ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Bremsleuchten in Rücklicht integriert?

Bremsleuchten in Rücklicht integriert?

Hallo,

seit einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass bei vielen Autos die Bremslichter ins normale Rücklicht mit integriert sind und beim bremsen kein extra Teil des gesamten Rücklichtes angeht - was mich dabei etwas stutzig macht ist, dass es oft nur bei der unteren Klasse der Fall ist. Ab Mittelklasse-Fahrzeugen sind die Bremsleuchten von der normalen Beleuchtung getrennt. Gibt es dafür eine Erklärung? Und was ist sicherer?

 

Gruß, Adrian

Ähnliche Themen
23 Antworten

IMHO reicht eine NSL (wenn sie gelegentlich mal überprüft wird) - die habe ich noch nie gebraucht, bei dichtem Nebel sollte eh nicht schnell gefahren werden und ob man ein Auto oder ein Motorrad vor sich hat, erkennt man denke ich auch noch früh genug.

Zwei Rückfahrscheinwerfer hatte netterweise jedes Auto, mit dem ich bisher unterwegs war :) Wobei ich denke, ein guter, mittig montiert, könnte auch ausreichen.

MfG, HeRo

am 6. November 2006 um 17:16

Zwei NSL haben den Vorteil das man ein Bremspedal-Antippen simulieren kann und Dichtauffahrer die den Warnblinker schon ignorieren mal kurz auf ungefährliche Art erschrecken.

Das ein Rückfahrlicht verbaut wird liegt evtl daran, daß man sich eigentlich nach rechts dreht um hinter das Auto zu sehen. Da sieht man links hiner dem Auto eh nicht viel, also braucht man in diesem Fall dort keine Ausleuchtung.

Ich persönlich stehe aber darauf, die Fahrertür zu öffnen, mich soweit raus zu lehnen das ich nicht rausfalle und gucke soweit es geht links hinter das Auto. Mir nutzt also eine Ausleuchtung rechts hinter dem Auto nichts.

Wenigstens hat man noch (auch wenn sehr rotstichig) vom Brmslicht eine ausreichende Ausleuchtung.

Zitat:

Original geschrieben von patti106

Zwei NSL haben den Vorteil das man ein Bremspedal-Antippen simulieren kann und Dichtauffahrer die den Warnblinker schon ignorieren mal kurz auf ungefährliche Art erschrecken.

Dichtauffahrer ignorieren das auch.

MfG, HeRo

was ein PWM ist, ist mir sehrwohl bekannt. klar geht sowas, nur ist dann so wie bereits gepostet: wenn bei einer wendel eine ausfällt, ist finster, bei zwei wendeln fällt i.d.R die vom rücklicht aus, da die wesentlich mehr betriebsstunden hat.

Und eine PWM wirkt sich nicht gerade positiv auf die lebensdauer einer LAmpe aus. naja, bei mir ist alles einzeln aufgetrennt (Rücklicht, bremslicht, NSL alles eine eigene birne).

am 6. November 2006 um 19:44

Bei längerer Überlegung fallen mir weiter eNachteile der PWM ein. Wenn die eine Lampe jetzt durch ist und dadurch nicht nur einfach das Rücklicht sondern auch das Bremslicht fehlt, geht spätestens beim Bremsen zu viel Strom (außer die PWM kann soetwas verhindern) durch die andere Lampe. Auf einmal haben wir dan einen komplett finsteren Golf-V-Arsch. Oder geht dann prophylaktisch die NSL an?:D

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von patti106

...geht spätestens beim Bremsen zu viel Strom (außer die PWM kann soetwas verhindern) durch die andere Lampe. Auf einmal haben wir dan einen komplett finsteren Golf-V-Arsch.

Zum Glück nicht. Die Lampen sind parallel geschaltet und der Strom durch die beiden Glühdrähte (rechts/links) ist unabhängig voneinander. Die Spannung dürfte bei vernünftigem Aufbau (was man bei VW wohl erwarten sollte...) nicht nennenswert höher sein, wenn eine der beiden Lampen ausfällt. Kritischer sind da Spannungsspitzen auf dem Bordnetz - die haben IIRC gerade beim Golf beim Anlassen auch schon des öfteren Leuchtobst dahingerafft.

Trotzdem bleibt natürlich, dass dann auf einer Seite alles ausfällt, wenn nur der eine Glühfaden durchbrennt. Dagegen kann man zwei Lampen pro Seite einbauen, wenn die Designer gerne zwei Lampen haben, die beide Rücklicht und beide Bremslicht sind.

MfG, HeRo

P.S: Bei mir ist übrigens das Bremslicht in der Zweifadenlampe zuerst ausgefallen. Dafür gibt es auch gute Gründe - zum ersten weil der Glühfaden mehr Leistung hat, zum zweiten weil er öfter eingeschaltet wird (und Glühlampen idR beim Einschalten oder bei harten Stößen kaputt gehen) und zum dritten weil die Glühlampenhersteller sicherlich die Glühdrähte auf die unterschiedlichen Einschaltzeiten auslegen. Dürfte im Endeffekt also auf 50-50-Wahrscheinlichkeit hinauslaufen :)

am 6. November 2006 um 21:10

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3

Moin,

 

Zum Glück nicht. Die Lampen sind parallel geschaltet und der Strom durch die beiden Glühdrähte (rechts/links) ist unabhängig voneinander. Die Spannung dürfte bei vernünftigem Aufbau (was man bei VW wohl erwarten sollte...) nicht nennenswert höher sein, wenn eine der beiden Lampen ausfällt. Kritischer sind da Spannungsspitzen auf dem Bordnetz - die haben IIRC gerade beim Golf beim Anlassen auch schon des öfteren Leuchtobst dahingerafft.

Trotzdem bleibt natürlich, dass dann auf einer Seite alles ausfällt, wenn nur der eine Glühfaden durchbrennt. Dagegen kann man zwei Lampen pro Seite einbauen, wenn die Designer gerne zwei Lampen haben, die beide Rücklicht und beide Bremslicht sind.

MfG, HeRo

P.S: Bei mir ist übrigens das Bremslicht in der Zweifadenlampe zuerst ausgefallen. Dafür gibt es auch gute Gründe - zum ersten weil der Glühfaden mehr Leistung hat, zum zweiten weil er öfter eingeschaltet wird (und Glühlampen idR beim Einschalten oder bei harten Stößen kaputt gehen) und zum dritten weil die Glühlampenhersteller sicherlich die Glühdrähte auf die unterschiedlichen Einschaltzeiten auslegen. Dürfte im Endeffekt also auf 50-50-Wahrscheinlichkeit hinauslaufen :)

Dann mußt du wohl vorausschauender fahren :D :D :D

ich möchte euchnochmals drauf hinweisen jegliches rumbasteln and er beleuchtung der rücklichter also auch nur leiterbahnen umändern um 2 faden birnen zu benutzen lässt die zulässigkeit der lecuhteinheit erlöschen. ihr fahrt damit ohne betriebserlaubnis rum und dies kostet euch den versicherungschutz und strafe. besorgt euch rücklichter die sowas haben und eine zulassung ebenfalls. achja rücklichter aus den usa haben hier keine zulassung durchs kba amt und dies kann der tüv nicht erlauben sondern nur ein lichtteschniches institut.

am 7. November 2006 um 18:29

Hier hat doch gar keiner was von Basteln geschrieben oder bin ich schon wieder zu kaputt um das noch zu lesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Bremsleuchten in Rücklicht integriert?