Bremslichter brennen nicht, aber 3. Bremslicht in Klappe brennt

Mercedes C-Klasse W202

Ich fahre einen C220 CDI (T-Modell), Baujahr 97.
Habe folgendes Problem:
Durch Anzeige im KI wurde ich auf Fehler in der Beleuchtung hingewiesen.

Birnchen im linken Bremslicht war defekt.
Birnchen wurde getauscht.

Anzeige im KI leuchtet immer noch.
Daraufhin habe ich die Birnchen beider Bremslichter kontrolliert, sind beide ok.
Sicherung 19 (Bremse) im Sicherungskasten vorne links im Motorraum ist auch ok.
Merkwürdigerweise leuchtet beim Betätigen der Bremse das 3. Bremslicht in der Heckklappe.

1.) Hat jemand Ahnung, wo sich die Ansteuerung der 3 Bremsleuchten elektrisch verzweigt?
Habe leider keine Stromlaufpläne vom Fahrzeug.

2.) Hat jemand diesen Fehler auch schon gehabt und weiß Abhilfe?
(Bremslichtschalter scheidet als Fehlerursache ja vermutlich aus, weil sonst 3. Bremslicht auch nicht leuchten würde)

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

nur dass ich's versteh..

erst war nur die linke Birne kaputt, und seit du die gewechselt hast
geht links und rechts nicht mehr und nur noch die Zusatzbremsleuchte?

Es weiß noch immer keiner ob deine beiden Bremslichter nun

auch leuchten

Zitat:

Merkwürdigerweise leuchtet beim Betätigen der Bremse das 3. Bremslicht in der Heckklappe.

Was soll da merkwürdig sein??

Wer sagt dir das der Fehler von den Bremslichtern kommt??

grüße
chris

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ja das kommt jetzt denn so wie das ausschaut bekommt die 3. Bremsleuchte ihren Strom vom Schalter die Lampen R+L werden über ABS-ESP-CAN-Bus und dann vom SAM-Vorne geschaltet.Da muß jetzt die Datenkarte auf den Tisch!Und es gibt keine weiteren Probleme!?

Hi,

Zitat:

die Lampen R+L werden über ABS-ESP-CAN-Bus und dann vom SAM-Vorne geschaltet

Da musst du dich verguckt haben den N7 ist das Lampenkontrollgerät und nicht ESP und daher ist die Verkabelung so wie ich schon vor geschrieben habe.

Zitat:

Das Bremslicht teilt sich beim Bremslichtschalter auf und zwar einmal auf die dritte Bremsleuchte und einmal auf das Lampenkontrollgerät und dann weiter auf die Bremslichter L/R.

Sag mal steht bei dir die E21 eigentlich in der Legende oder bin ich auch schon blind.

grüße
chris

Ja, N7 LKG aber N 47-5-7 usw ABS aber wie gesagt jetzt muß die Datenkarte ran.

So ich würde mal sagen raus mit dem SAM und die Stecker überbrücken.Mit Sicherung!Und mal schauen.

Ähnliche Themen

Hi,

Zitat:

die Lampen R+L werden über ABS-ESP-CAN-Bus und dann vom SAM-Vorne geschaltet

Das Ganze hat ja nun nichts mit den Bremslichtern zu tun.

Zitat:

So ich würde mal sagen raus mit dem SAM und die Stecker überbrücken.Mit Sicherung!Und mal schauen.

verstehe ich das Richtig das du der Meinung bist das, dass Lampenkontrollgerät im SAM verbaut ist und nicht beim rechtem Türschweller, wie im Bild gezeigt wird??

grüße
chris

Wo soll denn dieses Bild sein ?schau dir die Prüfanleitung an!

Hi,

hier das Bild:
http://data.motor-talk.de/.../...geraet-mopf-a-5791828700856190519.jpg

Lustig, hier wird auch verzweifelt gesucht:
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Jetzt wird es schön langsam Zeit das uns westfale_08 einmal informiert ob er das Lampenkontrollgerät schon gefunden hat.

grüße
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris6891


Zitat:
"Jetzt wird es schön langsam Zeit das uns westfale_08 einmal informiert ob er das Lampenkontrollgerät schon gefunden hat."

Hallo chris, hallo db-fuchs,

das Ersatzlampenkontrollgerät, welches ich im Internet bestellt habe, ist bisher noch nicht eingetroffen.
Ich habe versucht am Türschweller die aufgeclipste Abdeckung zu entfernen, das ging allerdings nicht ohne zu riskieren, die Clipse abzureißen. Deswegen habe ich dann zunächst davon Abstand genommen, weiteren Flurschaden anzurichten, ohne mir sicher zu sein, daß es etwas bringt.

Leider habe ich jetzt noch ein zusätzliches handicap: bin bei Ausbauarbeiten unter dem Dach mit dem Mittelfinger in die Kreissäge geraten, zum Glück nichts ab, aber ca 1 cm tief seitlich vom Knochen in den Fingernagel/Fleisch. Bin jetzt erst einmal bedient, mit Selbermachen!

Wenn ich lese, welches Informations-Chaos bezüglich so etwas Einfachem, wie den Bremsleuchten, besteht, werfe ich jetzt das Handtuch.

Werde wenn ich das Lampenersatzgerät bekomme, mit dem Fahrzeug (mit eingeschaltetem Warnblinker) in die Werkstatt meines Vertrauens fahren (ca 2,5 km Entfernung).

Bitte nehmt es mir nicht übel, daß ich aufgebe. Ich möchte mich bei allen Mitgliedern des Forums, die mir versucht haben zu helfen, insbesondere bei Euch beiden, chris und db-fuchs bedanken.

nochmal vielen Dank,
liebe Grüße und ein schönes Wochenende
westfale_08

Hallo westfale_08

Aber du verklickerst uns dann schon noch, wo das Lampenkontrollgerät versteckt ist, wenn die Werkstatt dahinter war.
Und ob ein Flurschaden wirklich nötig sein soll (kann ich mir iwie nicht vorstellen), oder ob es eine Beschädigungsfreie Methode gibt an die Kabel im Boden zu kommen!? 🙂

Sonnigen Gruß Howard

Hi,

KEIN PROBLEM

Wünsch dir gute Besserung und das der Heilprozess ohne weitere Komplikationen abläuft.

Anscheinend dürfte es wirklich keiner genau wissen wo dieses Steuergerät bei einem Mopf versteckt ist, deshalb sei so gut und berichte uns wo es nun wirklich sitzt ( vielleicht mit Foto).

grüße
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris6891



Zitat:
"Anscheinend dürfte es wirklich keiner genau wissen wo dieses Steuergerät bei einem Mopf versteckt ist, deshalb sei so gut und berichte uns wo es nun wirklich sitzt ."

Hallo chris, db-fuchs und Howard Diller,

will schnell noch berichten, wie die Sche ausgegangen ist:

war letzte Woche mit einem anderen Fahrzeug unterwegs und habe deshalb meinen C220 CDI erst heute aus der Werkstatt abgeholt.
Es war angeblich ein Problem mit der Verkabelung, hat nur 1,5 Arbeitsstunden gekostet.

zum Thema Lampenkontrollgerät:
bei meinem Fahrzeug (Baujahr 1997, aber Mopf) gibt es kein separates Lampenkontrollgerät mehr, die Funktionen sind , wie chris schon beschrieben hat, im SAM integriert.

speziell beim Baujahr 1997 muß man auf die Fahrgestell-Nummer achten.
Es wurde mir bestatigt, daß bei früheren Fahrgestell-Nummern es ein Lampenkontrollgerät gegeben hat, welches im hinteren Teil des Sicherungskastens untergebracht war.

Der Einbauort "im Türschweller Fahrerseite" war meinem Informanten für den W202 unbekannt.

Allerdings gilt wohl neuerdings für Mercedes ebenfalls der Toyota -Werbeslogan "Nichts ist unmöglich"
Dank Roboterisierung der Produktion werden technische Lösungen bei Mercedes schneller ausgetauscht als daß der "Aschenbecher voll ist". :-)
Bei Problemen hilft einzig und allein die Fahrgestellnummer und der schlaue Werkstattcomputer.

ich wünsche allen W202-Fahrern allzeit gute und sichere Fahrt und danke allen Diskussionsteilnehmern

westfale_08

Hi,

danke für die Rückmeldung, zum Glück war es nur eine Kleinigkeit.

grüße
chris

Hallo westfale_08

Danke für deine Info.
Und meine Beruhigung, daß das LKG nicht im Türschweller ist.
Wäre mir - mit Erschrecken - neu gewesen für Reparaturen an einem Stern Flurschäden anrichten zu müssen.

Den Abschnitt
------------
Allerdings gilt wohl neuerdings für Mercedes ebenfalls der Toyota -Werbeslogan "Nichts ist unmöglich"
Dank Roboterisierung der Produktion werden technische Lösungen bei Mercedes schneller ausgetauscht als daß der "Aschenbecher voll ist". :-)
Bei Problemen hilft einzig und allein die Fahrgestellnummer und der schlaue Werkstattcomputer.
------------
MUSSTE ich einfach Raubkopieren und auf Facebook veröffentlichen 😁.

@chris6891 ja - eine 'Kleinigkeit' welche Wochen und Nerven beansprucht hat. Das ist ja das, wovor man sich fürchted. Am Ende befindet man sich dann noch im Zustand von "Ich bezahle alles, solange es nur funktionert!".
Naja, vielleicht laufan ja auch eher nur Schweizern Gefahr, da für uns die Werkstätten direkt erschwinglich sind, verglichen mit euren und unseren Einkommensverhältnissen sowie bei Werkstattpreisen von so ziemlich 1:1. (Dennoch sind es Abzockbuden 😛)

Sonnigen Gruss Howard - Und vielen Dank nochmals

Hi,

Zitat:

Und meine Beruhigung, daß das LKG nicht im Türschweller ist.

Naja, ganz so sicher dürfte das aber auch nicht sein, den ich glaube nicht das mein Bild ein Fake ist.

Zitat:

ja - eine 'Kleinigkeit' welche Wochen und Nerven beansprucht hat.

Natürlich kosten Kleinigkeiten auch Geld, jedoch hätte die selbe Arbeit 1000Euro auch kosten können.

grüße
chris

Hallo chris6891

Ich lebe in der Hoffnung, daß das Teil auf deinem Bild ein anderes Bauteil bzw. ein Tuningteil ist, und von daher dorthin gelangt ist. 😁

Sonnigen Gruß Howard

Deine Antwort
Ähnliche Themen