben nur um am Ende festzustellen, dass der TE plötzlich mit 10 neuen Infos raus rückt. Auf diese Zeitverschwendung habe ich keine Lust mehr.
Also fragen wir oft mehrfach auch die dümmsten Fragen, um sicher zu stellen, dass wir alle nötigen Infos haben. Da versteht man, warum der IT Support fragt: "Haben Sie den Rechner schon neu gestartet?"
Ich finde nicht, dass hier sinnlose Vorschläge waren. CAHA's Fragen waren berechtigt. Ich habe selber frisch die Bremsen gewechselt. Erst seit einer Woche sind die Bremsen so richtig eingefahren und fühlen sich nicht mehr total weich an. Man hätte meinen können das Pedal "fällt durch". Genau so dachte ich anfangs "Hä, Bremsleitung beschädigt?". Ne, musste nur lange eingefahren werden.
Das mit dem Belag wechseln geht ohne Kolben zurück setzen, ist aber Pfusch und kann die Parkbremse beschädigen, wenn man per hand den Kolben zurück drückt. Auch Pfusch wenn man eine Rohrzange o.ä. nimmt. Ich habe eine Kolbenrückstellknarre für die vorn und Carport Diagnose Software für hinten. Man kann wohl auch ohne Tester per 12V Batterie an den richtigen Polen angeklemmt den Kolben zurück fahren lassen.
Hey und klar, beim Räderwechsel fällt eine undichte Metall Bremsleitung auf. Was es doch für Zufälle gibt!
Es gibt hier eigentlich nicht mehr viel hinzuzufuegen.
Oberflaechlichkeit und Unwissen finde ich vor allem im ersten Beitrag. Hier dann eine Loesung zu praesentieren und im gleichen Atemzug das Forum und dessen Mitglieder zu diffamieren, obwohl nicht einmal alle Fragen vollends geklaert waren und wir somit gar nicht die Chance hatten, eine heisse Spur zu finden bzw. das Problem auch nur ansatzweise zu loesen, halte ich fuer eine bodenlose Frechheit und ist an Undankbarkeit kaum zu ueberbieten. Wir alle verbringen hier freiwillig unsere Zeit, um anderen Usern bei ihren technischen Problemen zu helfen. Niemand hat eine Glaskugel.
So viel von mir als normaler User zu diesem Thema.
Nun als Mod:
Da hier nun offensichtlich alles gesagt ist und das Thema ins Off abdriftet, wird an dieser Stelle geschlossen.
Ich wuensche allen frohe und besinnliche Feiertage und die Faehigkeit, zu erkennen, dass nicht immer die anderen an allem schuld sind. Ich glaube, man nennt es Selbstreflexion.
Mit freundlichen Gruessen,
Andy B7 | MT-Moderation