Bremspedal ändert ständig den Druckpunkt mk2

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Nabend...

🙂 wie gehabt ein Problem ...

bei meinem Kombi bj 98 90 PS hab ich folgendexs Problem: wenn ich bremse muss manchmal mein Pedal das 1. und manchmal auch das 2. Drittel durchtreten (wie Butter) anderes mal reicht auch antipppen und ichn habe sofort Druck auf dem Pedal...

Wenn der Druckpunktw weit unten liegt kann ich durch erneutes treten den Punkt nach iben versetzen (druck aufbauen)

dies macht er nicht immer wenn ich vor weniger als 2 Minuten schon mal gebremst hab ist alles super...

dies scheinbar erst nachdem die Kupplung gemachtb wurde.... Vermutung nach Luft im Kreislauf scheint nicht zu stimmen, die Bremsen wurden entlüftet, und das problem wird schlimmer!

Habe keine Leuchten wie Bremsversychleisss etc

20 Antworten

Wenn Du fast bis zum Bodenblech kommst ist er nicht normal, ab in die Werkstatt !

werd ich die Tage in Angriff nehmen!

Das Problem ist bei mir auch vor ein paar Tagen aufgetaucht. Allerdings nur wenn ich, nachdem ich rückwärts gebremst habe (beim Rangieren), dass Erste mal wieder beim Vorwärtsfahren das Bremspedal getreten habe. Während der normalen Fahrt ist alles wieder normal

FS
Mondeo MKII, Turnier 2,0 131 PS geb. am 21.08.1999

Ich hätte noch ne andere Vermutung. Dein Bremskraftverstärker könnte ne Macke haben bzw Probleme mit der Unterdruckversorgung. Beim ersten mal bremsen trittst du mit voller Unterstützung. Kurz darauf noch mal aber der Bremskraftverstärker ist noch nicht komplett versorgt. Dann hast du das Gefühl das die Bremse eher kommt. Das könntest du auch mal in deine Überlegungen einbeziehen. Sonst noch mal komplett entlüften Bremse UND Kupplung .

Ähnliche Themen

Wenn im Bremskreislauf (und bei der Kupplung) keine Luft drin ist und keine Lecks. Dann sind es meist die Membranen (Dichtungungen) HBZ. Bei regulären Betrieb haben die nur einen gewissen Spielraum im Hauptbremszylinder. Wenn aber "klassisch" entlüftet wird, wird das Bremspedal meist mehr durchgedrückt und die Dichtung schleift in dem nicht üblichen Bereich. Dieser hat aber zumeist leichte Korrosionsspuren, und dadurch wird diese Dichtung angeschliefen und arbeitet später nicht mehr zuverlässig.
Ich habe es selbst so mal erlebt in einem 25 Jahre alten Wagen, nach dem entlüften auf der "klassischen Weise" trat das Phänomen auf. Seit dem nur noch entlüften mit Unterdruck :-)

Habe heute Klötze und Scheiben gewechselt. Ist alles wieder Normal.
Netto 95 eu.

VG
FS

Deine Antwort
Ähnliche Themen