Bremslichter brennen nicht, aber 3. Bremslicht in Klappe brennt

Mercedes C-Klasse W202

Ich fahre einen C220 CDI (T-Modell), Baujahr 97.
Habe folgendes Problem:
Durch Anzeige im KI wurde ich auf Fehler in der Beleuchtung hingewiesen.

Birnchen im linken Bremslicht war defekt.
Birnchen wurde getauscht.

Anzeige im KI leuchtet immer noch.
Daraufhin habe ich die Birnchen beider Bremslichter kontrolliert, sind beide ok.
Sicherung 19 (Bremse) im Sicherungskasten vorne links im Motorraum ist auch ok.
Merkwürdigerweise leuchtet beim Betätigen der Bremse das 3. Bremslicht in der Heckklappe.

1.) Hat jemand Ahnung, wo sich die Ansteuerung der 3 Bremsleuchten elektrisch verzweigt?
Habe leider keine Stromlaufpläne vom Fahrzeug.

2.) Hat jemand diesen Fehler auch schon gehabt und weiß Abhilfe?
(Bremslichtschalter scheidet als Fehlerursache ja vermutlich aus, weil sonst 3. Bremslicht auch nicht leuchten würde)

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

nur dass ich's versteh..

erst war nur die linke Birne kaputt, und seit du die gewechselt hast
geht links und rechts nicht mehr und nur noch die Zusatzbremsleuchte?

Es weiß noch immer keiner ob deine beiden Bremslichter nun

auch leuchten

Zitat:

Merkwürdigerweise leuchtet beim Betätigen der Bremse das 3. Bremslicht in der Heckklappe.

Was soll da merkwürdig sein??

Wer sagt dir das der Fehler von den Bremslichtern kommt??

grüße
chris

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Das ist klar die Zeichnung wohl von 95 und das Fahrzeug von ?. 97 und hat ein SAM-Vorne.Aber was ist denn bei der Prüfung der Kabel an den Rückleuchten raus gekommen?

Hallo db-fuchs,

habe die Kabel an den Rückleuchten noch nicht gecheckt, weil ich zunächst die andere Fährte aufgenommen hatte, werde es aber noch tun und berichten.

Eine Frage noch zu Deiner Aussage " und hat ein SAM vorne":

ich kenne mich, obwohl ich schon lange Mercedes fahre mit den DB-Abkürzungen nicht so gut aus.
Was bedeutet das Kürzel SAM? vielleicht "Sicherungs- ????- Modul" ?

Handelt es sich dabei um den hinteren Teil des Sicherungskastens auf dem einige Relais zu sehen sind?
was davon ist bzw wo befindet sich das Lampenkontrollgerät? Muß ich eventuell den Kasten mit den Relais noch weiter öffnen?

Wäre Dir dankbar für weitere Hinweise!

Grüße von westfale_08

PS: ich finde es ganz große Klasse , daß Leute wie Du und chris sich die Zeit nehmen, auf Probleme von "Nichtsokundigen" sach- und fachgerecht zu antworten. Vielen Dank
Da das Lampenkontrollgerät für viele Nutzer des Forums vermutlich ein Buch mit sieben Siegeln ist, werde ich, wenn ich meinen Fehler gefunden und beseitigt habe, hier (incl. Bilder) darüber berichten.

So und zu guter Letzt hätte ich da noch etwas für dich.

grüße
chris

PS: In meiner Unterlagen scheint der CDI erst ab 98 auf, der von westfale_08 ist ein 97, wie ist das möglich??Hallo chris,

sorry, habe eben erst das Foto zu Deinem Beitrag entdeckt.
Sehe ich das richtig, daß das Lampenkontrollgerät im linken Türschweller versteckt ist?
Das Teppichmesser hat mich stutzig gemacht! Aber die auf dem Bild erkennbaren Türscharniere sind ein eindeutiger Hinweis.

Na dann gehts ja doch wohl nicht, ohne einen größeren Flurschaden anzurichten.

nochmals Danke für Deine Hilfe!

grüße von westfale-08

Hi,

Lampenkontrollgerät = ist schon der erste Unterschied zum Mopf
vorderer Sicherungskasten = zweiter Unterschied zum Mopf und wahrscheinlich noch hundert andere Sachen, deshalb bei Problemen immer Mopf angeben.

Beim Mopf wurde fast die ganze Elektrik geändert da ab ca. Mitte 97 das CAN-Bussystem (falls dir einmal fad ist : http://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network) verbaut wurde.

SAM=Signal Acquisition/Activation Module Signalerfassungs- und Ansteuermodul. Das SAM ist erst ab der großen Mopf vorhanden.

Zitat:

Sehe ich das richtig, daß das Lampenkontrollgerät im linken Türschweller versteckt ist? Na dann gehts ja doch wohl nicht, ohne einen größeren Flurschaden anzurichten.

Der Flurschaden wird sich in Grenzen halten und das Lampenkontrollgerät muss Fahrerseitig da irgendwo unter dem Teppich liegen.

Das SAM ist hier verbaut:

grüße
chris

Ist das so?Oder hat der wie beim 210, der Lichtschalter die Kontrollfunktion? Muß ich nach schauen ist aber auch egal, weil das so mit das letzte ist woran es liegen kann.

Ähnliche Themen

Hallo cris, hallo db-Fuchs,

habe inzwischen die Verdrahtung an den Bremsleuchten bzw. zur Anhängerkupplung kontrolliert.
von Y-Verbindung ist dort nichts zu erkennen. Der Schutzschlauch mit den Kabeln zur AHK-Steckdose liegt in der Mulde für das Reserverad und verschwindet dann Richtung Fahrgastraum unter der Bodenverkleidung des Kofferraums (siehe Fotos).

habe auch, da das bestellte Lampenkontrollgerät noch nicht eingetroffen ist, mir den Bremsleuchtenschalter näher angeschaut (d.h. ausgebaut und die Schaltfunktion der beiden Kontaktpaare durchgemessen -> alles ok)
Auch kommt Spannung an jeweils einem Kontakt der beiden Kontaktpaare an.
Bei Betätigung des ausgebauten aber elektrisch angeschlossenen Bremsleuchtenschalters zeigt sich das bekannte Fehlerbild. (D.h. der Bremsleuchtenschalter scheidet deninitiv als Fehlerursache aus.)

Warte jetzt auf das Lampenkontrollgerät (LKG).

Hallo db-Fuchs,
Du wolltest noch einmal in Deinen Unterlagen nachschauen, ob beim Mopf ein separates LKG existiert oder ob die Kontrollfunktion irgendwo anders integriert ist.

Hallo chris,
noch eine Frage zu MOPF: gibt es irgendwo erhältlich eine Liste mit den technischen Änderungen gegenüber "Vor-MOPF"?

und noch eine Frage: offenbar reicht bei meinem Fahrzeug die Angabe des Baujahres und des Modells/ Typ nicht aus zur eindeutigen Beschreibung des Wagens.

Wenn ich Ersatzteile anhand der Angaben des Fahrzeugscheines kaufe/bestelle, kann ich da sicher sein, daß ich Teile für den MOPF bekomme?
(Habe so einen kleinen Verdacht, daß mein "Direktionsfahrzeug" aus einer Testserie stammt, die vor der eigentlichen Produktionsumstellung probehalber über die Bänder gelaufen ist, um den geänderten Produktionsablauf zu testen.)
Kann mich schwach erinnern, daß bei einem der letzten TÜV-Termine der Prüfer bei der Auswahl des Prüfprogrammes für mein Fahrzeug gestutzt hat und in seiner Liste nicht gleich fündig wurde.

Deine Meinung dazu würde mich interessieren.

vielen Dank und viele Grüße

PS: (an alle KFz-Elektronik-Interessierten!)
Falls es sich tatsächlich um einen Defekt im LKG handelt, wäre es natürlich interessant zu wissen, warum es ausgefallen ist, oder?

Dazu fallt mir gerade noch etwas ein, was mir zu erwähnen bisher unnötig erschien: Das defekte Birnchen, welches ich ausgetauscht habe, zeigte ein etwas außergewöhnliches Ausfallbild.
Normalerweise brennt der Leuchtfaden an einer Stelle durch und man kann die Reste noch sehen. Bei meinem defekten Birnchen war der Leuchtfaden total verschwunden. Ich erwähne dies deshalb, weil ich bei Haushaltsglühbirnen schon die Erfahrung gesammelt habe, daß die sich auch nicht immer sang- und klanglos verabschieden, sondern auch manchmal mit einem Knall und zugehörigem Sicherungs/KS-Fall verabschieden. Dann ist infolge des offensichtlich stattgefundenen Kurzschlusses in der Glühbirne (Lichtbogen) das Schadbild der Glühlampe auch etwas vom Normallfall "abweichend".

Könnte es sein, daß dem Ausfall meiner Bremsleuchte ein Kurzschluß im Birnchen vorangegangen ist, der das Lampenkontrollgerät ( Elektronik?) "gehimmelt " hat?

(zur Theorie: An der Stelle wo der Glühfaden schmilzt bildet sich ein Mini-Gleichstrom-Lichtbogen, der sich über den weiter abschmelzenden Glühfaden bis zur Halterung weiterfrißt; im Endeffekt eine Länge von ca 1 cm erreicht und dann plötzlich mit sehr steilem di/dt abreißt)

Klingt im ersten Moment zugegeben etwas exotisch, da es sich gegenüber der Haushaltsglühbirne statt 220 Volt doch nur um 12 Volt (allerdings Gleichstrom!) handelt.
Die Sicherung im KFz ist sicher träge genug, um solch einen Lichtbogen-Kurzschluß (im usec bis msec Bereich) zu überstehen, doch die auf den Leitungen iduzierte Überspannung (L* di/dt) könnte Elektronikbauteilen im LKG mit Sicherheit das Leben aushauchen.

würde mich über Meinungen von KFz-Elektronikern freuen!
Hat jemand in der Literatur eventuell schon einmal von so etwas gehört oder gelesen?

Wenn es so etwas wirklich gäbe, wäre das vielleicht eine Erklärung auch für manch andere unerklärliche Ausfälle in der Bordelektronik von KFzn.

Auf den Bildern 1+2 kann man das Y Kabel genau erkennen die Sollst du abstecken und den MB-Kabelsatz in die Rückleuchte einstecken! und die Funktion prüfen!

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Auf den Bildern 1+2 kann man das Y Kabel genau erkennen die Sollst du abstecken und den MB-Kabelsatz in die Rückleuchte einstecken! und die Funktion prüfen!

Hallo db-fuchs,

Danke, daß Du so schnell antwortest.

Will ja gern alles ausprobieren, was vermeiden hilft, beim eventuell unnötigen LKG-Tausch den Fahrerboden-Teppichboden/die Abdeckung am Türschweller (vermutlich in den Schweller eingeclipst) zu ruinieren .
Allerdings habe ich Verständnis-Probleme mit der Umsetzung Deines Ratschlages:

Wenn ich z. B. mal die Anordnung auf Bild 100_1914c betrachte:

links ist die Rückseite des Lampenträgers für die rechte Heckleuchte zu sehen.
es gehen 2 Kabelbunde zu dem Lampenträger

Der Lampenträger hat auf der Rückseite 6 Lötstifte, an die insgesamt 8 Kabel angelötet sind
( 6 Lötstifte: Bremslicht, Blinker, Rückfahrlicht, Rücklicht, Nebelschlußleuchte, Masse)
an 2 Lötstife sind jeweils 2 Kabel angelötet.

der obere Bund (Steckverbinder ist mit "R" bezeichnet) hat 6 Leitungen
die Kabel vom Lampenträger kommend sind in einem Steckerteil (Männchen) gesteckt
das Gegenstück (Weibchen) verschwindet in der Fahrzeugverkabelung

der untere Bund (Steckverbinder ohne Bezeichnung) hat ebenfalls 6 Leitungen
die Kabel vom Lampenträger kommend sind in einem Steckerdose (Weibchen) gesteckt
das Gegenstück (Männchen) verschwindet in der Fahrzeugverkabelung (nur 5 Leitungen) zur AHK?

jetzt meine Frage: was soll ich konkret bei dieser Anordnung umstecken?

Du schreibst: "den MB-Kabelsatz in die Rückleuchte einstecken"
auf die Anordnung bezogen kann das eigentlich nur heißen eine Steckverbindung lösen (vermutlich meinst Du die, die zur Steckdose der AHK geht).
Da ich auf Anhieb nicht sicher bin, welche welche ist, werde ich es mit beiden probieren und berichten.

Welche Vermutung hast Du, wo der Fehler sich verstecken könnte?
- ein Kurzschluß im Lampenträger?
- ein Kurzschluß in der Steckdose der AHK ?
- ein Verdrahtungsfehler beim Anschließen der AHK?
( AHK wurde vor ca 10 Jahren von einer Fachwerkstatt montiert)

Bis zum Ausfall der linken Bremsleuchte hat alles funktioniert und es wurde bis auf den Tausch einiger Birnchen "nicht dran rumgeschraubt".

erstmal Danke und
viele Grüße westfale_08

Hallo db-fuchs,

Du schreibst: "den MB-Kabelsatz in die Rückleuchte einstecken"
auf die Anordnung bezogen kann das eigentlich nur heißen eine Steckverbindung lösen (vermutlich meinst Du die, die zur Steckdose der AHK geht).
Da ich auf Anhieb nicht sicher bin, welche welche ist, werde ich es mit beiden probieren und berichten.

Fortsetzung:

Habe soeben -wie beschrieben- beide Möglichkeiten ausprobiert, allerdings ohne Erfolg.
Ein Verkabelungsfehler oder Kurzschluß im Zusammenhang mit der AHK scheidet also auch aus.
Trotzdem Danke für Deinen Vorschlag.

warte noch auf eine Antwort auf meine Frage, ob ich nach Deinen Unterlagen eine Chance habe, bei meinem Mopf ein separates Lampenkontrollgerät im Türschweller (Fahrerseite) zu finden.
Hoffe, daß das bestellte Ersatzgerät morgen bei mir eintrifft und werde mich dann an den Austausch machen.

schönen Abend noch
Grüße westfale_08

Hi,

Zitat:

noch eine Frage zu MOPF: gibt es irgendwo erhältlich eine Liste mit den technischen Änderungen gegenüber "Vor-MOPF"?

Hab einmal das gefunden, denke aber das du die ganzen Änderungen nirgendst finden wirst

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w202-q75.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_202

Zitat:

Wenn ich Ersatzteile anhand der Angaben des Fahrzeugscheines kaufe/bestelle, kann ich da sicher sein, daß ich Teile für den MOPF bekomme?

Würde mal sagen: JA

grüße
chris

Ja gut kann ich aber erst Morgen Abend einstellen.

Ein Elektiker hätte es viel einfacher angegangen, weil er sonst schon lange Augenkrebs bei dem nun doch schon sehr ausartenden Thema bekommen hätte:
Schon mal gemessen, ob an den beiden Bremslichtlampen der Plus ankommt? -dasselbe an der AHK-Dose? Dazu die Lampen mal herausnehmen. Dann systematisch vorgehen.

Zitat:

Original geschrieben von carle57


Ein Elektiker hätte es viel einfacher angegangen, weil er sonst schon lange Augenkrebs bei dem nun doch schon sehr ausartenden Thema bekommen hätte:
Schon mal gemessen, ob an den beiden Bremslichtlampen der Plus ankommt? -dasselbe an der AHK-Dose? Dazu die Lampen mal herausnehmen. Dann systematisch vorgehen.

Hallo Carle57,

Danke für deinen wohlgemeinten und konstruktiven Vorschlag.

Halte viel von systematischer Fehlersuche.

Was wäre Dein nächster Vorschlag, zu messen?

Habe, - wie beschrieben- den Weg von der Quelle zum Ziel verfolgt ( da augenscheinlich beide Bremsleuchten defekt, obwohl 1 Birnchen ersetzt):

1. Sicherungen --> ok
2. Bremslichtschalter ---> ok
3. Lampenkontrollgerät ----> ??? (steht als nächstes an)
4. Verkabelung (Unterbrechung, Kurzschluß, Wackelkontakt) ----> ???? (soweit zugänglich. ok)

Leider sind die vom Fahrzeug für den Hobbyschrauber erhältlichen Unterlagen hinsichtlich Einbauorte-Plan, Stromlaufplan, Klemmstellen, Meß- und Prüfpunkte äußerst spartanisch, sodaß eine systematische Fehlersuche fast unmöglich ist.
Gut, daß es dieses Forum gibt, weil die Summe der Erfahrungen und des Wissens vieler einzelner Nutzer oft doch zu einer Problemlösung führen kann.

grüße westfale_08

Zitat:

Original geschrieben von carle57



Schon mal gemessen, ob an den beiden Bremslichtlampen der Plus ankommt? -dasselbe an der AHK-Dose? Dazu die Lampen mal herausnehmen. Dann systematisch vorgehen.

-hatte ich schon geschrieben ! Nur weiß ich nicht, in wiefern du ausgerüstet bist (Wissen/Gerätschaften).

Hi

Zitat:

Schon mal gemessen, ob an den beiden Bremslichtlampen der Plus ankommt?

Im Großem und Ganzem hast du ja recht, würde ich genauso machen, jedoch ist es eine automatisch ablaufende Funktion eines Elektriker einmal zu messen. Der nächst Schritt wäre dann bei der Sicherung zu messen. Nur bis jetzt hat er noch kein einziges mal nachgedacht, da es ja automatisch ablaufende Schritte sind.

Also ich würde sagen das westfale_08 dieses Problem gar nicht so schlecht angegangen ist, die Spannungsmessung erfolgte durch erneuern bzw. hin und hertauschen der Lamperln, da er ja keinen E-Plan hat macht er mit den Sicherungen, Schalter, usw. weiter, deshalb verstehe ich nicht was da so schlimm wäre.

Ja und hätte er einen Plan gehabt, wäre das Ganze natürlich mit drei Messungen am Lampenkontrollgerät erledigt gewesen, genau so wie beim Elektriker.

grüße
chris

Ja, macht eben, wir ihr denkt. Ich würde eben anders vorgehen und mich nicht auf irgendwelche elektr. Ausfallgeräte verlassen. Komisch, das noch keiner nach dem Fehlerspeicher gefragt hat..😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen