Bremsleuchte LED Umbau
Hallo alle zsm.
ich habe ein Problem und zwar war meine 3. Bremsleuchte kaputt (es ist eine von Hella die in den spoiler eingelassen ist, mit normalen Birnen)
nun habe ich beschlossen das ich mir da LEDs reinlöte. gesagt getan. nun bin ich fertig aber sie geht nich! -.- wenn ich das ganze an eine 9V Blockbatterie anschließe leuchtet alles wunderbar. Und an dem Anschluss für die 3. Bremsleuchte zeigt am Voltmeter eine Spannung von ~8V.
Was mir auch komisch vorkommt weil, warum nur 8V und keine 12? 0o
Würde mich über hilfe wahnsinnig freuen!!
MfG Marc 🙂
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von daMoMgolf3
wo liegt der denn unterschied wenn ich das in reihe anstatt parallel schalte? 0o
Bei einer Parallelschaltung wirken sich Fertigungstoleranzen direkt auf die parallelgeschalteten LEDs aus. Da sich die LEDs nie 100% identisch verhalten, bekommen im Endeffekt die verschiedenen LEDs unterschiedlich viel Strom. Somit haben sie nicht nur keine identische Helligkeit, sondern eine LED kann dabei auch zu viel Strom bekommen, was dann zum Exitus der LED führt.
Also entweder die LEDs in Reihe schalten, oder jede einzelne mit einem Widerstand versehen, dann kannst du sie auch Parallelschalten.
Zitat:
ich glaube der is geklebt.
Kannst du sehen, wenn du von innen auf die Heckscheibe schaust, dort müssten dann, wo sich der Spoiler befindet, die entsprechenden Muttern für die Schrauben sitzen. Dort ist auch die vorgesehene Kabeldurchführung, ist bei Fahrzeugen ohne Spoiler mit einer Gummidichtung abgedichtet.
Aber ich habe überall an jeder led die gleiche spannung also dürfte da ja eig nix passieren.
Mit dem Spoiler werd ich morgen nochmal schauen
Zitat:
Original geschrieben von daMoMgolf3
Aber ich habe überall an jeder led die gleiche spannung also dürfte da ja eig nix passieren.
Eine LED "nimmt" sich ihre "naturgegebene" Spannung. Aber sie kann den Strom, der durch sie fließt, nicht begrenzen. Dafür brauchst du halt einen Widerstand oder eine Konstantstromquelle. Das Problem sind jetzt die Fertigungstoleranzen der LEDs (wie die Serienstreuung bei Autos). Die Ströme verteilen sich dann unterschiedlich, durch eine LED fließt mehr Strom, durch die andere weniger. Fällt eine LED aus, verteilen sich die Ströme auf die restlichen LEDs. Dauert der Bremsvorgang dann mal etwas länger, wird der Chip immer heißer, und so fällt dir dann eine LED nach der anderen aus.
Du solltest lieber einen Widerstand vor jede einzelne LED setzen, dann kannste das ganze ohne Probleme parallel schalten.
Für ne Reihenschaltung müsstest du ja den ganzen Lampenträger ändern, oder selbst kleine Drähte verlegen...
Was? Den Lampenträger ändern?
Kann ich dir so nicht sagen, ich hab keine Ahnung, wie der Aufgebaut ist.
Du müsstest halt irgendwie sehen, das die LEDs alle hintereinander geschaltet sind.
Lampenträger? 0o ^^ ich habe die leds wie an einer lichterkette mit kabeln verlötet... an eine led ca 4 cm kabel an plus und minus und dann die nächste dran und so weiter... den lampenträger hab ich ausgehöhlt und lege die "lichterkette" dort nur rein und schraube alles zusammen. und dann habe ich an die letzte led einfach + und - und den widerstand dazwischen... fertig ^^
Achso, von solchen Basteleien halte ich ja nicht viel, vor allem, wenn es um so was wichtiges wie ein Bremslicht geht 😉
Du musst dann einfach nur den "Plus-Pol" der ersten LED, mit dem "Minus-Pol" der nächstens LED verbinden, usw. Dann setzt du einfach noch an den Anfang oder an das Ende einen Widerstand. An die erste LED legst du dann Minus an, und an die letzte LED dann Plus (natürlich entweder an Plus oder an Minus vorher den Widerstand setzen).
öhhm ^^ ja also is eig egal weil vorher ging es auch nich also wenn es wieder ausfällt is nich so tragisch und mehr kann ja nich passieren.. oder? 😁
Kannste vllt mal schnell was zeichnen was mir das vllt besser erklärt? 🙂 wäre nett
Ich poste dir einfach mal schnell den Link zum LED-FAQ , dort steht genau, wie du die LEDs schalten musst, und auch die Formeln, wie du den passenden Widerstand errechnest.
Also in dem LED-FAQ wird auch wieder die Reihenschaltung mit (Vor)Widerstand gezeigt - ich würde das aber nicht empfehlen es gibt zwar diverse LED-Leuchten die so aufgebaut sind aber es dürfte sich dann um selektierte LEDs handeln (möglichst gleiche Kennlinien) kannst Du bei Conrad aber nicht wissen/nachprüfen. Ausserdem gibt es im Auto keine gleichbleibende Betriebsspannung (z.B. Abschleppen -> Lichtmaschine aus) keine Ahnung wie sich im Normalbetrieb die Spannung verhält. Ich denke aber mal das durch die Übergangswiderstände je nach "Beleuchtungszustand" des Fahrzeuges (Bremslicht, Rücklicht etc. ) das hier für Elektronikverhältnisse nicht akzeptabel ist. Ich würde hier eine Konstantstromquelle vorziehen (z.B. mit LM317), da ich mir nicht sicher bin mit welcher Betriebsspannung ich rechnen sollte und ich so sicher wäre das die Bremsleuchte dann immer gleich hell ist. Ausserdem soll das ganze ja auch bei -10°...+70°C funktionieren (Winter / Bratsonne) und dann verschieben sich die Kennlinien der LEDs auch wieder. Über das erlöschen von Betriebsgenemigungen etc. bei solchen Basteleien haben wir dabei noch nicht gesprochen...
Falls Du zu den unbelehrbaren gehörst:
Den notwendigen Widerstand (für die angehängte Version) kannst Du dir so ausrechnen:
Uled = Zulässige Betriebsspannung der LED (annahme 1,6V s. Datenblatt)
Iled = Zulässiger Strom der LED (annahme 20mA s. Datenblatt)
Uauto = Betriebsspannung des KFZ Netz 14,4V (worst-case)
Du rechnest (bei dieser Schaltung):
Rv= (Uautomax - Uledmax) / Iledmax
Beispiel:
Rv = (14,4V - 1,6V) / 20mA
Rv = 640 Ohm, der nächstgrößere Normwert wäre 680 Ohm
Reicht der Strom auch noch wenn die Spannung absinkt ?
11,5V (keine Ahnung was bei einem älteren Auto hinten noch ankommt...)
(11,5V-1,6V)/680 Ohm = 14,6mA -> Datenblatt fragen ob die LED da noch leuchtet.
ciao,
Alex.
Ok ^^ also ich denke ich werde das solassen, oder in reihe schalten mal sehen.
aber meine eig wichtigere frage dreht sich ja um das kabel und das verlegen... also der spoiler is von votex und geklebt.
So habe jetzt das ganze auf Reihenschaltung umgelötet.
Jetzt bleibt nur noch das Problem des Kabels.
Unten hab ich 12v aber oben am anschluss für die 3BL hab ich nur ~8v wieso? und muss ich wirklich nen neues kabel ziehen? 0o Und wenn ja wie? -.-
So hab das Problem jetzt anders gelöst ^^ hab an der Gummiverbindung das kabel gekappt und geschaut ob es ab da volle 12v durchlässt und siehe da es klappt also war das problem iwo zwischen rücklicht und gummiverbindung... hab einfach ein neues kabel angelötet und alles verbunden und funkt alles wunderbar 🙂 vielen dank für die hilfen...